Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Der kommunale Eigenbetrieb. Struktur und Steuerung

Titel: Der kommunale Eigenbetrieb. Struktur und Steuerung

Hausarbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ajda Altug (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit wird der kommunale Eigenbetrieb dargestellt und analysiert. Diese Arbeit versucht zu erklären, welche Aufgaben der kommunale Eigenbetrieb hat, wie er gesteuert wird bzw. von wem. Sie soll zeigen für wen und was ein kommunaler Eigenbetrieb gut ist und welche Organe wichtig für das Bestehen und Funktionieren des kommunalen Eigenbetriebs sind. Am Anfang wird der Begriff des kommunalen Eigenbetriebes beschrieben, daraufhin folgen die Rechtsgrundlage, die Struktur des Eigenbetriebs und die Wirtschaftsführung sowie das Rechnungswesen. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt in der Verfassung und Verwaltung. Dort werden die einzelnen Organe genauer dargestellt und analysiert. Abschließend werden die Ziele des kommunalen Eigenbetriebs erläutert und auf der letzten Seite befindet sich das Fazit, womit dann diese Hausarbeit zum Ende führt.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Begriff des kommunalen Eigenbetriebs
  • Rechtsgrundlage
  • Struktur des Eigenbetriebs
    • Besonderheiten bzw. Unterschiede
  • Verfassung und Verwaltung des Eigenbetriebes
    • Werk-/Betriebsleitung
    • Werk-/Betriebausschuss
    • Gemeinderat
    • Bürgermeister
    • Hauptverwaltungsbeamter
    • Kämmerer
  • Wirtschaftsführung und Rechnungswesen
  • Ziele
  • Anwendungsbereiche der Eigenbetriebe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem kommunalen Eigenbetrieb und analysiert dessen Funktionsweise und Bedeutung im kommunalen Kontext. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Struktur, die Verwaltung und die Ziele des Eigenbetriebs.

  • Rechtliche Grundlagen des kommunalen Eigenbetriebs
  • Struktur und Organisation des Eigenbetriebs
  • Verfassung und Verwaltung des Eigenbetriebs
  • Wirtschaftsführung und Rechnungswesen
  • Ziele und Anwendungsbereiche des Eigenbetriebs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Begriff des kommunalen Eigenbetriebs: Dieses Kapitel definiert den kommunalen Eigenbetrieb als eine Organisationsform für wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Unternehmen der Kommunen. Es geht auf die Entstehung des Eigenbetriebs im Jahre 1935 ein und betont die Bedeutung der wirtschaftlichen Betätigung und Gewinnerzielung als zentrale Ziele.
  • Kapitel 3: Rechtsgrundlage: Das dritte Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des kommunalen Eigenbetriebs. Es beschreibt die verfassungsrechtlichen und vermögensrechtlichen Besonderheiten, die dem Eigenbetrieb eine Sonderstellung im kommunalen Kontext verleihen.
  • Kapitel 4: Struktur des Eigenbetriebs: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des kommunalen Eigenbetriebs und verdeutlicht die Unterschiede zu anderen Organisationsformen. Es werden die Besonderheiten und die verschiedenen Ebenen innerhalb des Eigenbetriebs erläutert.
  • Kapitel 5: Verfassung und Verwaltung des Eigenbetriebes: In diesem Kapitel wird die Verfassung und Verwaltung des Eigenbetriebs im Detail analysiert. Es werden die verschiedenen Organe des Eigenbetriebs vorgestellt und ihre Aufgaben und Kompetenzen beleuchtet.
  • Kapitel 6: Wirtschaftsführung und Rechnungswesen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirtschaftsführung und dem Rechnungswesen des Eigenbetriebs. Es beleuchtet die Prinzipien der kaufmännischen Führung und die Anwendung haushaltsrechtlicher Grundlagen im Eigenbetrieb.
  • Kapitel 7: Ziele: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Ziele des kommunalen Eigenbetriebs dar und verdeutlicht, wie diese im Zusammenhang mit der Wirtschaftsführung und dem Rechnungswesen stehen.
  • Kapitel 8: Anwendungsbereiche der Eigenbetriebe: Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Anwendungsbereiche des Eigenbetriebs und zeigt, wie dieser in verschiedenen Sektoren der Kommunalverwaltung eingesetzt wird.

Schlüsselwörter

Kommunaler Eigenbetrieb, Organisationsform, Rechtsgrundlage, Struktur, Verfassung, Verwaltung, Wirtschaftsführung, Rechnungswesen, Ziele, Anwendungsbereiche, kommunale Unternehmen, wirtschaftliche Betätigung, Gewinnerzielung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der kommunale Eigenbetrieb. Struktur und Steuerung
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Note
2,0
Autor
Ajda Altug (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V55787
ISBN (eBook)
9783638506489
ISBN (Buch)
9783640857784
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eigenbetrieb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ajda Altug (Autor:in), 2006, Der kommunale Eigenbetrieb. Struktur und Steuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55787
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum