Diese Seminararbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob der Protagonist Johannes Lohmer, hier kurz „Jolo“ genannt in Joachim Lottmanns Die Jugend von heute bei seinen Beschreibungen der Frauen, mit denen er im Laufe der Handlung agiert, zuverlässig ist oder ob Jolo bedeutende Unterschiede macht, bei dem was er über und was er gegenüber diesen Frauen äußert.
Insgesamt lässt Joachim Lottmann seinen Protagonisten rund 50 Frauen vorstellen, mit denen er im Verlauf des Handlungsgeschehens auf unterschied-liche Weisen in Kontakt tritt. Diese Frauen lassen sich grob in vier Kategorien einteilen:
1. Frauen, die Jolo nahe stehen.
2. Frauen, die für Jolos Neffen Elias eine Bedeutung haben.
3. Frauen, die Elias Jolo als Bekanntschaften vorstellt.
4. Frauen, die Jolo am Rande erwähnt.
Für die Untersuchung dieser Seminararbeit sind jedoch nur jene Frauen, welche Jolo oder Elias nahe stehen, von Bedeutung, als da wären Jolos Freundin April, Elias Mutter Barbara Nussmann, Jolos Schwarm Miranda Magrebrachehel, Jolos Tante Herta, Jolos Exfreundin und neue Geliebte Jutta, sowie Elias „Traumfrauen“ Julia Gormon und Julia zwo. Ich beschränke mich auf diese sieben Frauen, da sie diejenigen sind, von denen Jolo in direkter und indirekter Weise berichtet, worüber er mit ihnen spricht und welches die eventuellen Konsequenzen daraus sind. Jolos Exfrau Beate lasse ich bewusst bei dieser Untersuchung außen vor, da Jolo nur einmal kurz erwähnt, dass er sie an Heiligabend angerufen habe.
Ich werde zunächst hervorheben, wie Jolo über die Frauen, die ihm und seinem Neffen nahe stehen spricht und welche Rückschlüsse er von dem Verhalten der Frauen auf die gesamte Jugend zieht. Im Anschluss daran werde ich näher auf die Äußerungen eingehen, die Jolo diesen Frauen gegenüber macht. Zuletzt werde ich zeigen, ob der Autor in seinem Werk aktuelle Männer- und Frauenklischees aufgreift und wie er diese umsetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jolo redet über Frauen
- Wie redet Jolo über die Frauen, die ihm nahe stehen?
- April
- Barbara Nussmann
- Miranda Magrebrachehel
- Tante Herta
- Jutta
- Wie redet Jolo über die Frauen, die er nur oberflächlich kennt?
- Julia Gormon
- Julia zwo
- Welche allgemeinen Richtschlüsse zieht Jolo von dem Verhalten der Frauen, auf die Jugend?
- Wie redet Jolo über die Frauen, die ihm nahe stehen?
- Jolo redet mit Frauen
- Wie redet Jolo mit den Frauen, die ihm nahe stehen?
- April
- Barbara Nussmann
- Miranda Magrebrachehel
- Tante Herta
- Jutta
- Wie redet Jolo mit den Frauen, die er nur oberflächlich kennt?
- Julia Gormon
- Julia zwo
- Wie redet Jolo mit den Frauen, die ihm nahe stehen?
- Welche aktuellen Männer- und Frauenklischees greift Jolo auf und wie steht er zu ihnen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob der Protagonist Johannes Lohmer, im Text kurz „Jolo“ genannt, in Joachim Lottmanns „Die Jugend von heute“ bei seinen Beschreibungen der Frauen, mit denen er im Laufe der Handlung agiert, zuverlässig ist oder ob Jolo bedeutende Unterschiede macht, bei dem was er über und was er gegenüber diesen Frauen äußert.
- Analyse der Art und Weise, wie Jolo über Frauen spricht, insbesondere über diejenigen, die ihm nahe stehen.
- Untersuchung der Unterschiede zwischen Jolos Äußerungen über Frauen und seinem Verhalten gegenüber ihnen.
- Bewertung der Glaubwürdigkeit von Jolos Beschreibungen der Frauen und seiner Aussagen über ihre Bedeutung für die Jugend.
- Analyse der von Jolo verwendeten Männer- und Frauenklischees im Kontext der Handlung.
- Beurteilung des Einflusses dieser Klischees auf die Darstellung der Frauen im Text.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Seminararbeit stellt die Forschungsfrage und skizziert die zentralen Figuren, die im Rahmen der Analyse betrachtet werden.
Das erste Kapitel konzentriert sich auf Jolos Beschreibungen der Frauen. Die Analyse zeigt, dass Jolo die Frauen, die ihm nahe stehen, mit einem Fokus auf ihr äußeres Erscheinungsbild beschreibt und dabei Klischees verwendet.
Das zweite Kapitel untersucht Jolos Kommunikation mit den Frauen. Es wird deutlich, dass Jolos verbales Verhalten gegenüber den Frauen mit seiner Beschreibung ihrer Persönlichkeiten und ihrer Bedeutung für die Jugend nicht immer übereinstimmt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen „Die Jugend von heute“, „Frauenbild“, „Männer- und Frauenklischees“, „Joachim Lottmann“, „Johannes Lohmer“, „Glaubwürdigkeit“ und „Kommunikation“ im Kontext der literarischen Figur Jolo.
- Quote paper
- Bettina Kuß (Author), 2006, Das Bild der Frau in Joachim Lottmanns "Die Jugend von heute", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55430