Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Marktforschung

Qualitative Marktforschung als Methodik zur Gewinnung von Neuproduktideen - theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele

Titel: Qualitative Marktforschung als Methodik zur Gewinnung von Neuproduktideen - theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele

Seminararbeit , 2006 , 29 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Robert Scholz (Autor:in)

BWL - Marktforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung

Durch die sich ständig wandelnden Kundenbedürfnisse, Fortschritte in der Technologie sowie durch den hohen Wettbewerbsdruck ist die kontinuierliche Weiterentwicklung bestehender Produkte sowie die Entwicklung neuer Produkte ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. So erwirtschaftet Siemens 50 Prozent seines Umsatzes mit Produkten, die vor 5 Jahren noch nicht existierten. Dabei ist die Entwicklung neuer Produkte immer schwieriger, denn der scharfe Wettbewerb hat den Markt zunehmend zersplittert und die ansprechbaren Marktsegmente verkleinert. Um Produkte nicht am Markt vorbei zu entwickeln, ist die Kenntnis der latenten Bedürfnisse der Kunden von Vorteil. Was denkt, wie fühlt, was will der Kunde? Oftmals wünschen sich die Kunden ein bisher noch nicht existentes Produkt und haben schon eine konkrete Neuproduktidee. Das Ziel der Marktforschung ist es, dieses verborgene Potenzial für die Unternehmen nutzbar zu machen. Dies stellt die Unternehmen vor eine außerordentliche Herausforderung. Die Generierung von Neuproduktideen stößt mit den quantitativen Methoden der Marktforschung schnell an ihre natürliche „Grenze“. Für solche „weiche“ Daten werden die Methoden der qualitativen Marktforschung benötigt.

Ziel der Arbeit ist, die qualitative Marktforschung in Bezug auf ihre Relevanz zur Generierung von Neuproduktideen zu beschreiben. Dazu erfolgen zunächst eine Begriffsbestimmung der Neuproduktidee sowie eine Erläuterung zu den möglichen Quellen der Neuproduktidee. Danach beschäftigt sich die Arbeit mit den Grundlagen der qualitativen Marktforschung und gibt einen Überblick über das zur Neuproduktgenerierung geeignete qualitative Methodenspektrum, dessen Anwendung an einem Beispiel demonstriert wird.

2 Die Neuproduktidee
2.1 Eine Begriffsbestimmung

Als erstes gilt es zu klären, was unter einer Neuproduktidee zu verstehen ist. Der Begriff einer Neuheit ist stets relativ. Fast jedes Unternehmen gibt sich als innovativ zu verstehen. Doch was sind Innovationen? Eine Innovation soll in jeder Hinsicht „… eine wesentliche Verbesserung oder gänzliche Neuerung [sein] und muß eine Weiterentwicklung zum Vorteil Ihrer Kunden und Ihres Unternehmens darstellen“. In der Literatur werden zur Bestimmung verschiedene Ansätze herangezogen. Meffert zieht zur Beschreibung ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Neuproduktidee
    • Eine Begriffsbestimmung
    • Die Ideenquellen
  • Die Qualitative Marktforschung
    • Die theoretischen Grundlagen der qualitativen Marktforschung
    • Die Methoden der qualitativen Marktforschung
      • Das qualitative Interview
      • Die Gruppendiskussion
      • Die Kreativitätstechniken
      • Die projektiven Verfahren
  • Ein Anwendungsbeispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Relevanz der qualitativen Marktforschung im Kontext der Generierung von Neuproduktideen aufzuzeigen. Dazu wird zunächst eine Begriffsbestimmung der Neuproduktidee vorgenommen, gefolgt von einer Erläuterung der möglichen Quellen für Neuproduktideen. Anschließend werden die Grundlagen der qualitativen Marktforschung beleuchtet und ein Überblick über das geeignete Methodenspektrum gegeben. Die Anwendung dieses Spektrums wird anhand eines Beispiels demonstriert.

  • Begriffsbestimmung der Neuproduktidee
  • Quellen der Neuproduktidee
  • Grundlagen der qualitativen Marktforschung
  • Methoden der qualitativen Marktforschung
  • Anwendung der Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Produktentwicklung und -innovation für den Unternehmenserfolg heraus und unterstreicht die wachsende Schwierigkeit, am Markt erfolgreich zu sein. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Marktforschung bei der Erkennung latenter Kundenbedürfnisse und die Notwendigkeit qualitativer Methoden für die Generierung von Neuproduktideen.

Die Neuproduktidee

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition einer Neuproduktidee und zeigt die Relativität dieses Begriffs auf. Verschiedene Dimensionen, die den Begriff der Innovation beeinflussen, werden vorgestellt, z.B. die Subjekt-, Intensitäts-, Zeit- und Raumdimension. Es wird herausgestellt, dass insbesondere die Generierung von Marktneuheiten eine besondere Herausforderung für Unternehmen darstellt, da herkömmliche Befragungstechniken hier schnell an ihre Grenzen stoßen.

Die Qualitative Marktforschung

Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der qualitativen Marktforschung und gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden, die zur Neuproduktgenerierung geeignet sind. Dazu gehören das qualitative Interview, die Gruppendiskussion, Kreativitätstechniken und projektive Verfahren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Neuproduktidee, Qualitative Marktforschung, Innovation, Kundenbedürfnisse, Marktneuheit, Methoden der qualitativen Marktforschung, Interview, Gruppendiskussion, Kreativitätstechniken, projektive Verfahren.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitative Marktforschung als Methodik zur Gewinnung von Neuproduktideen - theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Hochschule
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Note
2.0
Autor
Robert Scholz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
29
Katalognummer
V56822
ISBN (eBook)
9783638514095
ISBN (Buch)
9783638902731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitative Marktforschung Methodik Gewinnung Neuproduktideen Grundlagen Anwendungsbeispiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Scholz (Autor:in), 2006, Qualitative Marktforschung als Methodik zur Gewinnung von Neuproduktideen - theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56822
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum