Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Koordinative Spiel- und Fahrformen im Kinderskiunterricht

Titel: Koordinative Spiel- und Fahrformen im Kinderskiunterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jens Junek (Autor:in)

Sport - Theorie und Praxis der Sportarten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit möchte im Folgenden einige im Kinderskiunterricht bewährte Handlungsaufgaben vorstellen. Wie zuvor bereits erwähnt, beschäftigen sich auch die Skilehrverbände zunehmend mit der Thematik des Kinderskiunterrichts, doch besonders der DSLV lässt dabei Praxisnähe und konkrete Übungsvorschläge vermissen. Diese Arbeit möchte daher versuchen, den Skilehrerinnen und Skilehrern einige Denkanstöße und Ideen mit auf den Skihang zu geben, mit denen sie ihren Skiunterricht bunter und vielseitiger gestalten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Warum im Skisportunterricht Spielformen so wichtig sind
  • 2. Übungssammlung
    • 2.1. Anhalten und Bremsen
      • (01) Gegenstände einsammeln
      • (02) Hütchenspiel
      • (03) Grenzüberquerung
      • (04) Verkehrspolizist
    • 2.2. Kurven fahren
      • (05) Slalom
      • (06) Straßenbahn
      • (07) Verkehrspolizist
    • 2.3. Ausdrucksstarkes Fahren
      • (08) Zoo
      • (09) Flugzeug
      • (10) Eiszapfen und Pudding
      • (11) Gefühle fahren
    • 2.4. Partnerübungen
      • (12) Rennauto
      • (13) Schneewurm
      • (14) Menschenslalom
      • (15) Klopapierfahren
      • (16) Zuglinie
      • (17) Walzer (mit Stöcken)
    • 2.5. Tanzkurs gefällig?
      • (18) Rückwärts fahren
      • (19) Pirouetten drehen
      • (20) Tanzen
    • 2.6. Fahren mit Terra-Band und Luftballon
      • (21) Mit dem Terra-Band: Fliehkräfte erfühlen
      • (22) Mit dem Terra-Band: Fahrimpuls übertragen
      • (23) Mit dem Terraband: Kreiseln
      • (24) Mit dem Luftballon: Luftballontransport
    • 2.7. Spezielle Koordinationsübungen
      • (25) Einbein-Skifahren
      • (26) Skistock balancieren
      • (27) Skiakrobatik
      • (28) Parcourfahren
      • (29) Wellenbahn, Schanze, Halfpipe - Ausnutzen von Bodenformen
    • 2.8. Action und Abenteuer
      • (30) Rennen
      • (31) Verfolgungsrennen
      • (32) Fangen
      • (33) Skilehrer-Schubsen
    • 3. Übersicht des Anforderungsprofils der einzelnen Übungen
    • 4. Literaturhinweise
    • 5. Bildnachweis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von koordinativen Spiel- und Fahrformen im Kinderskiunterricht. Sie zielt darauf ab, Skilehrerinnen und Skilehrern praxisnahe Übungsvorschläge und Denkanstöße zu liefern, um den Skiunterricht für junge Skifahrer bunter und vielseitiger zu gestalten.

    • Unterschiede zwischen Kinder- und Erwachsenenskiunterricht
    • Bedeutung von induktiven Lernprozessen im Kinderskiunterricht
    • Entwicklung koordinativer Fähigkeiten durch spielerische Übungsaufgaben
    • Praxisnahe Übungsvorschläge für verschiedene koordinative Fähigkeiten
    • Kreative Gestaltungsmöglichkeiten im Kinderskiunterricht

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beleuchtet die Unterschiede zwischen Kinder- und Erwachsenenskiunterricht und argumentiert für die Bedeutung von spielerischen Lernformen im Kinderskiunterricht. Der Schwerpunkt liegt darauf, dass Kinder durch spielerische Aufgaben ihre koordinativen Fähigkeiten entwickeln und so ihre skifahrerischen Fertigkeiten verbessern. Das zweite Kapitel stellt eine umfangreiche Sammlung von Übungsideen vor, die nach verschiedenen Koordinationsbereichen gegliedert sind, z.B. Anhalten und Bremsen, Kurven fahren, Ausdrucksstarkes Fahren, Partnerübungen, Tanzkurse, Fahren mit Terra-Band und Luftballon, Spezielle Koordinationsübungen sowie Action und Abenteuer.

    Schlüsselwörter

    Kinderskiunterricht, Koordinative Fähigkeiten, Spielformen, Übungssammlung, Praxisnahe Übungsideen, Induktives Lernen, Bewegungserfahrung, Skilehrer, Kreative Gestaltung, Deutscher Skilehrerverband (DSLV), Schweizer Ski- und Snowboardschulverband (SSSV).

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Koordinative Spiel- und Fahrformen im Kinderskiunterricht
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Sportwissenschaft)
Note
1,0
Autor
Jens Junek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V56029
ISBN (eBook)
9783638508353
ISBN (Buch)
9783638664318
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Koordinative Spiel- Fahrformen Kinderskiunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Junek (Autor:in), 2006, Koordinative Spiel- und Fahrformen im Kinderskiunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56029
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum