Das Ziel der Studie war, durch qualitative, akteurkonzentrierte Forschung, die korrupten Praktiken und die damit zusammenhängenden Prozesse zu beschreiben und dadurch die Abläufe in einer von Missfunktion geprägten Administration zu verstehen. Ein Vergleich der drei Beispiele sollte schliesslich dazu beitragen, grundsätzliche Lösungsvorschläge zur Eindämmung der Korruption zu erarbeiten oder administrative Reformen vorzuschlagen. Die Autoren wollen keine moralische Verurteilung der Korruption, sondern eine normative Beurteilung. Sie richten ihr Augenmerk auf die im Alltag herrschenden Diskurse, Wahrnehmungen und Darstellungen der Korruption und ihrer Legitimation. Die Korruption spielt sich immer in einem illegalen und illegitimen Bereich ab. Auch wenn sie de facto toleriert oder banalisiert wird, so bleibt sie doch im Widerspruch zum nach westlichem Vorbild aufgebauten legislativen Apparat des afrikanischen Staates. Die Korruption hat zwei Gesichter: das eine, offiziell illegal, wird stigmatisiert, während das andere legitimiert und toleriert wird durch die vorherrschenden sozialen Praktiken (Blundo und Olivier de Sardan, 2000). Diese Tatsache wird vor allem dem Zusammentreffen zweier verschiedener Wertsysteme zugeschrieben: auf der einen Seite die Öffnung gegenüber der Moderne und dem Westen und der Hinwendung zum Individualismus, und auf der anderen Seite die Verwurzelung in der Tradition, wo Reziprozität und Gabenökonomie nach wie vor eine Rolle spielen. Es ist das Pendeln zwischen diesen beiden Systemen, das die Grenzen zwischen Korruption und traditioneller Redistribution verwischt. In diesem Zusammenhang führen die Autoren auch den Vergleich von Hexerei und Korruption an. Sie stellen die Thesen auf, dass der korrupte Prozess auf die Hexerei und Magie zurückgreift um sich ihrer Mittel zu bedienen, und dass sich sowohl die Hexerei wie auch die Korruption in einem sich selbst rechtfertigenden Glaubenssystem abspielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Formen der Korruption im Alltag
- Die Monetarisierung und die Rolle, die Geld in vorkolonialer Zeit spielte
- Aktuelle korrupte Praktiken
- Die Basismechanismen und Strategien
- Die Darstellung der Korruption auf der semantischen und diskursiven Ebene
- Hexerei und Magie
- Allgemeine Konzepte
- Die Hexerei, eine im Alltag verankerte Familienangelegenheit
- Die Hexerei als Mittel zur Erklärung von Ereignissen
- Die Ursachen von Hexerei und die Verdächtigen
- Fallbeispiel: Der Hexensucher und Heiler Chaka
- Das aktuelle Aufleben der Hexerei
- Die neue Rolle der Hexerei innerhalb der Verwandtschaftsbeziehungen
- Die Hexerei als akkumulatives und egalisierendes Instrument
- Fallbeispiel: Der neue Reichtum und die Hexerei des Erfolges
- Diskussion
- Die Parallelen zwischen Hexerei und Korruption
- Wie die Hexerei die Korruption fördert
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Korruption in Westafrika, insbesondere mit den alltäglichen korrupten Praktiken und deren Legitimation. Die Studie analysiert die Korruption im Kontext von traditionellen Glaubenssystemen, insbesondere der Hexerei, und untersucht, wie diese beiden Phänomene miteinander verbunden sind. Die Arbeit soll aufzeigen, wie sich die Hexerei in der modernen Gesellschaft weiterentwickelt hat und welche Rolle sie im Diskurs um Korruption spielt.
- Korruption im Kontext von sozialen und kulturellen Logiken in Westafrika
- Die Rolle von Geld in traditionellen Gesellschaften
- Die Konzepte und Praktiken der Hexerei in Westafrika
- Die Verbindung zwischen Hexerei und Korruption
- Die Auswirkungen des Hexereidiskurses auf nationale Ebenen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung der Studie beschreibt. In Kapitel 2 werden die alltäglichen Formen der Korruption in Westafrika analysiert, wobei der Fokus auf dem Einfluss von Geld in vorkolonialen Zeiten liegt. Kapitel 3 beleuchtet die Konzepte und Praktiken der Hexerei in Westafrika und zeigt anhand von zwei Fallbeispielen auf, wie sich die Hexerei in der modernen Gesellschaft verändert hat.
Schlüsselwörter
Korruption, Hexerei, Magie, Westafrika, Tradition, Moderne, Geld, Macht, Reichtum, Glaube, Diskurs, Legitimation, Gesellschaft, Kultur.
- Quote paper
- Karina Frei (Author), 2004, Der Einfluss der Hexerei auf korrupte Praktiken in West-Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54345