In der vorliegenden Arbeit soll es um ein Medium gehen, das schon meine eigene Kindheit, mein Freizeit- und Medienverhalten besonders (mit-)geprägt hat: das Hörspiel bzw. die Hörspielkassette. Ich möchte der Frage nachgehen, ob ein (triviales) Hörspiel, wie das der ´Drei ???´, Gegenstand des Deutschunterrichtes sein kann bzw. sein sollte (didaktische Legitimation).
Jutta Wermke attestiert dem Hören an sich einen sehr geringen Stellenwert im Deutschunterricht und fordert entsprechendes Umdenken. Eine Ursache des herrschenden Defizits auditiver Elemente im Deutschunterricht sieht sie vor allem in der Dominanz der visuellen Medien bei der Öffnung des Unterrichts für die Massenmedien. Meiner Ansicht nach liegt das Defizit v.a. darin, dass die Bedeutung des Hörens, des Hörverstehens den meisten Lehrerinnen und Lehrern nicht bewusst ist; entsprechend wird die Notwendigkeit für das Erlernen einer Hörkompetenz nicht gesehen (Hören muss man nicht lernen).
Die didaktischen Möglichkeiten und Aspekte für den Einsatz eines Hörspiels im Deutschunterricht sollen anhand einer Folge der ´Drei ???´ („Der Super-Papagei“) aufgezeigt werden. Die Wahl einer Folge dieser Hörspielreihe beruht zum Einen auf eigenen Interessen , aber auch auf anderen interessanten Aspekten der Serie, die unter Punkt 2 näher erörtert werden sollen.
Der dritte, praxisorientiertere Hauptteil beschäftigt sich schließlich mit Möglichkeiten eines Einsatzes des genannten Hörspiels im Deutschunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktische Legitimation für den Einsatz eines Hörspiels der 'Drei ???' im Deutschunterricht
- Das Grundmuster der 'Drei ???'
- Die Produktionsform
- Serienstruktur, Konzeption, Genre
- Die Protagonisten
- Justus Jonas
- Peter Shaw
- Bob Andrews
- Alfred Hitchcock
- Die erste Hörspielfolge
- Der „Super-Papagei“ im Deutschunterricht
- Allgemeine Einsatzmöglichkeiten
- Der Vergleich von Hörspiel- und Buchversion
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hauptseminararbeit analysiert den Einsatz eines Hörspiels der 'Drei ???' im Deutschunterricht. Die Arbeit strebt danach, die didaktischen Möglichkeiten und Aspekte aufzuzeigen, die sich durch die Einbeziehung dieser beliebten Hörspielserie in den Unterricht ergeben.
- Didaktische Legitimation für den Einsatz von Hörspielen im Deutschunterricht
- Analyse der Struktur und der Charaktere der 'Drei ???'-Hörspiele
- Konkrete Anwendungsmöglichkeiten des Hörspiels "Der Super-Papagei" im Deutschunterricht
- Vergleich von Hörspiel- und Buchversionen der 'Drei ???'
- Entwicklung von methodischen Ansätzen zur Förderung von Hörkompetenz im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Hörspielen im Deutschunterricht. Sie beleuchtet den Stellenwert des Hörspiels im Bildungssystem und die Notwendigkeit, die Hörkompetenz von Schülern zu fördern.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der didaktischen Legitimation für den Einsatz von Hörspielen der 'Drei ???' im Deutschunterricht. Es werden die Rahmenrichtlinien des Faches Deutsch für die Grundschule analysiert und die didaktischen Potenziale der Serie im Hinblick auf verschiedene Lernbereiche aufgezeigt.
Kapitel 2 widmet sich dem Grundmuster der 'Drei ???'-Hörspiele. Es werden die Produktionsform, die Serienstruktur, die Genrezugehörigkeit und die Charaktere der Serie vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Protagonisten Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews, sowie der Figur Alfred Hitchcock.
Kapitel 3 analysiert die Folge "Der Super-Papagei" und stellt konkrete Einsatzmöglichkeiten im Deutschunterricht vor. Es werden Möglichkeiten zur Integration der Hörspielfolge in verschiedenen Unterrichtsformen, sowie zum Vergleich mit der zugehörigen Buchversion, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Hörspiel, 'Drei ???', Deutschunterricht, Didaktik, Hörkompetenz, Medienpädagogik, Kinderhörspiel, Serienanalyse, Unterrichtsgestaltung, Vergleich von Hörspiel und Buch, "Der Super-Papagei".
- Quote paper
- Gunnar Norda (Author), 2006, Didaktische Aspekte zum Einsatz eines Hörspiels von "Die drei Fragezeichen" im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56254