Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement

Titel: Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement

Studienarbeit , 2006 , 38 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Christian Müller (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit greift den Themenkomplex des Risikomanagement auf. Ein Aufgabengebiet im Risikomanagement wird durch die Früherkennung von Risiken abgebildet. Ziel der Arbeit ist es, die Positionierung der Früherkennung im Risikomanagement aufzuzeigen und darzulegen, welche Instrumente in diesem Zusammenhang als sinnvoll angesehen werden. Im Rahmen der Arbeit werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die teilweise in Kombination zueinander einen relevanten Beitrag zur Früherkennung von Risiken und Chancen leisten. Vorwiegend wird dabei der gesamt- und finanzwirtschaftliche Bereich eines Unternehmens fokussiert.
Die Arbeit ist in drei Kapitel aufgeteilt. Im ersten Kapitel wird der Aufbau sowie die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Des Weiteren werden die wesentlichen Begriffe Früherkennung, Risiko und Risikomanagement in ihren theoretischen Grundlagen kurz erläutert. Zum Abschluss des ersten Kapitels wird die Stellung der Früherkennung im Risikomanagement vor den gesetzlichen Anforderungen erörtert.
Im Anschluss werden ausgewählte Ansätze des Risikomanagement, die zur Früherkennung geeignet erscheinen bzw. diese unterstützen, in ihrer Konzeption dar-gestellt und bewertet. Zunächst werden die Risikokennzahlen Value-at-Risk und Cash-Flow-at-Risk veranschaulicht. Ergänzend dazu werden die bewährten und vorwiegend strategisch orientierten Ansätze der Szenario-Technik und Portfolio-Analyse vorgestellt. Als relativ neues Instrument im Risikomanagement wird abschließend die Balanced Chance and Risk Card in ihrer Funktion beschrieben.
Das letzte Kapitel greift die Stellung des Risikomanagement nochmals unter Bezug-nahme auf eine Studie auf. Ferner werden die Instrumente aus dem zweiten Kapitel hinsichtlich ihrer Einsatzhäufigkeit in der Praxis bewertet. Abschließend wird ein Aus-blick auf die künftige Entwicklung des Risikomanagement gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Begriffsbestimmungen
      • 1.3.1 Früherkennung
      • 1.3.2 Risiko
      • 1.3.3 Risikomanagement
    • 1.4 Stellung der Früherkennung im Risikomanagement vor dem rechtlichen Hintergrund des Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG)
  • 2 Instrumente zur Früherkennung im Risikomanagement
    • 2.1 Value at Risk (VaR)
      • 2.1.1 Konzeption
      • 2.1.2 VaR-Berechnungsmethoden
      • 2.1.3 Bewertung
    • 2.2 Cash-Flow at Risk (CFaR)
      • 2.2.1 Konzeption
      • 2.2.2 CFaR-Berechnungsmethoden
      • 2.2.3 Bewertung
    • 2.3 Szenario-Technik
      • 2.3.1 Konzeption
      • 2.3.2 Entwicklung von Szenarien
      • 2.3.3 Bewertung
    • 2.4 Portfolio-Analyse
      • 2.4.1 Konzeption
      • 2.4.2 Unschärfenpositionierung
      • 2.4.3 Bewertung
    • 2.5 Balanced Chance- and Risk-Card (BCR-Card)
      • 2.5.4 Konzeption
      • 2.5.5 Bewertung
  • 3 Kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Themenkomplex des Risikomanagements, wobei der Schwerpunkt auf der Früherkennung von Risiken liegt. Das Ziel ist es, die Bedeutung der Früherkennung im Risikomanagement aufzuzeigen und die dafür geeigneten Instrumente zu erläutern. Die Arbeit konzentriert sich dabei vor allem auf die gesamt- und finanzwirtschaftlichen Aspekte eines Unternehmens.

  • Die Rolle der Früherkennung im Risikomanagement
  • Theoretische Grundlagen von Früherkennung, Risiko und Risikomanagement
  • Relevante Instrumente zur Früherkennung von Risiken und Chancen
  • Bewertung und Analyse ausgewählter Instrumente
  • Die Bedeutung des Risikomanagements im Kontext rechtlicher Vorgaben

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein und erläutert die wichtigsten Begriffe wie Früherkennung, Risiko und Risikomanagement. Es wird auch die Bedeutung der Früherkennung im Kontext des Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG) beleuchtet.

Das zweite Kapitel stellt verschiedene Instrumente des Risikomanagements vor, die zur Früherkennung von Risiken geeignet sind. Dazu gehören Value at Risk (VaR), Cash-Flow at Risk (CFaR), Szenario-Technik, Portfolio-Analyse und die Balanced Chance- and Risk-Card (BCR-Card). Jedes Instrument wird in Bezug auf seine Konzeption, Berechnungsmethoden und Bewertung dargestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Früherkennung, Risiko, Value at Risk (VaR), Cash-Flow at Risk (CFaR), Szenario-Technik, Portfolio-Analyse, Balanced Chance- and Risk-Card (BCR-Card), Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG).

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement
Hochschule
Hochschule Mannheim  (Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen)
Veranstaltung
keine
Note
1,3
Autor
Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Christian Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
38
Katalognummer
V54684
ISBN (eBook)
9783638498234
ISBN (Buch)
9783638663434
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Früherkennung Aufgabe Risikomanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Christian Müller (Autor:in), 2006, Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54684
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum