Im letzten Jahrhundert haben sich die Weltwährungssysteme mehrfach geändert. Am Anfang des 20. Jahrhunderts regelte ein ungebundenes System die wirtschaftlichen Handelsbeziehungen aller Länder. Dieses System ist unter dem Begriff des Goldstandards bekannt geworden. Jedoch war es nicht möglich, den Goldstandard im Laufe der Zeit aufrecht zu erhalten. Somit wurde 1944 bei der Konferenz von Bretton Woods ein neues Weltwährungssytem von festen Wechselkursparitäten gegründet. Dieses System sollte für eine Stabiltiät außenwirtschaftlicher Handelspolitik sowohl für Industrie, als auch für Entwicklungsländer sorgen. Trotz der festgelegten Regelung zur Sicherung des Systems kam es 1973 zum Zerfall des Bretton Woods Systems. Aufgrund dieser Tatsachen kam es nach dem Zerfall zu einer Vermischung unterschiedlicher Währungssysteme, die von festen bis zu flexiblen Wechselkursen schwankten.
Diese Hausarbeit soll unter anderem auf die bis hierher erwähnte historische Entwicklung der Weltwährungssysteme eingehen. Dabei wird auf die einzelnen Systeme explizit Bezug genommen. Es werden hierbei sowohl Schwächen, Kritikpunkte, Veränderungen sowie Unterschiede als auch Besonderheiten der verschiedenen Systeme hervorgehoben. Des Weiteren werden die Institutionsentwicklung nach dem Ende des Systems von Bretton Woods und die Umgestaltung des Wechselkurssystems betrachtet.
Abschließend veranschaulichen wir die Auswirkungen der Weltwährungssysteme und deren Institutionen auf die Entwicklungsländer. Hierbei gehen wir auf die immer größer werdende Verschuldung der Entwicklungsländer ein und betrachten die daraus entstandenen Probleme kritisch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weltwirtschaftliche Entwicklung vor der Konferenz von Bretton Woods
- Der Zerfall des Goldstandards
- Zwischenkriegszeit und weltwirtschaftliche Situation nach dem Zweiten Weltkrieg
- Interessen der Teilnehmer und Zielsetzung der Konferenz von Bretton Woods
- Die Teilnehmer der Konferenz und ihre Interessen
- Der Interessenkonflikt zwischen Großbritannien und den USA
- Grundsätze des britischen Keynes-Plans
- Grundsätze des amerikanischen White-Plans
- Kurzer Vergleich der Unterschiede beider Pläne
- Das Abkommen von Bretton Woods
- Währungspolitische Beschlüsse
- In Bretton Woods gegründete Institutionen
- Der Internationale Währungsfonds (IWF)
- Die Weltbank (IBRD) und (IDA)
- Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)
- Die Schwächen und der Zerfall des Systems von Bretton Woods
- Grundsätzliche Schwächen des Systems
- Die Währungsreserve
- Die Konvertibilität des Dollar in Gold
- Der Goldpool
- Die Spaltung des Goldpreises aufgrund der Krise am Goldmarkt
- Die Einführung der Sonderziehungsrechte (SZR)
- Die Dollarkrise und das Smithsonian-Abkommen
- Mit dem "Floating" der EG-Länder endet das System fester Paritäten
- Zusammenbruch und Kritik am System
- Das Triffin-Dilemna
- Das Problem der Währungsreserve
- Machtverlust der USA?
- Abschließende Betrachtung des Zerfalls
- Grundsätzliche Schwächen des Systems
- Die Umgestaltung des Wechselkurssystems
- Flexible Wechselkurse
- Mischformen
- Entwicklungen in den siebziger und achtziger Jahren
- Institutionsentwicklung nach dem Ende des Systems von Bretton Woods
- Die neuen Aufgaben des IWF
- Die neue Weltbank
- Die World Trade Organization (WTO)
- Entwicklungsländer während und nach dem System von Bretton Woods
- Entwicklungsländer
- Die Rolle der Entwicklungsländer während des Systems
- Veränderungen der Entwicklungsländer nach dem System
- Die Veränderung des Währungssystem
- Die Verschuldung der Entwicklungsländer
- Lehren aus den Krisen der Entwicklungsländer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die historische Entwicklung von Weltwährungssystemen im 20. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf das Bretton-Woods-System. Sie untersucht die Entstehung des Systems, seine Funktionsweise, seine Schwächen und seinen letztendlichen Zerfall. Darüber hinaus betrachtet sie die Auswirkungen des Systems auf Entwicklungsländer und die Umgestaltung des Wechselkurssystems nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems.
- Der Zerfall des Goldstandards und seine Folgen
- Die Entstehung und Funktionsweise des Bretton-Woods-Systems
- Die Schwächen und Kritikpunkte des Bretton-Woods-Systems
- Die Institutionenentwicklung nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems
- Die Auswirkungen des Bretton-Woods-Systems auf Entwicklungsländer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Weltwährungssysteme im 20. Jahrhundert ein und beschreibt den Übergang vom Goldstandard zum Bretton-Woods-System und dessen Zerfall. Sie stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar und skizziert die behandelten Themenbereiche.
Weltwirtschaftliche Entwicklung vor der Konferenz von Bretton Woods
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Goldstandards, seine verschiedenen Formen und seine Schwächen. Es zeigt auf, wie der Goldstandard im Laufe der Zeit seinen Bestand aufgab und welche wirtschaftlichen und politischen Faktoren zu seinem Zerfall führten.
Interessen der Teilnehmer und Zielsetzung der Konferenz von Bretton Woods
Dieses Kapitel stellt die Konferenz von Bretton Woods und ihre Teilnehmer vor. Es analysiert die Interessen der wichtigsten Akteure, insbesondere die Gegensätze zwischen den USA und Großbritannien. Es beschreibt die Ziele, die mit der Einführung des Bretton-Woods-Systems verfolgt wurden.
Das Abkommen von Bretton Woods
In diesem Kapitel wird das Abkommen von Bretton Woods im Detail betrachtet. Es beschreibt die wesentlichen währungspolitischen Entscheidungen, die bei der Konferenz getroffen wurden, sowie die Gründung wichtiger internationaler Institutionen wie dem IWF, der Weltbank und dem GATT.
Die Schwächen und der Zerfall des Systems von Bretton Woods
Dieses Kapitel analysiert die Schwächen des Bretton-Woods-Systems, die letztendlich zu seinem Zerfall führten. Es untersucht die Probleme der Währungsreserve, die Konvertibilität des Dollar in Gold, die Einführung der Sonderziehungsrechte und die Dollarkrise.
Die Umgestaltung des Wechselkurssystems
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ansätze zur Umgestaltung des Wechselkurssystems nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems. Es beleuchtet die Einführung flexibler Wechselkurse, Mischformen und die Entwicklungen in den siebziger und achtziger Jahren.
Institutionsentwicklung nach dem Ende des Systems von Bretton Woods
Dieses Kapitel behandelt die Anpassungen und Veränderungen der internationalen Institutionen, insbesondere des IWF, der Weltbank und der WTO, nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems.
Entwicklungsländer während und nach dem System von Bretton Woods
Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Entwicklungsländern im Bretton-Woods-System und die Auswirkungen des Systems auf ihre wirtschaftliche Entwicklung. Es beleuchtet die wachsende Verschuldung von Entwicklungsländern und die Lehren, die aus den Krisen dieser Länder gezogen werden können.
Schlüsselwörter
Goldstandard, Bretton-Woods-System, feste Wechselkurse, flexible Wechselkurse, Internationale Währungsfonds (IWF), Weltbank (IBRD), GATT, WTO, Entwicklungsländer, Verschuldung, Triffin-Dilemma, Dollarkrise.
- Quote paper
- Markus Büter (Author), 2005, Die Auswirkung des Bretton-Woods-Systems in der geschichtlichen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55890