Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Frauenerwerbstätigkeit und Familie

Zusammenhang zwischen der weiblichen Erwerbstätigkeit und der Geburtenrate

Title: Frauenerwerbstätigkeit und Familie

Term Paper , 2004 , 30 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Melanie Hörstmann-Jungemann (Author), Kim Jeude (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch in der heutigen Zeit ist die Vereinbarung von Beruf und Familie häufig noch das Problem der Frau. Beispielsweise wird kaum ein Mann in einem Vorstellungsgespräch nach seiner Familienplanung befragt oder wie er die Betreuung seiner Kinder regelt. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen der Frauenerwerbstätigkeit und der Familie bzw. dem Geburtenverhalten. Vor dem Hintergrund, dass in vielen Familien die Erziehung der Kinder auch heute noch Aufgabe der Frau ist, soll untersucht werden, ob diese Tatsache von der Erwerbstätigkeit der Frauen beeinflusst wird. Zunächst werden in Kapitel 2 die angewandten statistischen Grundlagen, d.h. die Korrelation, die Regression und das Bestimmtheitsmaß, erläutert. Anschließend kommt es im dritten Kapitel zu einer Anwendung der statistischen Grundlagen anhand von Daten. Bei diesen Daten handelt es sich um die Zahlen der Lebendgeborenen und der erwerbstätigen Frauen in dem Zeitraum von 1993 bis 2001. In Kapitel 4 wird der historische Hintergrund der Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit dargelegt. Hier soll deutlich gemacht werden, welche Veränderungen für die Frauen in der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten eingetreten sind und wie diese das Verhältnis der Frau zur Familie verändert haben. Im fünften Kapitel wird die heutige Entwicklung der Frau in der Berufstätigkeit angeschnitten. Die dort angesprochenen Tatsachen hängen jedoch nicht ausschließlich mit der Mutterrolle der Frau zusammen und werden aus diesem Grund lediglich kurz aufgeführt. Schließlich wird in Kapitel 6 auf die Unterbrechung der Erwerbstätigkeit eingegangen, um zu verdeutlichen, inwieweit den werdenden Müttern (und Vätern) gesetzliche Unterstützung entgegengebracht wird, die in einem bestimmten Maße die Familiensituation prägen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Statistische Grundlage
    • Die Korrelation
    • Die Regression
    • Das Bestimmtheitsmaß
  • Anwendung der statistischen Grundlagen auf Daten
  • Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit
    • Verbesserung der Bildungschancen für Frauen
    • Veränderungen im Bereich des partnerschaftlichen Zusammenlebens
    • Veränderungen im Berufsbereich durch den Wandel der Familie
  • Die heutige Entwicklung
    • Die Unterbrechung der Erwerbstätigkeit
    • Der Mutterschutz
    • Die Elternzeit
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der Frauenerwerbstätigkeit und der Familie bzw. dem Geburtenverhalten. Im Fokus steht die Frage, ob die traditionelle Rolle der Frau in der Erziehung der Kinder von ihrer Erwerbstätigkeit beeinflusst wird. Die Arbeit untersucht historische Entwicklungen der Frauenerwerbstätigkeit, die Anwendung statistischer Methoden auf relevante Daten und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

  • Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit im historischen Kontext
  • Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf die Rolle der Frau in der Familie
  • Statistische Analyse des Zusammenhangs zwischen Frauenerwerbstätigkeit und Geburtenraten
  • Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Regulierungsmöglichkeiten und staatliche Unterstützung für Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Frauenerwerbstätigkeit und Familie ein und stellt die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 erläutert die statistischen Grundlagen, die in der Arbeit Anwendung finden, darunter Korrelation, Regression und das Bestimmtheitsmaß. Kapitel 3 wendet diese statistischen Methoden auf Daten zu Lebendgeborenen und erwerbstätigen Frauen im Zeitraum von 1993 bis 2001 an.

Kapitel 4 beleuchtet den historischen Hintergrund der Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit und beschreibt die Veränderungen in der Gesellschaft, die die Rolle der Frau in der Familie beeinflusst haben. Kapitel 5 befasst sich mit der heutigen Entwicklung der Frau in der Berufstätigkeit und den damit verbundenen Herausforderungen.

In Kapitel 6 wird die Unterbrechung der Erwerbstätigkeit im Zusammenhang mit Mutterschaft und Vaterschaft näher betrachtet, um zu verdeutlichen, welche gesetzlichen Unterstützungsmöglichkeiten für werdende Eltern zur Verfügung stehen und wie diese die Familiensituation beeinflussen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Frauenerwerbstätigkeit, Familie, Geburtenverhalten, statistische Analyse, Korrelation, Regression, Bestimmtheitsmaß, historische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Mutterschutz, Elternzeit, gesetzliche Unterstützungsmöglichkeiten, familienspezifische Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Frauenerwerbstätigkeit und Familie
Subtitle
Zusammenhang zwischen der weiblichen Erwerbstätigkeit und der Geburtenrate
College
University of Wuppertal
Grade
bestanden
Authors
Melanie Hörstmann-Jungemann (Author), Kim Jeude (Author)
Publication Year
2004
Pages
30
Catalog Number
V54308
ISBN (eBook)
9783638495479
ISBN (Book)
9783638637008
Language
German
Tags
Frauenerwerbstätigkeit Familie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Hörstmann-Jungemann (Author), Kim Jeude (Author), 2004, Frauenerwerbstätigkeit und Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54308
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint