Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Balanced Scorecard

Title: Balanced Scorecard

Seminar Paper , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Karsten Konrad (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard. Ziel dieser Seminararbeit ist es dieses Performance Measurement System zu erläutern und kritisch zu beurteilen. Hierzu wird zunächst in Kapitel 2 die Entstehung der BSC beschrieben. In Kapitel 3 wird das Konzept mit dem dazugehörigen Kennzahlensystem und Managementsystem näher erklärt. In Kapitel 4 wird die BSC aus einer kritischen Sicht untersucht und abschließend werden dann die daraus gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst. Anfang der 90er Jahre wurde die BSC, ein neuartiges, integriertes, strategisches Managementsystem, von den amerikanischen Professoren Robert S. Kaplan und David P. Norton an der Harvard Business School im Rahmen einer Studie mit dem Thema „Performance Measurement in Unternehmen der Zukunft“, die in Zusammenarbeit mit zwölf amerikanischen Unternehmen durchgeführt wurde, entwickelt. Im Rahmen dieser Forschungsstudie wurde festgestellt, dass im jetzigen Informationszeitalter die bisherigen Kennzahlensysteme nicht mehr zeitgemäß sind, da die traditionellen Rechnungswesenmodelle nur kurzfristige und vergangenheitsorientierte Ergebnisse liefern. Bei diesem historischen Modell zur Leistungsmessung werden leistungstreibende und für den langfristigen Erfolg wichtige Faktoren nicht berücksichtigt. Die BSC ist im Informationszeitalter ein neuer Rahmen zur Performance Measurement in Unternehmen, welches das traditionelle Rechnungswesenmodell ersetzen soll. Mit Hilfe der BSC soll der Fokus des Unternehmensmanagements auf alle relevanten Teile eines Unternehmens gerichtet werden. Das traditionelle Kennzahlensystem wird demnach in der BSC um zukünftige und leistungstreibende Faktoren erweitert. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Überblick

2 Die Entstehung der Balanced Scorecard

3 Das Konzept der Balanced Scorecard
3.1 Das Kennzahlensystem
3.1.1 Die finanzwirtschafliche Perspektive
3.1.2 Die Kundenperspektive
3.1.3 Die interne Prozessperspektive
3.1.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
3.1.5 Integration der Perspektiven zu einer Gesamtstrategie
3.2 Das Managementsystem
3.2.1 Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie
3.2.2 Kommunikation und Verbindung
3.2.3 Planung und Vorgaben
3.2.4 Strategisches Feedback und Lernen

4 Kritische Betrachtung der Balanced Scorecard
4.1 Vorteile der Balanced Scorecard
4.2 Nachteile der Balanced Scorecard

5 Praktische Umsetzung der Balanced Scorecard

6 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Die Balanced Scorecard

Quelle: Kaplan / Norton (1997), Balanced Scorecard, Schäffer-Poeschel-Verlag, S.9.

Abbildung 2: Ursache-Wirkungskette in der BSC

Quelle: Kaplan / Norton (1997), Balanced Scorecard, 1997, Schäffer-Poeschel-Verlag, S.29.

Abbildung 3: Das Managementsystem der Balanced Scorecard

Quelle: Kaplan / Norton (1997), Balanced Scorecard, Schäffer-Poeschel-Verlag, S.10.

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Beispiel eines strategischen Handlungsrahmens für ein Krankenhaus

Quelle: Brinkmann, A. (2003): Balanced Scorecard-„Tool or toy“ im Krankenhaus?, In: Der Anaesthesist, Ausgabe 10, Springer-Verlag, S.948.

Tabelle 2: Beispielhafte Ziele und Kennzahlen für ein Krankenhaus

Quelle: Brinkmann, A. (2003): Balanced Scorecard-„Tool or toy“ im Krankenhaus?, In: Der Anaesthesist, Ausgabe 10, Springer-Verlag, S.951-952.

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Überblick

Diese Arbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard. Ziel dieser Seminararbeit ist es dieses Performance Measurement System zu erläutern und kritisch zu beurteilen. Hierzu wird zunächst in Kapitel 2 die Entstehung der BSC beschrieben. In Kapitel 3 wird das Konzept mit dem dazugehörigen Kennzahlensystem und Managementsystem näher erklärt. In Kapitel 4 wird die BSC aus einer kritischen Sicht untersucht und abschließend werden dann die daraus gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.

2 Die Entstehung der Balanced Scorecard

Anfang der 90er Jahre wurde die BSC, ein neuartiges, integriertes, strategisches Managementsystem, von den amerikanischen Professoren Robert S. Kaplan und David P. Norton an der Harvard Business School im Rahmen einer Studie mit dem Thema „Performance Measurement in Unternehmen der Zukunft“, die in Zusammenarbeit mit zwölf amerikanischen Unternehmen durchgeführt wurde, entwickelt. Im Rahmen dieser Forschungsstudie wurde festgestellt, dass im jetzigen Informationszeitalter die bisherigen Kennzahlensysteme nicht mehr zeitgemäß sind, da die traditionellen Rechnungswesenmodelle nur kurzfristige und vergangenheitsorientierte Ergebnisse liefern. Bei diesem historischen Modell zur Leistungsmessung werden leistungstreibende und für den langfristigen Erfolg wichtige Faktoren nicht berücksichtigt.[1] Die BSC ist im Informationszeitalter ein neuer Rahmen zur Performance Measurement in Unternehmen, welches das traditionelle Rechnungswesenmodell ersetzen soll. Mit Hilfe der BSC soll der Fokus des Unternehmensmanagements auf alle relevanten Teile eines Unternehmens gerichtet werden. Das traditionelle Kennzahlensystem wird demnach in der BSC um zukünftige und leistungstreibende Faktoren erweitert.[2] Die BSC wird seit ihrer Entwicklung in zunehmendem Maße von europäischen und amerikanischen Unternehmen mit Erfolg in der Praxis eingesetzt.[3]

3 Das Konzept der Balanced Scorecard

Die BSC ist einerseits ein Kennzahlensystem, welches das Unternehmen abbilden soll, und andererseits ein Managementsystem zur Realisierung der Unternehmensvision und –strategie.[4]

[...]


[1] Vgl. Gilles (2002), S.19-22.

[2] Vgl. Kaplan/Norton (1997), S.7-8.

[3] Vgl. Bauer (2005), S.306.

[4] Vgl. Gilles (2002), S.25.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Balanced Scorecard
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,7
Author
Karsten Konrad (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V56843
ISBN (eBook)
9783638514279
ISBN (Book)
9783656792024
Language
German
Tags
Balanced Scorecard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karsten Konrad (Author), 2005, Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56843
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint