Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Sprachkontakt: Ein Vergleich der soziolinguistischen Situation im Elsass und in Luxemburg. Unter besonderer Berücksichtigung von Code-switching im Elsass

Titel: Sprachkontakt: Ein Vergleich der soziolinguistischen Situation im Elsass und in Luxemburg. Unter besonderer Berücksichtigung von Code-switching im Elsass

Hausarbeit , 2001 , 39 Seiten , Note: 1

Autor:in: This Fetzer (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Luxemburg und das Elsass haben eine große Gemeinsamkeit: Sie liegen beide an der deutsch-französischen Sprachgrenze. Noch im 19. Jahrhundert wäre es kaum falsch gewesen zu behaupten, dass sie damit in einer sehr ähnlichen soziolinguistischen Lage seien, denn in beiden Gebieten wurden damals im privaten Gebrauch vor allem deutsche Dialekte verwendet, die keine eigene Standardsprache bildeten. Für den öffentlichen Gebrauch wurden Französisch und Deutsch verwendet. Die politische und gesellschaftliche Entwicklung seither hat aber dafür gesorgt, dass sich die Situation in den beiden Gebieten heute weitgehend unterscheidet: Gehört das Elsass seit 1945 (wieder) zu Frankreich und ist dadurch einem starken Prozess der Französisierung ausgesetzt, so wurde im unabhängigen Luxemburg der mosel-fränkische Dialekt zu einer eigenen Standardsprache ausgebaut, freilich ohne die beiden bedeutenden Sprachen Französisch und Deutsch ganz zu verdrängen.
Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass der Gebrauch der vorhandenen Sprachen in diesen beiden Gebieten sich heute stark unterscheidet. Für das Elsass hat Gardner-Chloros nachgewiesen, dass heute in der Verwendung des deutschen Dialekts große Unsicherheiten bestehen und er in vielen Situationen zu Gunsten des Französischen aufgegeben wird. In Luxemburg dagegen ist, so Berg , das sprachliche Selbstbewusstsein stärker denn je.
Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, wie sich die soziolinguistische Situation im Elsass und in Luxemburg heute darstellt, was also die sprachlichen und ausserlinguistischen Rahmenbedingungen sind. Ein wichtiger Akzent liegt dabei auf der Untersuchung von Code-switching im Elsass. Zu diesem Zweck sollen verschiedene wissenschaftliche Konzepte zum Sprachkontakt allgemein und zum Code-switching im Besonderen geprüft werden. Sowohl die historische Entwicklung der Situation in den beiden Gebieten als auch der heutige soziale, rechtliche, politische, wirtschaftliche, einstellungsmässige und sprachliche Zustand sind Untersuchungsgegenstand.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachkontakt
    • Sprachkontaktphänomene
    • Code-switching
      • Der Einfluss soziolinguistischer Faktoren auf das Sprachverhalten – erklärt am Beispiel von Code-switching
      • Die Bedeutung von Code-switching
  • Elsass und Luxemburg
    • Geschichte der Sprachsituation
      • Die historische Entwicklung im Elsass
      • Die historische Entwicklung in Luxemburg
    • Soziolinguistische Gegenwart
      • Die Situation im Elsass
      • Die Situation in Luxemburg
  • Code-switching im Elsass
    • Dialog 1
    • Dialog 2
    • Dialog 3
    • Resultate
  • Diskussion und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die soziolinguistische Situation im Elsass und in Luxemburg und vergleicht diese beiden Regionen, die sich an der deutsch-französischen Sprachgrenze befinden. Der Fokus liegt dabei auf dem Phänomen des Code-switching im Elsass. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Sprachsituation in beiden Gebieten, die gegenwärtigen soziolinguistischen Rahmenbedingungen und untersucht das Code-switching unter Berücksichtigung verschiedener wissenschaftlicher Konzepte.

  • Historische Entwicklung der Sprachsituation in Elsass und Luxemburg
  • Gegenwärtige soziolinguistische Situation in Elsass und Luxemburg
  • Code-switching im Elsass und die Einflussfaktoren
  • Code-switching als Sprachkontaktphänomen
  • Soziolinguistische Faktoren und ihr Einfluss auf das Sprachverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Sprachkontakts im Elsass und Luxemburg ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 definiert den Begriff „Sprachkontakt“ und erläutert verschiedene Kontaktphänomene, insbesondere das Code-switching. Kapitel 3 beleuchtet die historische und gegenwärtige Sprachsituation im Elsass und in Luxemburg, wobei die jeweiligen Entwicklungen und die soziolinguistischen Besonderheiten der beiden Regionen hervorgehoben werden. Kapitel 4 analysiert konkrete Beispiele von Code-switching im Elsass anhand von Dialogen und präsentiert die Ergebnisse der Analyse.

Schlüsselwörter

Sprachkontakt, Code-switching, Soziolinguistik, Elsass, Luxemburg, Deutsch, Französisch, Dialekte, Sprachgrenzen, Sprachverhalten, Sprachliche Rahmenbedingungen, Sprachkompetenz.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachkontakt: Ein Vergleich der soziolinguistischen Situation im Elsass und in Luxemburg. Unter besonderer Berücksichtigung von Code-switching im Elsass
Hochschule
Universität Zürich  (Deutsches Seminar)
Note
1
Autor
This Fetzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
39
Katalognummer
V5532
ISBN (eBook)
9783638133777
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachkontakt Code-switching Elsass Luxemburg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
This Fetzer (Autor:in), 2001, Sprachkontakt: Ein Vergleich der soziolinguistischen Situation im Elsass und in Luxemburg. Unter besonderer Berücksichtigung von Code-switching im Elsass, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5532
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum