In dieser Hausarbeit befasse ich mich mit Astrid Lindgrens Kinder- beziehungsweise Jugendbuch "Ronja Räubertochter". Mit einem Gesamtwerk von weit über 100 Titeln ist Astrid Lindgren eine der weltweit bekanntesten Kinderbuchautorinnen. Zu ihren bekanntesten Figuren gehört neben "Michel aus Lönneberga" und "Pippi Langstrumpf" auch "Ronja Räubertochter". Sich dem großen medialen Angebot an Büchern und Filmen von Astrid Lindgrens Werken zu entziehen, ist kaum möglich.
Für Ronja Räubertochter habe ich mich entschieden, da dieses Buch für mich als Kind unverzichtbar war. Die aufregende, naturbelassene und wilde Welt der Ronja Räubertochter konnte ich mir anhand von Text und Bild zu meiner eigenen machen. Auf die Frage hin, ob Kinder Astrid Lindgren brauchen, hat die Schriftstellerin selbst geantwortet: "Ja, wenn man dem glaubt, was sie schreiben, sieht es so aus". Ich für meinen Teil brauchte sie als Kind und brauchte besonders ihre Ronja Räubertochter.
Dieses letzte große Werk der bekannten Schriftstellerin fesselt nicht nur die jungen Leser, sondern auch Erwachsene.
Junge Leser würden den Roman "Ronja Räubertochter" zweifelsohne zu den Abenteuerromanen zählen, doch wie kann es sein, dass die Geschichte fantastische Elemente aufweist, wo doch ein wesentliches Kennzeichen der Abenteuerlektüre die Realistik ist? "Fantastik" und "Abenteuerroman" stehen sich kontrovers gegenüber.
Die Gattung der Abenteuererzählungen zeichnet sich durch das Kennzeichen durchgehenden Realismus aus. Der fantastischen Abenteuergeschichte hingegen fehlt die durchgängige Realistik und löst sich so vom herkömmlichen Abenteuerroman ab.
In dieser Hausarbeit möchte ich darauf eingehen, wie es trotzdem möglich ist, den realistischen Abenteuerroman mit fantastischen Elementen zu verbinden, ohne dass der Abenteuercharakter verloren geht. Dazu werde ich zunächst Abenteuerliteratur, fantastische Kinder- und Jugendliteratur und realistische Kinder- und Jugendliteratur kennzeichnen. Zudem werde ich die Person des Abenteuerhelden und die der Abenteuerheldin näher erläutern.
Im zweiten Teil werde ich die erworbenen Kenntnisse auf Astrid Lindgrens "Ronja Räubertochter" anwenden und erarbeiten, inwiefern diese Erzählung Kennzeichen des Abenteuerromans und der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur aufweist.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Abenteuer?
- Definition Abenteuerliteratur
- Der Abenteuerheld
- Die Abenteuerheldin
- Fantastik versus Realismus
- Merkmale fantastischer Kinder- und Jugendliteratur
- Unterschiede zur realistischen Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse von „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren
- Inhalt
- Zur Autorin Astrid Lindgren
- Die Protagonisten
- Ronja
- Birk
- Lovis
- Mattis
- Ist die Erzählung „Ronja Räubertochter“ ein Abenteuerroman?
- Momente des Aufbruchs
- Das Wagnis
- Außergewöhnliche Momente
- Die Bewährung
- Spannungssteigerung
- Dynamik des Handlungsverlaufs
- Ronja als Abenteuerheldin
- Gehört die Erzählung „Ronja Räubertochter“ zur fantastischen Kinder- und Jugendliteratur?
- Fantastik und Abenteuer: Der fantastische Abenteuerroman?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ im Hinblick auf ihre Einordnung in die Genres des Abenteuerromans und der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Ziel ist es zu analysieren, wie das Buch Elemente beider Genres vereint, ohne seinen Abenteuercharakter zu verlieren. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Abenteuerliteratur, charakterisiert fantastische und realistische Kinder- und Jugendliteratur und untersucht die Rolle von Protagonisten im Kontext des Abenteuers.
- Definition und Charakterisierung von Abenteuerliteratur
- Unterschiede zwischen fantastischer und realistischen Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse der Figuren und Handlung in „Ronja Räubertochter“
- Die Frage nach der Einordnung von „Ronja Räubertochter“ in die genannten Genres
- Möglichkeiten der Kombination von fantastischen Elementen und Abenteuerliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl von Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ als Untersuchungsgegenstand. Sie hebt die Bedeutung des Buches für die Autorin und die Rezipienten hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Verbindung von fantastischen Elementen und dem Abenteuerroman in den Mittelpunkt der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.
Was ist Abenteuer?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Abenteuerliteratur. Es beleuchtet die etymologische Entwicklung des Begriffs „Abenteuer“ und differenziert zwischen dem Begriff „aventiure“ und dem modernen Verständnis von Abenteuer. Es werden zentrale Merkmale der Abenteuerliteratur herausgearbeitet, wie die spannungsreiche Erzählstruktur, die Dynamik des Handlungsverlaufs, der Einbruch des Ungewöhnlichen und die wiederkehrende Handlungsgrundlinie. Der Fokus liegt dabei auf der Balance zwischen Spannung und Realismus, um die Trivialisierung zu vermeiden. Es wird deutlich gemacht, dass authentische Abenteuererzählungen auf realistischen Grundlagen beruhen, selbst wenn außergewöhnliche Ereignisse vorkommen.
Häufig gestellte Fragen zu "Ronja Räubertochter" - Analyse von Abenteuer und Fantastik
Was ist der Inhalt der HTML-Datei?
Die HTML-Datei enthält eine detaillierte Übersicht einer wissenschaftlichen Arbeit, die Astrid Lindgrens "Ronja Räubertochter" analysiert. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Buches in die Genres Abenteuerroman und fantastische Kinder- und Jugendliteratur.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Abenteuerliteratur, den Vergleich zwischen fantastischer und realistischer Kinder- und Jugendliteratur, sowie eine detaillierte Analyse von "Ronja Räubertochter". Es wird untersucht, wie das Buch Elemente beider Genres kombiniert und welche Rolle die Protagonisten im Kontext des Abenteuers spielen. Die zentrale Frage ist, ob "Ronja Räubertochter" als Abenteuerroman und/oder als Werk der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur eingeordnet werden kann.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und Methodik beschreibt. Es folgt ein Kapitel zur Definition von Abenteuer, ein Kapitel zum Vergleich von fantastischer und realistischer Kinder- und Jugendliteratur, und ein umfangreiches Kapitel zur Analyse von "Ronja Räubertochter". Dieses Kapitel untersucht den Inhalt, die Autorin, die Protagonisten und analysiert verschiedene Aspekte des Buches im Hinblick auf seine Einordnung in die beiden genannten Genres. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Aspekte von "Ronja Räubertochter" werden analysiert?
Die Analyse von "Ronja Räubertochter" umfasst den Inhalt, die Charakterisierung der Protagonisten (Ronja, Birk, Lovis, Mattis), die Frage nach der Einordnung als Abenteuerroman (mit Unterpunkten wie Momente des Aufbruchs, Wagnis, Spannungssteigerung etc.), und die Frage nach der Einordnung in die fantastische Kinder- und Jugendliteratur. Es wird geprüft, wie Elemente des Abenteuers und der Fantastik im Buch zusammenspielen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Einordnung von Astrid Lindgrens "Ronja Räubertochter" in die Genres Abenteuerroman und fantastische Kinder- und Jugendliteratur zu untersuchen. Dabei soll analysiert werden, wie das Buch Elemente beider Genres vereint, ohne seinen Abenteuercharakter zu verlieren.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die HTML-Datei bietet eine Zusammenfassung der Einleitung und des Kapitels "Was ist Abenteuer?". Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage vor. Die Zusammenfassung des Kapitels "Was ist Abenteuer?" beschreibt die Definition von Abenteuerliteratur, die etymologische Entwicklung des Begriffs und zentrale Merkmale des Genres.
- Arbeit zitieren
- Judith Anschütz (Autor:in), 2006, Der fantastische Abenteuerroman. Exemplarische Analyse anhand des Kinderbuches 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56744