Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Das öffentliche Vergabewesen. Eine Analyse aus Sicht des Mittelstandes

Title: Das öffentliche Vergabewesen. Eine Analyse aus Sicht des Mittelstandes

Seminar Paper , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dorothee Schramm (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland macht der Mittelstand 99,7% aller Unternehmen aus. So betreffen Regelungen und Verfahren, soweit sie für den Mittelstand relevant sind, nahezu alle Firmen dieses Landes.
Das öffentl. Vergabewesen befasst sich mit der Vergabe, der Finanzierung und der Preisvereinbarung von Aufträgen, die von öffentl. Auftraggebern vergeben werden. Aufgrund der Vielfalt der nachgefragten Produkte, kann jedes Unternehmen, welches sich gewerbsmäßig mit der Herstellung oder dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen beschäftigt, hieran teilnehmen. Somit auch mittelständische Unternehmen. Durch das Vergabewesen werden in Deutsch-land jedes Jahr Aufträge im Gesamtwert von ca. 420 Milliarden € vergeben, europaweit beträgt das Gesamtvolumen ca. 1,5 Billionen €. So besteht die Möglichkeit, Aufträge von erheblichem Wert zu erhalten. Die Tatsache, dass es sich bei dem Auftraggeber um öffentl. Institutionen handelt, garantiert eine sehr hohe Zahlungssicherheit, da ein Staat z.B. nicht Insolvenz anmelden kann. Die Teilnahme an dem öffentl. Auftragswesen kann aber auch Probleme hervorrufen. So ist das Vergabeverfahren z.B. durch eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, wie z.B. den Verdingungsordnungen, geprägt. Für eine Teilnahme ist es unabdingbar, diese zu kennen.
Dieses sind nur einige Anhaltspunkte, die das öffentl. Vergabewesen mit sich bringt. Die Hausarbeit erläutert diese und weitere Chancen, Probleme und Auswirkungen dieses in Bezug auf den Mittelstand.
Zuerst wird eine Definition des Mittelstandes gegeben. Im Anschluss werden die Grundsätze des öffentl. Auftragswesens erläutert. So wird erklärt, was dieses ist, die Besonderheiten zu privaten Auftraggebern, Vorraussetzungen zur Teilnahme, Zielsetzung der öffentl. Auftraggeber oder die Rechtsgrundlagen. Danach werden die einzelnen Ausschreibungsverfahren und die Vergabe vertieft. Hierunter fallen die Verdingungsordnungen mit ihren Vergabeverfahren. Nachfolgend wird eine Analyse aus Sicht des Mittelstandes durchgeführt, in der die Vorteile und Probleme deutlich werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mittelstand
  • 3. Grundsätze des öffentlichen Auftragswesens
    • 3.1 Öffentliches Auftragswesen
    • 3.2 Besonderheiten zu privaten Auftraggebern
    • 3.3 Vorraussetzungen zur Teilnahme
    • 3.4 Zielsetzung öffentlicher Auftraggeber
    • 3.5 Rechtsgrundlagen
  • 4. Ausschreibungsverfahren und -vergabe
    • 4.1 VOB/VOL/ VOF
    • 4.2 Grundzüge der Verdingungsordnungen
    • 4.3 Vergabeverfahren
  • 5. Analyse aus Sicht des Mittelstandes
    • 5.1 Vorteile für den Mittelstand
    • 5.2 Probleme für den Mittelstand
  • 6. Schluss
  • 7. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das öffentliche Vergabewesen aus der Perspektive des Mittelstandes in Deutschland. Sie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Teilnahme am öffentlichen Auftragswesen für mittelständische Unternehmen ergeben.

  • Definition und Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland
  • Grundsätze des öffentlichen Auftragswesens, einschließlich der Rechtsgrundlagen und Besonderheiten
  • Ausschreibungsverfahren und Vergabe im öffentlichen Sektor
  • Vorteile und Probleme des öffentlichen Vergabewesens für den Mittelstand
  • Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des öffentlichen Vergabewesens ein und stellt die Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland heraus. Sie skizziert die Herausforderungen und Chancen, die sich für den Mittelstand im öffentlichen Vergabewesen ergeben.
  • Kapitel 2: Mittelstand: Dieses Kapitel definiert den Mittelstand und beleuchtet seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Merkmale des Mittelstandes erläutert.
  • Kapitel 3: Grundsätze des öffentlichen Auftragswesens: Dieses Kapitel stellt die Grundlagen des öffentlichen Auftragswesens dar. Es werden die Besonderheiten zu privaten Auftraggebern, die Voraussetzungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren und die Zielsetzung öffentlicher Auftraggeber erläutert. Außerdem werden die relevanten Rechtsgrundlagen beschrieben.
  • Kapitel 4: Ausschreibungsverfahren und -vergabe: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Ausschreibungsverfahren und die Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Dabei werden die Verdingungsordnungen und die gängigen Vergabeverfahren näher beleuchtet.
  • Kapitel 5: Analyse aus Sicht des Mittelstandes: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des öffentlichen Vergabewesens auf den Mittelstand. Es werden die Vorteile und Probleme, die sich für mittelständische Unternehmen aus der Teilnahme am öffentlichen Auftragswesen ergeben, dargestellt.

Schlüsselwörter

Mittelstand, öffentliches Vergabewesen, Ausschreibungsverfahren, Verdingungsordnungen, VOB, VOL, VOF, Vorteile, Probleme, Rechtsgrundlagen, EU-Kommission, BIP, öffentliche Auftraggeber.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das öffentliche Vergabewesen. Eine Analyse aus Sicht des Mittelstandes
College
Bochum University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Dorothee Schramm (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V56195
ISBN (eBook)
9783638509497
ISBN (Book)
9783656562702
Language
German
Tags
Vergabewesen Analyse Sicht Mittelstandes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dorothee Schramm (Author), 2005, Das öffentliche Vergabewesen. Eine Analyse aus Sicht des Mittelstandes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint