Die Geschichte Spartas ist in der letzten Zeit wieder mehr in das Auge der Historiker gerückt. Dies war mit unter auch einer der Gründe, weshalb am Lehrstuhl für Alte Geschichte 2003 ein Seminar über Sparta in archaischer und klassischer Zeit abgehalten wurde.
Teil dieses Seminars waren natürlich auch die Messenischen Kriege, die als eine spartanische Art der Kolonisation gesehen werden, da Sparta nur die Kolonie Tarent außerhalb Griechenlands gründete. Ferner werden die Veränderungen im Heereswesen Spartas betrachtet, die auf Grund von verschiedenen Veränderungen der Gegner Spartas nötig wurden.
Für diese Arbeit wurden verschiedene antike Autoren als Quellen verwendet. So unter anderem auch Pausanias und Herodot. Dazu wurden auch Meinungen führender Althistoriker wie Cartledge oder Parker betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte der Messenischen Kriege
- Der 1. Messenische Krieg
- Der Wandel in der Kriegstechnik nach dem 1. Messenischen Krieg
- Der 2. Messenische Krieg
- Kurzer Ausblick auf weitere Messenische Kriege.
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Messenischen Kriegen und untersucht ihre Ursachen, ihren Verlauf und ihre Auswirkungen auf die Welt der Hellenen. Im Fokus stehen die Gründe für die Kriege, die Entwicklung der antiken Kriegsführung im Kontext der Konflikte und die Folgen für die Messenier und die Lakedaimonier.
- Die Ursachen der Messenischen Kriege
- Der Verlauf der Messenischen Kriege
- Die Entwicklung der antiken Kriegsführung
- Die Folgen der Messenischen Kriege für die Messenier und die Lakedaimonier
- Die Frage nach einem 3. oder 4. Messenischen Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Messenischen Kriege ein und erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung der Kriege für die Geschichte Spartas und die Entwicklung der antiken Kriegsführung hervor.
- Vorgeschichte der Messenischen Kriege: Dieses Kapitel betrachtet die geografische Lage Messeniens und beschreibt die sozialen Bedingungen vor der Besetzung durch Sparta. Es beleuchtet die Quellenlage und stellt die wichtigsten Quellenautoren, wie Tyrtaios und Pausanias, vor.
- Der 1. Messenische Krieg: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des 1. Messenischen Krieges, die im Bevölkerungswachstum im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. und in der Expansion Spartas begründet liegen. Es betrachtet die Gründung der Kolonie Tarent als Folge des Krieges und diskutiert die Rolle des lakedaimonischen Königs Telekles.
Schlüsselwörter
Die Messenischen Kriege, Sparta, Lakedaimonier, Messenier, Heloten, antike Kriegsführung, Kriegstechnik, Kolonisation, Bevölkerungswachstum, Tarent, Telekles, Pausanias, Tyrtaios.
- Quote paper
- Burkhard Werner (Author), 2003, Die Messenischen Kriege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55653