Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Philon von Alexandrien als jüdischer Religionsphilosoph

Titel: Philon von Alexandrien als jüdischer Religionsphilosoph

Hausarbeit , 2006 , 11 Seiten , Note: 2

Autor:in: Sina Schmidt (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Vita

2. Sein Werk im Überblick
2. 1. Die „Expositio Legis“
2. 2. Die „Questitiones et Solutiones“
2. 3. Der „Allegorische Kommentar“

3. Das Verhältnis zwischen religiösem Glauben und philosophischer Vernunft

4. Philons Lehre am Beispiel der Gottesauffassung

5. „Allegorische Hermeneutik“ als methodischer Zugang zum Alten Testament

6. Zusammenfassung

7. Anhang

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vita
  • Sein Werk im Überblick
    • Die „Expositio Legis“
    • Die „Quaestiones et Solutiones“
    • Der „Allegorische Kommentar“
  • Das Verhältnis zwischen religiösem Glauben und philosophischer Vernunft...
  • Philons Lehre am Beispiel der Gottesauffassung...
  • „Allegorische Hermeneutik“ als methodischer Zugang zum Alten Testament.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Werk des jüdischen Religionsphilosophen Philon von Alexandrien und untersucht insbesondere seine Interpretation des Alten Testaments anhand der Methode der allegorischen Exegese. Das Ziel ist es, Philons Philosophie und seine Gottesauffassung sowie sein Verständnis des Verhältnisses von Glauben und Vernunft darzustellen.

  • Philons Leben und Werk
  • Die allegorische Exegese als Methode
  • Philons Gottesauffassung
  • Das Verhältnis von Glauben und Vernunft bei Philon
  • Die Bedeutung von Philons Werk für die jüdische Religionsphilosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Vita

Der Abschnitt beschreibt Philons Leben und seine Herkunft aus einer prominenten jüdischen Familie in Alexandrien. Es wird die Bedeutung der hellenistischen Kultur für die jüdische Gemeinde in Alexandrien und die Entstehung der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, hervorgehoben. Philons politische Aktivitäten und sein Engagement für seine Gemeinde werden ebenfalls erwähnt.

Sein Werk im Überblick

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über Philons Schriften und sein methodisches Vorgehen. Es wird die Bedeutung der platonischen Philosophie für Philons Werk und die zentrale Rolle der allegorischen Exegese in seiner Interpretation des Alten Testaments hervorgehoben.

Die „Expositio Legis“

Der Abschnitt beschreibt die „Expositio Legis“ als eine systematische Darstellung der Tora, die sich durch einen klaren strukturierten Aufbau und eine rationale Argumentation auszeichnet. Die Schrift zeichnet sich durch eine enkomienartige Darstellung der Erzväter und -mütter und eine rationale „literale“ Erklärung der jüdischen Gesetze aus. Die allegorische Interpretation dient hier als Ergänzung zur „literalen“ Ebene und bildet mit ihr eine harmonische Einheit.

Die „Quaestiones et Solutiones“

Dieser Abschnitt beschreibt die „Quaestiones et Solutiones“ als eine Schrift, die sich durch ein Frage-Antwort-Schema auszeichnet. Die allegorische Interpretation des Toratextes erfolgt hier anhand von kleineren Satz- oder Textteilen. Die Antworten auf die aufgeworfenen Fragen werden entweder rein „literal“, rein allegorisch oder allegorisch und „literal“ zugleich gegeben.

Der „Allegorische Kommentar“

Der Abschnitt behandelt den „Allegorischen Kommentar“, der sich durch eine komplexere und eigenständigere Auslegung des Toratextes auszeichnet. Die allegorische Interpretation wird durch den Einsatz von sogenannten „Secondary texts“ bereichert. Der Text zeichnet sich durch einen nicht-endenden Gedankenfluss und einen wechselnden Ton zwischen sachlicher Information und der Form der Diatribe aus.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die Philons Werk charakterisieren, sind: Allegorese, Exegese, Tora, Platon, Stoiker, Gottesauffassung, Glauben und Vernunft, jüdische Religionsphilosophie, hellenistische Kultur, Septuaginta, Judentum, Diaspora, Alexandrien, missionstheologische Schrift, pädagogische Rücksichtnahme, exegetische Lehrvorträge, Secondary texts.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Philon von Alexandrien als jüdischer Religionsphilosoph
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Klassiker der jüdischen Religionsphilosophie lesen
Note
2
Autor
Sina Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
11
Katalognummer
V56745
ISBN (eBook)
9783638513531
ISBN (Buch)
9783638792295
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Philon Alexandrien Religionsphilosoph Klassiker Religionsphilosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Schmidt (Autor:in), 2006, Philon von Alexandrien als jüdischer Religionsphilosoph, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum