Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Jugendkultur und Jugendarbeit
in Ostdeutschland sowie deren Entwicklungsgeschichte bis zum Zeitpunkt der polit ischen
Wende1 und der Phase nach der deutsch - deutschen Wiedervereinigung. Dabei soll die Frage
nach den existierenden Formen von Jugendszenen in der DDR beantwortet werden. Probleme,
die im Zusammenhang mit dem sozialistischen System standen, werden dabe i anhand der
Szene der Punks herausgearbeitet. Zu Beginn der Hausarbeit werden die Bedeutung von Ku ltur
im Zusammenhang mit der Lebensphase Jugend sowie Funktionen, die Jugendkulturen
für die Gesellschaft und für sich selbst erfüllen, erklärt.
Es wird außerdem erörtert, welche Wandlungsprozesse von ostdeutschen Jugendlichen
durchlebt wurden und wie sich die Situation nach der gesellschaftlichen Umstrukturierung
entwickelte.
Ein wichtiger und unmittelbarer Einflussfaktor für junge Heranwachsende ist die Jugendarbeit,
deren Form und Relevanz im sozialistischen System herausgearbeitet werden soll. Die
Veränderungen und die Neuorientierung, die sich nach der Wende auf vielen Gebieten auch
in der Jugendarbeit ergaben, werden in den Mittelpunkt gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugend als eigenständige Lebensphase
- 2.1. Jugendkultur, Identität, Peer-Groups, Szenen, Mode
- 2.2. Gesellschaft als Einflussfaktor
- 2.3. Bedeutung und Funktion der Jugendarbeit
- 3. Lebensphase Jugend in der DDR
- 3.1. Jugendarbeit in der DDR
- 3.2. Jugend und Szenen in der DDR am Beispiel der Punk-Szene
- 4. Jugend und Jugendarbeit im sozialen Wandel
- 4.1. Veränderung grundlegender politischer Orientierungen der Jugend bis zur Wende
- 4.2. Jugend und Jugendarbeit im gesellschaftlichen Umbruch
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Jugendkultur und Jugendarbeit in der DDR und während des Wandels. Ziel ist es, existierende Formen von Jugendszenen in der DDR zu beleuchten und die Probleme im sozialistischen System anhand der Punks aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Jugendkultur, die Entwicklung ostdeutscher Jugendlicher und den Einfluss der Jugendarbeit im Wandel.
- Bedeutung von Jugendkultur und Identität im Kontext der DDR
- Einfluss des sozialistischen Systems auf Jugendkulturen und Jugendarbeit
- Entwicklung und Herausforderungen von Jugendszenen (am Beispiel der Punks)
- Wandel der Jugendarbeit nach der Wende
- Gesellschaftliche Umstrukturierung und ihre Auswirkungen auf die Jugend
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendkultur und Jugendarbeit in der DDR und nach der Wende ein. Sie benennt die Forschungsfrage nach den Formen von Jugendszenen in der DDR und kündigt die Analyse der Probleme im sozialistischen System anhand der Punk-Szene an. Die Bedeutung von Kultur im Kontext Jugend und die Wandlungsprozesse ostdeutscher Jugendlicher nach der Wende werden als weitere Schwerpunkte genannt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den Veränderungen der Jugendarbeit vor und nach dem gesellschaftlichen Umbruch.
2. Bedeutung und Funktion von Jugendkulturen und Jugendarbeit: Dieses Kapitel definiert Jugend als eigenständige Lebensphase mit eigenen Ordnungen und Aufgaben. Es beschreibt die Herausbildung einer stabilen Persönlichkeit und Identität als zentrale Aufgabe der Jugendphase. Die Bedeutung von Peer-Groups für die Identitätsentwicklung und den Erfahrungsaustausch wird hervorgehoben. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Jugendkultur im weiteren Verlauf der Arbeit und betont die Funktionen von Jugendkulturen für die Gesellschaft und Individuen.
3. Lebensphase Jugend in der DDR: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der spezifischen Situation der Jugend in der DDR. Es untersucht die staatlich kontrollierte Jugendarbeit und ihre Rolle in der Sozialisation junger Menschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Jugendszenen im Kontext des sozialistischen Systems, exemplifiziert am Beispiel der Punk-Szene. Die Herausforderungen und die Möglichkeiten der Jugendlichen, ihre Identität in einem repressiven System zu finden, stehen im Mittelpunkt der Betrachtung.
4. Jugend und Jugendarbeit im sozialen Wandel: Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen der politischen Orientierungen der Jugend bis zur Wende und analysiert die Auswirkungen des gesellschaftlichen Umbruchs auf die Jugend und die Jugendarbeit. Es untersucht die Herausforderungen und Anpassungsprozesse, denen sich Jugendliche und die Jugendarbeit nach der Wiedervereinigung gegenüber sahen. Es wird analysiert, wie die neu gewonnene Freiheit, aber auch die Unsicherheiten des Wandels, die jugendliche Entwicklung und die Rolle der Jugendarbeit prägten.
Schlüsselwörter
Jugendkultur, Jugendarbeit, DDR, politische Wende, Jugendidentität, Peer-Groups, Jugendszenen (Punk-Szene), Sozialismus, gesellschaftlicher Wandel, Wiedervereinigung, Identitätsbildung, Sozialisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Jugendkultur und Jugendarbeit in der DDR und im Wandel
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Jugendkultur und Jugendarbeit in der DDR und im Zeitraum des gesellschaftlichen Wandels nach der Wiedervereinigung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Jugendszenen in der DDR, insbesondere der Punk-Szene, um die Herausforderungen und Möglichkeiten der Jugendlichen in einem repressiven System aufzuzeigen.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Arbeit beleuchtet existierende Formen von Jugendszenen in der DDR und analysiert die Probleme im sozialistischen System anhand des Beispiels der Punks. Weiterhin untersucht sie die Bedeutung von Jugendkultur, die Entwicklung ostdeutscher Jugendlicher und den Einfluss der Jugendarbeit im Wandel.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Jugendkultur und Identität im Kontext der DDR, den Einfluss des sozialistischen Systems auf Jugendkulturen und Jugendarbeit, die Entwicklung und Herausforderungen von Jugendszenen (am Beispiel der Punks), den Wandel der Jugendarbeit nach der Wende und die gesellschaftliche Umstrukturierung und ihre Auswirkungen auf die Jugend.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Jugend als eigenständige Lebensphase (inklusive Jugendkultur, Identität, Peer-Groups und Jugendarbeit), Lebensphase Jugend in der DDR (mit Fokus auf Jugendarbeit und Punk-Szene), Jugend und Jugendarbeit im sozialen Wandel (vor und nach der Wende) und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Was wird im Kapitel "Jugend als eigenständige Lebensphase" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Jugend als eigenständige Lebensphase mit eigenen Ordnungen und Aufgaben. Es beschreibt die Herausbildung einer stabilen Persönlichkeit und Identität als zentrale Aufgabe der Jugendphase und hebt die Bedeutung von Peer-Groups für die Identitätsentwicklung hervor. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Jugendkultur im weiteren Verlauf der Arbeit.
Was ist der Fokus des Kapitels "Lebensphase Jugend in der DDR"?
Dieses Kapitel untersucht die spezifische Situation der Jugend in der DDR, insbesondere die staatlich kontrollierte Jugendarbeit und ihre Rolle in der Sozialisation. Es analysiert Jugendszenen im Kontext des sozialistischen Systems, exemplarisch anhand der Punk-Szene, und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Jugendlichen, ihre Identität in einem repressiven System zu finden.
Worüber handelt das Kapitel "Jugend und Jugendarbeit im sozialen Wandel"?
Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen der politischen Orientierungen der Jugend bis zur Wende und analysiert die Auswirkungen des gesellschaftlichen Umbruchs auf die Jugend und die Jugendarbeit. Es untersucht die Herausforderungen und Anpassungsprozesse nach der Wiedervereinigung und den Einfluss der neu gewonnenen Freiheit und der Unsicherheiten des Wandels auf die jugendliche Entwicklung und die Jugendarbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendkultur, Jugendarbeit, DDR, politische Wende, Jugendidentität, Peer-Groups, Jugendszenen (Punk-Szene), Sozialismus, gesellschaftlicher Wandel, Wiedervereinigung, Identitätsbildung, Sozialisation.
- Arbeit zitieren
- Katja Potrykus (Autor:in), 2005, Jugendkultur und Jugendarbeit in der DDR und in der Zeit der politischen Wende, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55071