[...] Nicht nur auf Grund des großen Science-Fiction-Angebots in diversen
Medienbereichen, auch wegen der Frage des Kindes nach seinem Ich, seiner
Umgebung, der Welt, in der es lebt, entwickelt sich ein natürliches Interesse nach
dem „Leben im Kosmos“. Gibt es Leben auf anderen Planeten? Wie könnte dieses
aussehen? „Gibt es etwa Aliens, UFOs oder Alfs?“, „Ist die Erde der einzige Planet,
auf dem es Leben gibt?“ sind Fragestellungen, mit denen sich das Kind unter
Umständen schon im Vorschulalter auseinandersetzt. Dabei stößt es möglicherweise
auf die Fakten, was das Leben im Hier, auf der Erde charakterisiert, dass dieser
Planet der bisher einzig entdeckte darstellt, der Existenzen beheimatet.
Wissenschaftliches Interesse an der Erforschung des Kosmos’ teilt das Kind mit der
Astronomie, so dass die bemannte Raumfahrt und besonders das Leben von
Menschen im Weltall ebenso zu den Dingen gehören, die auf Kinder eine enorme
Faszination ausüben. Wie ist ein Leben auf einer Raumstation möglich? Was
unterscheidet es zu dem Leben auf der Erde, das die SchülerInnen führen?
Auf all diese Aspekte wird in dieser Hausarbeit eingegangen werden. In Bezug auf
den Sachunterricht, der sich in der Institution Grundschule im Speziellen mit der Realität, der Welt, der realen Existenz auseinandersetzt, wird der fachdidaktische
Aspekt des Themas „Leben im Kosmos“ analysiert werden, bevor ganz gezielt auf
die Schulpraxis eingegangen werden wird: Ein Unterrichtsvorschlag für die
Realisierung der Thematik in der Grundschule, der besonders auf die Aspekte der
menschlichen Erforschung des Alls hin konzipiert ist und jenes besondere Existieren
in die Wirklichkeit der Kinder projiziert und damit vergleicht.
Letztendlich wird in der Retrospektive das Für und Wider der Thematik als Integral
des Grundschul-Sachunterrichts kritisch hinterfragt und reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Leben im Kosmos: Ein Thema für den Sachunterricht?
- Wissenschaftliche Untersuchung des Phänomens „Leben“?
- „Leben“ – ein multiperspektivischer Definitionsansatz
- Die Entstehung von Leben auf der Erde
- Didaktische Analyse des Unterrichtsthemas „Leben im Kosmos“
- Theoretische Fundierung für erfolgreiches Lernen
- Die didaktischen Fragen nach Klafki
- Die Bedeutung des Themas als Bildungsinhalt
- Die Rolle des Experiments im Sachunterricht
- Unterrichtsentwurf „Leben im Weltall“
- Benennung des Lernverbands
- Gliederung des Lektionsentwurfs
- Grobes Einteilungsraster samt realer Ergebnisse
- Sachdarstellung des Themas auf Abstraktionsniveau
- Lehr- und Lernziele
- Abschlussreflexion: Pro Astronomie im Sachunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Thematik „Leben im Kosmos“ im Sachunterricht der Grundschule eine berechtigte Rolle spielt. Dabei wird die wissenschaftliche Definition von „Leben“ beleuchtet, die Entstehung von Leben auf der Erde analysiert und der didaktische Mehrwert des Themas für den Unterricht erörtert.
- Wissenschaftliche Definition von „Leben“
- Entstehung von Leben auf der Erde
- Didaktischer Mehrwert des Themas „Leben im Kosmos“
- Möglichkeiten der Integration des Themas im Sachunterricht
- Relevanz von Astronomie in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Leben im Kosmos“ im Kontext des Sachunterrichts ein. Sie stellt die Frage, ob die Astronomie im Sachunterricht der Grundschule einen festen Platz einnehmen sollte.
Das erste Kapitel untersucht das Phänomen „Leben“ aus wissenschaftlicher Sicht. Es werden verschiedene Definitionsansätze diskutiert und die Entstehung des Lebens auf der Erde erörtert.
Im zweiten Kapitel wird die didaktische Analyse des Themas „Leben im Kosmos“ vorgenommen. Dabei werden theoretische Grundlagen für erfolgreiches Lernen, die didaktischen Fragen nach Klafki sowie die Bedeutung des Themas als Bildungsinhalt betrachtet. Außerdem wird die Rolle des Experiments im Sachunterricht beleuchtet.
Das dritte Kapitel beinhaltet einen Unterrichtsentwurf zum Thema „Leben im Weltall“. Dieser Entwurf soll die Integration des Themas in die Grundschulpraxis demonstrieren und auf die Aspekte der menschlichen Erforschung des Alls fokussieren.
Schlüsselwörter
Sachunterricht, Astronomie, Leben im Kosmos, Lebensdefinition, Entstehung des Lebens, Didaktische Analyse, Unterrichtsentwurf, Astronomie in der Grundschule
- Quote paper
- Berit Schmaul (Author), 2006, Leben im Kosmos - Ein Thema für den Sachunterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55007