Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Das Verhältnis zwischen Macht und Mission. Die Karolinger und Bonifatius

Title: Das Verhältnis zwischen Macht und Mission. Die Karolinger und Bonifatius

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 23 Pages , Grade: 2

Autor:in: Thilo Patzke (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der aus England stammende Bonifatius spürte als 40-jähriger eine Sehnsucht nach missionarischer Tätigkeit. Bonifatius traf im Jahr 716, damals noch unter seinem Geburtsnamen Wynfreth, ausgehend von England, auf dem Festland ein und erreichte Dorstadt, wo er sich zu dem Friesenherzog Radbod begab. Dort musste er erkennen, wie eng die Stärke des Frankenreiches mit dem missionarischen Wirken in Wechselwirkung stand. Der erste Versuch Wynfreths scheiterte an der politisch gespannten Lage nach dem Tod Pippins 714, die auch Willibrord vorübergehend zur Aufgabe seiner Tätigkeit gezwungen hatten. Infolgedessen musste Wynfreth nach England zurückkehren und reiste erst 718, nachdem das Ansehen der fränkischen Hausmeier wiederhergestellt war, wieder auf das Festland. Nach einer Pilgerreise nach Rom, brach er, nun im päpstlichen Auftrag und mit neuem Namen Bonifatius, zur Missionsarbeit nach Thüringen auf, allerdings ohne bestimmtes, abgegrenztes Missionsgebiet. Er erkannte aber bald, dass Missionseifer allein nicht genügte und erlernte das Missionshandwerk bei Willibrord, der nach dem Tod Radbods 719 seine Friesenmission wieder aufgenommen hatte.

In den Jahren 719 bis 722 arbeitete Bonifatius unter Willibrord im friesischen Missionsfeld. Von Fritzlar und Amöneburg aus, wo er 721 eine Mönchsniederlassung gründete, begann er seine Tätigkeit in Hessen und Thüringen.1 Zu diesem Zeitpunkt wurde Bonifatius erneut auf die Verbindung zwischen angelsächsischen Missionaren und der politischen Welt der Karolinger aufmerksam gemacht. Dabei stand er zunächst unter dem Schutz des Hausmeiers Karl Martell, der auf Befürwortung des Papstes Gregor II. im Jahre 723 für Bonifatius bereitwillig einen Schutzbrief ausstellte, nachdem Bonifatius am 30. November 722 zum Bischof geweiht worden war.2 Politische Gewalt und kirchliches Werk hatten sich auf ein gemeinsames Ziel verständigt, da sich die Missionsarbeit des neuen Bischofs sehr gut in das Programm Karl Martells fügte, der hoffte, dass die Missionsarbeit in den östlichen Grenzgebieten des Reichs der Befestigung seiner eigenen Machtstellung förderlich sein würde.3

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Untersuchungen zu den Quellen
    • Vita Bonifatii auctore Willibaldo
    • Bonifatii Epistolae
  • Bonifatius Verhältnis zu den Franken
    • Karl Martell
      • Der Bonifatius Brief 73
    • Karlmann
    • Pippin
      • Das Concilium Germanicum
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis des angelsächsischen Missionars Bonifatius zu den fränkischen Herrschern der Karolingerzeit. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Bonifatius seine Missionsarbeit inmitten der politischen Machtkämpfe der fränkischen Dynastie durchführte und wie diese politische Macht seine Missionsaktivitäten beeinflusste.

  • Die Wechselwirkung zwischen politischer Macht und christlicher Mission
  • Bonifatius' Strategien zur Durchsetzung seiner Missionsziele
  • Die Rolle der fränkischen Herrscher als Förderer und Hindernisse der Mission
  • Der Konflikt zwischen Bonifatius und dem fränkischen Episkopat
  • Die Bedeutung von Bonifatius' Mission für die Entwicklung der fränkischen Kirche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Missionsarbeit Bonifatius dar und führt in die Thematik des Verhältnisses von Macht und Mission ein.
  • Untersuchungen zu den Quellen: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Quellen, die für die Erforschung des Lebens und Wirkens von Bonifatius relevant sind, insbesondere die Vita Bonifatii von Willibald und die Briefe des Bonifatius.
  • Bonifatius Verhältnis zu den Franken: Dieses Kapitel untersucht die Beziehungen zwischen Bonifatius und den fränkischen Herrschern Karl Martell, Karlmann und Pippin. Es beleuchtet die Unterstützung, aber auch die Konflikte, die zwischen Bonifatius und den fränkischen Machthabern bestanden.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bonifatius, Karolinger, Mission, Kirche, Politik, Macht, Franken, Willibald, Vita Bonifatii, Epistolae, Concilium Germanicum, Friesenmission, Angelsachsen, Rom, Papsttum, fränkisches Episkopat.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis zwischen Macht und Mission. Die Karolinger und Bonifatius
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Geschichte)
Course
Macht und Mission. Missionierung und Kirchenstruktur im frühen Mittelalter
Grade
2
Author
Thilo Patzke (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V56523
ISBN (eBook)
9783638511810
ISBN (Book)
9783640330478
Language
German
Tags
Verhältnis Macht Mission Karolinger Bonifatius Macht Mission Missionierung Kirchenstruktur Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thilo Patzke (Author), 2005, Das Verhältnis zwischen Macht und Mission. Die Karolinger und Bonifatius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint