Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Rezeptionsgeschichte des Romans 'Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde'.

Titel: Die Rezeptionsgeschichte des Romans 'Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde'.

Seminararbeit , 2002 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Manuela Lück (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thomas Mann schrieb den Roman „Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde.“ von 1943-1947. Die zumeist sehr kontroversen Reaktionen, die er mit der Veröffentlichung 1948 / 49 hervorrief, sollen Gegenstand dieser Arbeit sein. Zunächst werde ich dabei auf die sich verändernden Rezeptionsbedingungen näher eingehen, um dann in einem zweiten Teil die Reaktionen näher zu betrachten. Im Mittelpunkt soll dabei die sogenannte „Große Kontroverse“ stehen, die sich im Kern mit Thomas Manns Verhältnis zu Deutschland in der Nachkriegszeit und den Auseinandersetzungen zwischen innerer und äußerer Emigration befaßte. Die im Roman von Thomas Manns angebotene Interpretation der deutschen Geschichte und das dahinter stehende Modell soll Thema des dritten Teils sein. Die marxistische Literaturwissenschaft mit den Vertretern Georg Lukács und Hans Mayer, welche den Roman unter einer anderen Fragestellung betrachteten, soll im vierten Teil etwas ausführlicher behandelt werden. Die Reaktion der Personen, hier am Beispiel von Ida Herz und Emil Pree-torius, die Thomas Mann als Vorbilder für seine literarischen Figuren Meta Nackedey und Sixtus Kridwiß verwandte, werden im fünften Teil erörtert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Rezeptionsbedingungen
    • Die „Große Kontroverse“
    • Geschichtsmodell
    • Große Kontroverse
    • Zusammenfasssung des Kapitels
  • Rezeption von Vertretern der marxistischen Literaturwissenschaft
    • George Lukács - Die Tragödie der modernen Kunst (1948)
    • Hans Mayer - Thomas Manns „Doktor Faustus“. Roman einer Endzeit und Endzeit des Romans (1959)
  • Reaktionen der literarischen Vorbilder
    • Ida Herz
    • Emil Pretorius
  • Schluß
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text analysiert die Rezeptionsgeschichte des Romans „Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde“ von Thomas Mann, der 1948/49 veröffentlicht wurde. Die Arbeit betrachtet die kontroversen Reaktionen auf das Werk, untersucht die sich verändernden Rezeptionsbedingungen in der Nachkriegszeit und beleuchtet die „Große Kontroverse“ um Thomas Manns Verhältnis zu Deutschland. Die Analyse des Romans im Hinblick auf die deutsche Geschichte und die dahinter stehenden Geschichtsmodelle wird ebenfalls erörtert.

  • Rezeptionsbedingungen in der Nachkriegszeit und ihre Entwicklung
  • Die „Große Kontroverse“ und Thomas Manns Rolle in der emigrierten deutschen Intellektuellenlandschaft
  • Interpretation der deutschen Geschichte und das dahinter stehende Geschichtsmodell
  • Analyse des Romans aus der Perspektive der marxistischen Literaturwissenschaft
  • Reaktionen von Personen, die als literarische Vorbilder für Figuren in „Doktor Faustus“ dienten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Rezeptionsgeschichte des Romans „Doktor Faustus“ ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Hauptteil beleuchtet zunächst die Rezeptionsbedingungen des Werks im Kontext der Nachkriegszeit und den veränderten Wahrnehmungs- und Bewertungsmustern. Anschließend wird die „Große Kontroverse“ um Thomas Manns Werk und seine Rolle in der emigrierten deutschen Intellektuellenlandschaft analysiert. Der dritte Teil fokussiert auf die im Roman angebotene Interpretation der deutschen Geschichte und das dahinter stehende Geschichtsmodell.

Schlüsselwörter

Thomas Mann, Doktor Faustus, Rezeptionsgeschichte, Nachkriegszeit, „Große Kontroverse“, deutsche Geschichte, Geschichtsmodell, marxistische Literaturwissenschaft, literarische Vorbilder.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rezeptionsgeschichte des Romans 'Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde'.
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltung
Seminar
Note
2,0
Autor
Manuela Lück (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
20
Katalognummer
V54868
ISBN (eBook)
9783638499767
ISBN (Buch)
9783656650225
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rezeptionsgeschichte Romans Doktor Faustus Leben Tonsetzers Adrian Leverkühn Freunde Seminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Lück (Autor:in), 2002, Die Rezeptionsgeschichte des Romans 'Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde'. , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54868
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum