Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die 'Wohlthäterin der Stadt' auf Reisen

Title: Die 'Wohlthäterin der Stadt' auf Reisen

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Marco Kerlein (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

An ihrem 70. Geburtstag wurde Mathilde Weber vom Tübinger Gemeinderat aufgrund ihres sozialen Engagements und ihres Wirkens in der Frauenfrage als „Wolthäterin der Stadt“ geehrt. Aber sie setzte sich nicht nur für die Gleichberechtigung der Frauen und die Unterstützung der Armen ein, sondern reiste auch leidenschaftlich gerne: „Aber auch ihre Phantasie und der Drang nach Reisen und Kunstgenüssen wurde früh schon angeregt durch das grosse Erzählungstalent der Mutter“ (*Pataky 1971, S.413). Mathilde Weber hielt die für sie oftmals überwältigenden und faszinierenden Reiseeindrücke schriftlich fest. Aber sie kann nicht nur positives über ihre Fahrten berichten. Nicht selten werden ihre hohen Erwartungen im Vorfeld einer Reise durch unterschiedlichste Ursachen enttäuscht oder zumindest gedämpft.

Im Jahre 1877 veröffentlicht Mathilde Weber unter dem Titel Reisebriefe einer schwäbischen Kleinstädterin eine Sammlung ihrer Reiseberichte aus den Jahren 1861 bis 1874. Sie schreibt darin über ihre Reisen nach Baden-Baden, London, Paris, Venedig, Rom, Neapel und zur Walhalla. Zwei Jahre später, 1879 erscheinen die Plaudereien über Paris und die Weltausstellung im Jahre 1878. In diesem Büchlein beschreibt sie meisterhaft und äußerst unterhaltsam die Wirkung, die die Weltausstellung und die neuartigen technischen Errungenschaften auf sie haben und den damit verbundenen Reiz, den die industrielle Revolution auf sie und ihre Zeitgenossen ausübt. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Reise nach Baden-Baden im Jahre 1861
  • Die Reisen nach London und Paris (1862)
  • Die Besichtigung der Walhalla im Jahre 1866
  • Venedig 1868

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Reiseberichten der Tübinger Bürgerin Mathilde Weber, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Die Arbeit untersucht ihre Eindrücke von den besuchten Orten, ihren Umgang mit dem Fremden und die gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit.

  • Mathilde Webers Reisemotive und Erwartungen
  • Der Einfluss gesellschaftlicher Konventionen auf die Reiseerfahrung
  • Die Begegnung mit dem Fremden und die Reaktion auf kulturelle Unterschiede
  • Die Rolle von Humor und Ironie in Mathilde Webers Reiseberichten
  • Die Reflexion der Zeitgeschichte und die Herausforderungen der Moderne

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Mathilde Weber als „Wohlthäterin der Stadt“ vor und beleuchtet ihre gesellschaftliche Rolle und ihr Engagement für Frauenrechte. Sie beschreibt Mathilde Webers Reisemotive und den Entstehungskontext ihrer Reiseberichte.

Die Reise nach Baden-Baden im Jahre 1861

Dieses Kapitel schildert Mathilde Webers Reise nach Baden-Baden und ihre Eindrücke von der mondänen Kurstadt. Sie reflektiert die gesellschaftlichen Normen und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Bildung von sozialen Kontakten. Zudem beschreibt sie ihre Erfahrungen mit der Spielbank und dem Umgang mit Prostitution in Baden-Baden.

Die Reisen nach London und Paris (1862)

Dieser Abschnitt beleuchtet Mathilde Webers Reiseerlebnisse in London und Paris. Sie beschreibt die faszinierenden Metropolen, ihre kulturellen Besonderheiten und den gesellschaftlichen Wandel ihrer Zeit.

Die Besichtigung der Walhalla im Jahre 1866

Hier schildert Mathilde Weber ihren Besuch der Walhalla und ihre Reflexionen über die Geschichte und die Bedeutung des Nationalgedankens in Deutschland.

Venedig 1868

Dieses Kapitel beschreibt Mathilde Webers Eindrücke von Venedig, ihrer Faszination für die Stadt und die besondere Atmosphäre der Lagunenstadt.

Schlüsselwörter

Reiseberichte, Mathilde Weber, Baden-Baden, London, Paris, Venedig, gesellschaftliche Konventionen, Anonymität, Spielbank, Prostitution, Modernisierung, Weltausstellung, industrielle Revolution.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die 'Wohlthäterin der Stadt' auf Reisen
College
University of Constance
Course
Schwäbische Erzähler im 19. und 20. Jahrhundert
Grade
1
Author
Marco Kerlein (Author)
Publication Year
2004
Pages
14
Catalog Number
V54274
ISBN (eBook)
9783638495219
ISBN (Book)
9783656779292
Language
German
Tags
Wohlthäterin Stadt Reisen Schwäbische Erzähler Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Kerlein (Author), 2004, Die 'Wohlthäterin der Stadt' auf Reisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54274
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint