Während Stellenanzeigen in den Printmedien nur einen Tag lang zu sehen sind, bleiben sie bei Online-Jobbörsen und der Unternehmenshomepage so lang abrufbar, bis die Stelle besetzt ist. Der Postweg nimmt ein bis zwei Tage in Anspruch; eine E-Mail dagegen benötigt Sekunden, um ihr Ziel zu erreichen. Die traditionelle Papierbewerbung muss aufwändig archiviert und verwaltet werden; die elektronische Bewerbung beansprucht wenig Speicherplatz im HR-Informationssystem und steht jedem Berechtigten zur Einsicht zur Verfügung.
Diese knappe Gegenüberstellung der traditionelle Personalbeschaffung und des ERecruitings spricht zunächst für das E-Recruiting. Ist E-Recruiting nur eine Modeerscheinung des Internetzeitalters? Ist die vollständige oder teilweise Abwicklung der Personalbeschaffungsprozesse über elektronische Medien besser als die traditionelle Personalbeschaffung?
Inhaltsverzeichnis
- Warum E-Recruiting?
- Erleichtert die hohe Arbeitslosigkeit die Personalanwerbung?
- Was E-Recruiting nicht ist
- Was kann E-Recruiting langfristig für das Unternehmen bedeuten?
- Gang der Untersuchungen
- Die Personalanwerbung
- Die Personalanwerbung im Rahmen der Personalbeschaffung
- Die Formen der internen Personalanwerbung
- Die Formen der externen Personalanwerbung
- Aktive Personalanwerbung
- Passive Personalanwerbung
- Die Stellenausschreibung
- Die Stellenanzeige
- Die Bedeutung des Personalmarketings bei der Anwerbung
- Das Ziel des Personalmarketings
- Die Arbeitgebermarke
- Grundlagen zu Webtechnologien und Informationssystemen
- Das Internet und das WWW
- Die HR-Informationssysteme (HRIS)
- Allgemeine Anforderungen an Informationssystemen
- Funktionale Anforderungen für die Personalanwerbung
- Das Content-Management-System (CMS)
- Schnittstellen mit Webservice und XML
- Die Anwerbung unter Nutzung von Webtechnologie
- Marktbetrachtung
- Online-Jobbörsen in der Personalanwerbung
- Differenzierung von Online-Jobbörse
- Leistungsumfang von externen Online-Jobbörsen
- Die HR-Homepage in der Personalanwerbung
- Die Erfolgsfaktoren einer HR-Homepage
- Umsetzung der Erfolgsfaktoren
- Best Practice: HR-Homepage
- Standardisierung in der Personalanwerbung durch HR-XML
- Weitere Plattformen und Kanäle für die Personalanwerbung
- Best Practice: Webbasiertes HR-Informationssystem - BeeSite HR-Edition
- Die Bewertung der Webtechnologien für den Einsatz in der Personalanwerbung
- Welche Zielgruppe erreicht das WWW?
- Integrierte Rekrutierung
- Traditionelle oder elektronische Personalanwerbung?
- Kosten-Nutzen-Analyse des Rekrutierungskanals
- Effizienz und Effektivität durch Einsatz von HR-XML
- Mieten, Kaufen oder Eigenentwicklung?
- Probleme und Lösungsansätze
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Personalanwerbung unter Nutzung von Webtechnologie, auch bekannt als E-Recruiting. Ziel ist es, die Potentiale und Herausforderungen von E-Recruiting im Vergleich zu traditionellen Rekrutierungsmethoden zu untersuchen.
- Die Entwicklung des E-Recruiting-Marktes und die Bedeutung von Online-Jobbörsen
- Die Rolle von HR-Homepages und Content-Management-Systemen in der Personalanwerbung
- Die Bedeutung von HR-XML für die Standardisierung von Rekrutierungsprozessen
- Die Analyse der Kosten und Nutzen von E-Recruiting im Vergleich zu traditionellen Methoden
- Die Identifizierung von Herausforderungen und Lösungsansätzen im Bereich des E-Recruitings
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Entwicklung des E-Recruitings und setzt den Rahmen für die Untersuchung.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Personalanwerbung im Allgemeinen, sowohl intern als auch extern, und erläutert die verschiedenen Formen der Aktiven und Passiven Personalanwerbung.
- Das dritte Kapitel erörtert die Grundlagen von Webtechnologien und Informationssystemen, die für E-Recruiting relevant sind, einschließlich des Internets, HR-Informationssystemen (HRIS), Content-Management-Systemen (CMS) und Schnittstellen mit Webservices und XML.
- Das vierte Kapitel analysiert die verschiedenen Plattformen und Kanäle, die für die Personalanwerbung über Webtechnologien genutzt werden, wie Online-Jobbörsen, HR-Homepages, und andere relevante Web-Ressourcen.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Webtechnologien für die Personalanwerbung, einschließlich der Analyse der Zielgruppen, Kosten-Nutzen-Verhältnisse und der Integration in bestehende Rekrutierungsprozesse.
Schlüsselwörter
Personalanwerbung, E-Recruiting, Webtechnologie, Online-Jobbörsen, HR-Homepage, HR-Informationssysteme (HRIS), Content-Management-System (CMS), HR-XML, Kosten-Nutzen-Analyse, Zielgruppenanalyse, Rekrutierungsprozesse.
- Quote paper
- Jürgen Schiller (Author), 2006, Personalanwerbung durch Nutzung von Webtechnologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56006