Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Robert Gernhardts Gedicht 'Du' im Deutschunterricht

Handlungs- und produktionsorientierter Unterrichtsentwurf mit theaterpädagogischen Alternativen

Titel: Robert Gernhardts Gedicht 'Du' im Deutschunterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kevin Demski (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit entwirft je ein Modell eines handlungsorientierten und eines produktionsorientierten Unterrichtsverfahrens sowie eines Verfahrens zur szenischen Interpretation im Hinblick auf Robert Gernhardts Gedicht Du.
Dabei stellt es sich als sinnvoll heraus, das handlungsorientierte mit dem produktions-orientierten Unterrichtsverfahren zu kombinieren; und zwar insofern, als dass ersteres Verfahren dem letzteren vorausgeht.
Das Unterrichtsverfahren zur szenischen Interpretation erfolgt in zwei Schritten, wobei die erste szenische Zugangsmöglichkeit als Alternative zum handlungsorientierten Verfahren zu verstehen ist. Der zweite Schritt des szenischen Verfahrens erfolgt sodann auf der Grundlage des ersten (bzw. auf der Grundlage des handlungsorientierten Unterrichtsverfahrens), ist allerdings unabhängig vom produktionsorientierten Unterrichtsverfahren durchführbar. Jedoch stellt sich das produktionsorientierte Verfahren durchaus als für die szenische Interpretation gewinnbringend heraus.
Es zeigt sich, dass Gernhardts Gedicht sich anbietet, in der neunten Klassenstufe behandelt zu werden.
Der Berliner Rahmenplan sieht im Fach Deutsch für die Klassenstufe 9 im Bereich Literatur und Gebrauchstexte; Gedichte das grobe Lernziel „Gedichte unterschiedlicher Art unter ästhetischen Gesichtspunkten und in ihrem sozio-kulturellen Kontext erschließen und deuten“ vor. Gernhardts Gedicht kann hier problemlos seinen Platz finden. In besonderer Art und Weise wird durch die hier vorgestellten Modelle o. g. Unterrichtsverfahren dem „Vortrag“ (unter den Aspekt Lerninhalte)sowie der „Anwendung unterschiedlicher Interpretationsmethoden“ (unter dem AspektErläuterungen)Rechnung getragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung inklusive eines Bezugs zum Rahmenlehrplan
  • Analyse und Interpretation von Robert Gernhardts Gedicht Du
    • Didaktisch-methodische Analyse
    • Lernziele
  • Modell eines handlungsorientierten Unterrichtsverfahrens: Zusammensetzen von Gernhardts Versen zum Gedicht
    • Didaktisch-methodische Analyse
    • Lernziele
  • Modell eines produktionsorientierten Unterrichtsverfahrens: Verfassen eines inneren Monologs
    • Didaktisch-methodische Analyse
    • Lernziele
  • Zur Einbeziehung theaterpädagogischer Alternativen oder Szenische Interpretation moderner Lyrik
    • Didaktisch-methodische Analyse
    • Lernziele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit präsentiert Modelle für einen handlungsorientierten und produktionsorientierten Unterricht sowie einen Ansatz zur szenischen Interpretation von Robert Gernhardts Gedicht „Du“. Sie untersucht die Verbindung zwischen handlungs- und produktionsorientiertem Vorgehen und die Möglichkeit der szenischen Interpretation als Alternative zum handlungsorientierten Verfahren. Die Arbeit zeigt zudem die Eignung des Gedichts für die neunte Klasse und seine Relevanz im Kontext des Berliner Rahmenlehrplans für Deutsch.

  • Modellierung eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
  • Einbeziehung theaterpädagogischer Elemente
  • Szenische Interpretation von Lyrik
  • Analyse und Interpretation von Gernhardts „Du“
  • Bezug zum Berliner Rahmenlehrplan

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Gedicht „Du“ von Robert Gernhardt vor und erläutert die Methodik der Arbeit. Sie zeigt, wie das handlungsorientierte und das produktionsorientierte Verfahren miteinander verknüpft werden können und wie die szenische Interpretation als alternative oder ergänzende Methode eingesetzt werden kann. Der Bezug zum Berliner Rahmenlehrplan für Deutsch unterstreicht die Relevanz des Gedichts für den Unterricht in der neunten Klassenstufe.

Der zweite Abschnitt analysiert und interpretiert Robert Gernhardts Gedicht „Du“. Dabei wird der Fokus auf die Sprach- und Bildsprache, die Beziehung der lyrischen Ichs zueinander und die im Gedicht thematisierten Konflikte gelegt. Die Analyse verdeutlicht die Struktur des Gedichts und die spezifischen Gestaltungsmittel, die Gernhardt einsetzt.

Das dritte Kapitel präsentiert ein handlungsorientiertes Unterrichtsverfahren, bei dem die Schüler die einzelnen Verse des Gedichts zusammensetzen. Dieses Verfahren soll die Schüler zur aktiven Auseinandersetzung mit der Textstruktur und der sprachlichen Gestaltung des Gedichts anregen. Im Fokus steht das Verstehen des Gedichts auf der Ebene der Textstruktur.

Im vierten Kapitel wird ein produktionsorientiertes Unterrichtsverfahren vorgestellt, das die Schüler zur Verfasung eines inneren Monologs auffordert. Durch die Produktion eines eigenen Textes sollen die Schüler die emotionale und psychologische Ebene des Gedichts vertiefen und sich mit der Perspektive eines der lyrischen Ichs auseinandersetzen.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Einbeziehung theaterpädagogischer Elemente in den Unterricht. Es werden alternative Zugänge zur szenischen Interpretation des Gedichts „Du“ vorgestellt, die die Schüler zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Text und seiner Thematik anregen.

Schlüsselwörter

Robert Gernhardt, Gedichtanalyse, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, szenische Interpretation, Lyrik, Textverständnis, Sprachliche Gestaltung, Kommunikation, Geschlechterrollen, Dialog, Innerer Monolog, Theaterpädagogik, Berliner Rahmenlehrplan, Neunte Klassenstufe.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Robert Gernhardts Gedicht 'Du' im Deutschunterricht
Untertitel
Handlungs- und produktionsorientierter Unterrichtsentwurf mit theaterpädagogischen Alternativen
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Literaturdidaktik und Theaterpädagogik
Note
1,0
Autor
Kevin Demski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
25
Katalognummer
V55783
ISBN (eBook)
9783638506458
ISBN (Buch)
9783656575924
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Modell Unterrichtsentwurfs Beispiel Robert Gernhardts Gedicht Einbeziehung Alternativen Literaturdidaktik Theaterpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Demski (Autor:in), 2005, Robert Gernhardts Gedicht 'Du' im Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55783
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum