Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Frankreich als Identitätsstifter für die deutsche Nation - Politsche und soziale Grundlagen für die Entwicklung eines Feindbildes bis 1813

Titel: Frankreich als Identitätsstifter für die deutsche Nation - Politsche und soziale Grundlagen für die Entwicklung eines Feindbildes bis 1813

Hausarbeit , 2005 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Constanze Michael (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Stellt man heute einem Deutschen die Frage nach typischen Merkmalen seiner französischen Nachbarn, so werden mit Sicherheit Antworten wie Rotwein, Baguette, Froschschenkel, Barett oder Paris, als Stadt der Liebe, unter den Aufzählungen sein. Der Franzose wird als allgemein etwas hektisch, mit wenig Ordnungssinn, das Leben sowie gutes Essen und guten Wein liebend, charakterisiert. Kehrt man die Frage um, so wird das Bild des Deutschen auf deftige Speisen, Bier und Lederhosen reduziert. Ordnungssinn, Disziplin, Pflichtbewusstsein und Treue sind Eigenschaften, die uns zugewiesen werden. Wenn wir uns dann einander kennen lernen wundern wir uns manchmal, wie ähnlich man sich doch ist. Woher kommen solche stereotype Bilder, die wir von anderen, fremden Völkern und Kulturen im Kopf haben? Welche Bedeutung spielen Bilder von fremden Kulturen für unsere eigene Identität? Und wie kann es dazu kommen, dass wir im Entwurf eines eigenen Bildes eine andere Nation als völligen Gegenpol stilisieren? Wie wird ein stereotypes Bild zum Feindbild? Welche politischen und sozialen Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Am Beispiel des deutsch- französischen Verhältnisses im 19. Jahrhundert soll diese Entwicklung bis zu den Befreiungskriegen 1813/14 dargestellt werden. Weshalb die Deutschen die Franzosen vom kulturellen zum politischen Feind erhoben. Wieso wurde die Bezugsgröße der Nation zum Anlass einer Feindschaft, die über den deutsch- französischen Krieg 1870/71 bis zum ersten Weltkrieg reichte? Die Antwort auf die Frage nach den Wurzeln dieser „Erbfeindschaft“ ist entscheidend für das heutige Verständnis der deutsch-französischen Beziehungen.
Der erste Teil der Arbeit wird sich mit der Vorstellung der Nation im Heiligen römischen Reich deutscher Nationen, der kulturellen Identitätsfindung der Aufklärungsbewegung bis zum Zerfall des Reiches im Jahre 1806 auseinander setzen. Im zweiten Teil werden die Rolle Napoleons bei der Entstehung patriotischer Bewegungen, das Bild der Franzosen und die Stilisierung der Befreiungskriege Gegenstand der Arbeit sein. Vorab erfolgt nach dieser Einleitung eine kurze Definition des „Feindbildes“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Das Feindbild in seiner Rolle als nationaler Identitätsstifter
    • Nationsbildung und Nationalbewegung im Heiligen römischen Reich deutscher Nationen....
    • Die Reichsnation.
    • Von der Aufklärungsbewegung zur deutschen Kulturnation.
    • Nationale Selbstfindung der Deutschen im Zeichen französischer Hegemonie- Entstehung einer kulturellen Feindschaft.
    • Napoleon als Gegner- antinapoleonische Nationalbewegung..
    • Nationale Poesie und preußischer Patriotismus
    • Der Entwurf des Feindbildes- Erbfeind Frankreich.
    • Stilisierung der Befreiungskriege.
  • Nachwort..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses im 19. Jahrhundert bis zu den Befreiungskriegen 1813/14 und analysiert, wie die Deutschen die Franzosen vom kulturellen zum politischen Feind erhoben. Ziel ist es zu verstehen, warum die Bezugsgröße der Nation zum Anlass einer Feindschaft wurde, die über den deutsch-französischen Krieg 1870/71 bis zum ersten Weltkrieg reichte.

  • Das Feindbild als Instrument der nationalen Identitätsbildung
  • Die Rolle von Napoleon bei der Entstehung patriotischer Bewegungen
  • Die Stilisierung der Befreiungskriege als nationales Narrativ
  • Die kulturellen und politischen Bezugspunkte der deutschen Nationalbewegung
  • Das Bild der anderen Nation als Gegenpol zur eigenen Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der Nation im Heiligen römischen Reich deutscher Nationen und die kulturelle Identitätsfindung der Aufklärungsbewegung bis zum Zerfall des Reiches im Jahre 1806. Der zweite Teil der Arbeit untersucht die Rolle Napoleons bei der Entstehung patriotischer Bewegungen, das Bild der Franzosen und die Stilisierung der Befreiungskriege.

Schlüsselwörter

Feindbild, nationale Identität, deutsche Nation, Frankreich, Napoleon, Befreiungskriege, Kulturnation, Reichsnation, Aufklärungsbewegung, patriotische Bewegungen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frankreich als Identitätsstifter für die deutsche Nation - Politsche und soziale Grundlagen für die Entwicklung eines Feindbildes bis 1813
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Nationale Bewegung und weiße Revolution Bedingungen und Etappen der Gründung des Deutschen Reiches 1870/71
Note
1,0
Autor
Constanze Michael (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V56719
ISBN (eBook)
9783638513357
ISBN (Buch)
9783656805076
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frankreich Identitätsstifter Nation Politsche Grundlagen Entwicklung Feindbildes Nationale Bewegung Revolution Bedingungen Etappen Gründung Deutschen Reiches
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constanze Michael (Autor:in), 2005, Frankreich als Identitätsstifter für die deutsche Nation - Politsche und soziale Grundlagen für die Entwicklung eines Feindbildes bis 1813, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56719
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum