Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Notlösung oder einzige Rettung? Die Berliner Herbert-Hoover Schule zeigt ein etwas anderes Konzept des Zweitspracherwerbs

Titel: Notlösung oder einzige Rettung? Die Berliner Herbert-Hoover Schule zeigt ein etwas anderes Konzept des Zweitspracherwerbs

Seminararbeit , 2006 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sandy Quartey (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Deutsch ist Pflicht!“, diese Regeln trafen Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam an der Herbert-Hoover-Schule in Berlin-Wedding.
Was sich zunächst eher nach einem Zwang für die Schüler, die mehrheitlich einen Migrationshintergrund haben, anhört, wurde von allen Parteien, die dem schulischen System an dieser Realschule angehören, einvernehmlich beschlossen. In der Öffentlichkeit trat diese „Selbstjustiz“ eine Welle des Protestes und der Entrüstung aus.
Politiker, Ministerien für Bildung, Eltern und Institute für Sprachen und Sprachforschung, wie das „Institut für deutsche Sprache“ meldeten sich zu Wort und kritisierten mit unterschiedlichsten Argumenten das Vorgehen an dieser Realschule. Mit meiner Arbeit möchte ich mich an dieser Diskussion beteiligen und nicht nur einen Blick auf den oben genannten Fall werfen, sondern auch auf die generelle Situation in Deutschland. Dafür ziehe ich Befunde der PISA-Studie heran und werfe einen Blick auf die Ergebnisse von ausländischen Schülern. Es wird interessant sein herauszufinden, in welchen Städten und Bezirken die schlechtesten Resultate erzielt worden sind und zu erklären, warum gerade an der Herbert-Hoover-Schule ein solches Konzept erstellt wurde.
Im zweiten Teil meiner Arbeit möchte ich den Fokus auf den linguistischen Aspekt solcher Regelungen wie in Berlin werfen. Hinsichtlich des Zweitspracherwerbs und der allgemeinen Sprachkompetenz muss hinterfragt werden, ob es überhaupt sinnvoll ist, Deutsch auch während der Pausen auf dem Schulhof verbindlich zu machen.
Abschließend wird auch zu klären sein, in welchem rechtlichen Rahmen dieses Projekt überhaupt stattfinden darf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Soziokulturelle Verhältnisse und Lernstandserhebungen in Deutschland
  • 3. Reaktionen, Lösungsvorschläge und erhoffte Ziele zur aktuellen Lage
  • 4. Gegenüberstellung von getroffenen Maßnahmen und Befunden der Forschung zum Zweitspracherwerb
  • 5. Rechtliche Überprüfung der neuen Hausordnung an der Herbert-Hoover-Schule
  • 6. Persönliche Einschätzung der getroffenen Maßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einführung einer neuen Hausordnung an der Herbert-Hoover-Schule in Berlin, die Deutsch als verbindliche Sprache auf dem gesamten Schulgelände vorschreibt. Die Zielsetzung besteht darin, die Hintergründe dieser Maßnahme zu beleuchten, sie im Kontext der soziokulturellen Verhältnisse und des Zweitspracherwerbs in Deutschland zu analysieren und ihre Rechtmäßigkeit zu prüfen.

  • Soziokulturelle Herausforderungen des Zweitspracherwerbs in Deutschland
  • Analyse der PISA-Studie und deren Ergebnisse bezüglich der Lesekompetenz von Schülern mit Migrationshintergrund
  • Bewertung der getroffenen Maßnahmen an der Herbert-Hoover-Schule
  • Linguistische Aspekte des verpflichtenden Deutschgebrauchs auf dem Schulgelände
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Maßnahme

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Fall der Herbert-Hoover-Schule in Berlin vor, an der Deutsch als verbindliche Sprache auch außerhalb des Unterrichts eingeführt wurde. Sie beschreibt die öffentliche Kontroverse und umreißt den Forschungsansatz der Arbeit, der die Situation an der Schule mit der generellen Lage des Zweitspracherwerbs in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die PISA-Studie, verbindet. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der linguistischen und rechtlichen Aspekte der Maßnahme an.

2. Soziokulturelle Verhältnisse und Lernstandserhebungen in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die soziokulturellen Gegebenheiten in Deutschland, insbesondere den hohen Ausländeranteil in Ballungsräumen wie Berlin und Hamburg, und deren Auswirkungen auf die Bildungschancen. Es präsentiert alarmierende Ergebnisse aus Studien, die auf eine erhebliche Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund hinweisen, vor allem im Bereich der Lesekompetenz. Die PISA-Studie wird als wichtiger Bezugspunkt herangezogen, um die Defizite im Bildungssystem aufzuzeigen und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Lernerfolg zu beleuchten. Die erschreckend hohe Zahl von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die die Schule ohne Abschluss verlassen, wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Zweitspracherwerb, Herbert-Hoover-Schule, Berlin, PISA-Studie, Migrationshintergrund, Lesekompetenz, Sprachförderung, soziokulturelle Faktoren, Rechtliche Rahmenbedingungen, Bildungsungleichheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausordnung der Herbert-Hoover-Schule

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Einführung einer neuen Hausordnung an der Herbert-Hoover-Schule in Berlin, die Deutsch als verbindliche Sprache auf dem gesamten Schulgelände vorschreibt. Sie untersucht die Hintergründe dieser Maßnahme, analysiert sie im Kontext der soziokulturellen Verhältnisse und des Zweitspracherwerbs in Deutschland und prüft ihre Rechtmäßigkeit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt soziokulturelle Herausforderungen des Zweitspracherwerbs in Deutschland, analysiert die Ergebnisse der PISA-Studie bezüglich der Lesekompetenz von Schülern mit Migrationshintergrund, bewertet die getroffenen Maßnahmen an der Herbert-Hoover-Schule, untersucht linguistische Aspekte des verpflichtenden Deutschgebrauchs und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Maßnahme.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Soziokulturelle Verhältnisse und Lernstandserhebungen in Deutschland, Reaktionen, Lösungsvorschläge und erhoffte Ziele zur aktuellen Lage, Gegenüberstellung von getroffenen Maßnahmen und Befunden der Forschung zum Zweitspracherwerb, Rechtliche Überprüfung der neuen Hausordnung an der Herbert-Hoover-Schule und Persönliche Einschätzung der getroffenen Maßnahmen.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung stellt den Fall der Herbert-Hoover-Schule vor, beschreibt die öffentliche Kontroverse und umreißt den Forschungsansatz. Sie verbindet die Situation an der Schule mit der generellen Lage des Zweitspracherwerbs in Deutschland und kündigt die Untersuchung der linguistischen und rechtlichen Aspekte an.

Wie werden soziokulturelle Verhältnisse und Lernstandserhebungen behandelt?

Kapitel 2 analysiert die soziokulturellen Gegebenheiten in Deutschland, insbesondere den hohen Ausländeranteil und dessen Auswirkungen auf die Bildungschancen. Es präsentiert Ergebnisse von Studien, die auf eine Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund hinweisen, besonders im Bereich der Lesekompetenz. Die PISA-Studie wird als wichtiger Bezugspunkt herangezogen, um Defizite im Bildungssystem und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Lernerfolg aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind Zweitspracherwerb, Herbert-Hoover-Schule, Berlin, PISA-Studie, Migrationshintergrund, Lesekompetenz, Sprachförderung, soziokulturelle Faktoren, Rechtliche Rahmenbedingungen und Bildungsungleichheit.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen (implizit)?

Die Arbeit impliziert, dass die Einführung der neuen Hausordnung an der Herbert-Hoover-Schule im Kontext der soziokulturellen Herausforderungen und der Ergebnisse von Studien wie PISA betrachtet werden muss. Die Rechtmäßigkeit der Maßnahme wird geprüft, und eine persönliche Einschätzung der getroffenen Maßnahmen wird gegeben. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Sprachkenntnissen, sozialer Herkunft und Bildungserfolg.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Notlösung oder einzige Rettung? Die Berliner Herbert-Hoover Schule zeigt ein etwas anderes Konzept des Zweitspracherwerbs
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Proseminar "Sprachkontakt"
Note
1,7
Autor
Sandy Quartey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
14
Katalognummer
V54270
ISBN (eBook)
9783638495172
ISBN (Buch)
9783656277392
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Notlösung Rettung Berliner Herbert-Hoover Schule Konzept Zweitspracherwerbs Proseminar Sprachkontakt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandy Quartey (Autor:in), 2006, Notlösung oder einzige Rettung? Die Berliner Herbert-Hoover Schule zeigt ein etwas anderes Konzept des Zweitspracherwerbs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54270
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum