Sonnenschein wirkt Stimmungsbeeinflussend – das kann ein jeder von uns bestätigen und ist auch durch psychologische Studien bewiesen Aber kann Sonnenschein auch den Wertpapiermarkt beeinflussen?
Genau dieser Frage stellen sich Hirshleifer und Shumway in ihrem im Jahre 2003 im Journal of Finance erschienen Artikel „Good Day Sunshine: Stock Returns and the Weather“. Um eine Antwort zu geben, untersuchten die Autoren die Beziehung zwischen morgendlichem Sonnenschein in den wichtigsten Börsenstädten von 26 Ländern und der Rendite des entsprechenden nationalen Aktienindexes des selben Tages für den Zeitraum 1982 bis 1997.
Hirshleifer und Shumway gehen dabei von der durch verschiedene psychologische Studien belegten Annahme aus, welche besagt, dass ein Zusammenhang zwischen Sonnenschein und Verhalten existiert. Kernaussage dieser Studien ist, dass Personen sich umso besser fühlen, je mehr Sonnenschein sie ausgesetzt sind. Wenn Menschen aufgrund von Sonnenschein optimistischer sind, lässt sich daraus schließen, dass sie an sonnigen Tagen eher geneigt sein könnten, Aktien zu kaufen. Insbesondere könnten sie fälschlicherweise ihre gute Laune auf positive wirtschaftliche Aussichten zurückführen, anstatt auf gutes Wetter. Dies weist darauf hin, dass Sonnenschein positiv mit den Aktienrenditen korreliert sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sonnenschein, Wertpapierrenditen und Fehlattribution von Stimmung
- Stimmung, Beurteilungen und Entscheidungen
- Stimmung, Sonnenlicht und Verhalten
- Stimmung, Sonnenschein und Aktienpreise
- Daten
- Wetterdaten
- Aktienindexdaten
- Übersichtsstatistiken
- Tests und Ergebnisse
- City by City Tests
- Joint Tests
- Prüfung des Einflusses von anderen Wettervariablen
- Rentabilität von auf dem sunshine effect basierenden Strategien und die Fähigkeit des Sonnenscheins, Renditen vorherzusagen
- Berücksichtigung der Transaktionskosten
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Sonnenschein auf Aktienrenditen, basierend auf der Annahme, dass Sonnenschein die Stimmung beeinflusst und diese wiederum zu Fehlattributionen von Stimmung bei Anlageentscheidungen führt.
- Zusammenhang zwischen Sonnenschein und Stimmung
- Einfluss von Stimmung auf Anlageentscheidungen
- Fehlattribution von Stimmung auf wirtschaftliche Faktoren
- Korrelation zwischen Sonnenschein und Aktienrenditen
- Entwicklung und Test von wetterbasierten Anlagestrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Sonnenschein auf den Aktienmarkt und führt die Studie von Hirshleifer und Shumway ein.
- Sonnenschein, Wertpapierrenditen und Fehlattribution von Stimmung: Dieser Abschnitt beleuchtet den Zusammenhang zwischen Stimmung, Beurteilungen und Entscheidungen, sowie den Einfluss von Sonnenschein auf Stimmung und Verhalten. Er untersucht die potentielle Beziehung zwischen Stimmung, Sonnenschein und Wertpapierrenditen.
- Daten: Die verwendeten Wetter- und Aktienindexdaten werden vorgestellt und es werden Übersichtsstatistiken geliefert.
- Tests und Ergebnisse: Die Arbeit beschreibt die von Hirshleifer und Shumway durchgeführten Tests und deren Ergebnisse, einschließlich City by City Tests, Joint Tests, der Prüfung des Einflusses von anderen Wettervariablen und der Analyse der Rentabilität von wetterbasierten Anlagestrategien.
Schlüsselwörter
Sonnenschein, Stimmung, Fehlattribution, Aktienrenditen, Anlageentscheidungen, Wetterdaten, Aktienindexdaten, Tests, Rentabilität, Anlagestrategien, sunshine effect.
- Quote paper
- Rita Salviti (Author), 2004, Bad Day Sunshine: Stock Returns and the Weather, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55318