Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

Das Talent im leichtathletischen Sprint. Sprintmerkmale als Talentprognose

Title: Das Talent im leichtathletischen Sprint. Sprintmerkmale als Talentprognose

Bachelor Thesis , 2006 , 37 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Bachelor of Arts (B.A.), Master of education (M.Ed.) Mathias Teske (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit geht der Frage nach, welche Sprintmerkmale sich für eine Talentprognose im 100 m Sprint eignen. Ist es überhaupt möglich, ein Talent frühzeitig zu identifizieren? Die Suche nach leistungsbestimmenden Merkmalen steht daher insgesamt im Mittelpunkt. Werden sie gefunden, müssen sie hinsichtlich ihrer Eignung für die Talentprognose im Sprint beurteilt werden. Ob Leistungskriterien letztlich auch Talentkriterien sind, wird diese Arbeit beantworten.

Auf der Suche nach leistungsbestimmenden Merkmalen wird zunächst auf den Talentbegriff eingegangen, der Hinweise gibt, in welcher Richtung ein Talent zu suchen bzw. zu finden sein könnte. Der Talentbegriff soll ein „ständiger Begleiter“ der Arbeit sein, um gefundene Merkmale in angemessener Weise einordnen zu können. Im Weiteren wird das Wesen des leichtathletischen Sprints analysiert. Anhand der aktuellen sportwissenschaftlichen Kenntnislage wird eine Betrachtung des Begriffs Schnelligkeit vorgenommen. Die somit erreichte Untergliederung der Schnelligkeit in ihre Bestandteile lässt Schlussfolgerungen auf leistungsrelevante Merkmale zu. Die Merkmale werden zunächst inhaltlich vorgestellt, um später im Ergebnisteil ihre mögliche leistungsbestimmende Relevanz zu bestätigen oder zu widerlegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • TALENTBEGRIFF/ BEGABUNG
  • SCHNELLIGKEIT
    • elementare und komplexe Schnelligkeitsformen
    • Koordination
    • Muskelfasertypen
    • Maximalkraft vs. Schnellkraft (horizontale/vertikale Sprungkraft)
  • ELEMENTARE UND KOMPLEXE SCHNELLIGKEIT
    • ELEMENTARE SCHNELLIGKEIT ALS LEISTUNGSVORAUSSETZUNG
      • Azyklische Schnelligkeit- Nieder- Hochsprung
      • Zyklische Schnelligkeit- Tapping
    • Komplexe Schnelligkeit als Leistungsvoraussetzung
      • Forschungsstand zur komplexen Schnelligkeit des Sprints der Erwachsenen
      • Interne Ordnung der Schnelligkeitsmerkmale der Erwachsenen
      • Forschungsstand zum Sprint des Nachwuchses
      • Prioritätenkatalog der Sprintfähigkeiten des Nachwuchses
  • ERGEBNISSE
    • Komplexe Leistungsvoraussetzungen/ Geschwindigkeits und Beschleunigungsverhalten: Sprintfähigkeiten
    • Interne Ordnung
    • Der Schnelligkeitsquotient
    • Ergebnisse Koordination
    • Ergebnisse Muskelfaserverteilung
    • Ergebnisse Maximalkraft/Schnellkraft
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Talentproblematik im leichtathletischen Sprint und untersucht, welche Sprintmerkmale sich für eine frühzeitige Talentprognose im 100 m Sprint eignen. Die Arbeit geht der Frage nach, ob es möglich ist, ein Talent frühzeitig zu identifizieren und welche Leistungsmerkmale als Talentkriterien gelten können.

  • Definition des Talentbegriffs und seiner Bedeutung im Sport
  • Analyse der elementaren und komplexen Schnelligkeitsformen im Sprint
  • Entwicklung eines Prioritätenkatalogs für Sprintfähigkeiten im Nachwuchs
  • Bewertung der Prognosefähigkeit von Sprintmerkmalen
  • Untersuchung der Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Nachwuchsathleten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Talentproblematik im Sprintbereich dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Talentbegriff und beleuchtet die Bedeutung von Begabung und Umwelteinflüssen. Kapitel 3 analysiert die Schnelligkeit als Leistungsmerkmal, wobei elementare und komplexe Schnelligkeitsformen sowie verschiedene Faktoren wie Koordination, Muskelfasertypen und Maximalkraft/Schnellkraft betrachtet werden. Kapitel 4 befasst sich mit dem Forschungsstand der komplexen Schnelligkeit im Sprint, sowohl bei Erwachsenen als auch im Nachwuchs. Es werden die internen Ordnungen der Schnelligkeitsmerkmale sowie ein Prioritätenkatalog für den Nachwuchs entwickelt.

Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die komplexen Leistungsvoraussetzungen, das Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverhalten, die interne Ordnung der Merkmale, der Schnelligkeitsquotient, die Ergebnisse der Koordination, Muskelfaserverteilung sowie Maximalkraft/Schnellkraft analysiert. Kapitel 6 bietet eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Talentprognose im Sprint.

Schlüsselwörter

Talent, Begabung, Leichtathletik, Sprint, Schnelligkeit, elementare Schnelligkeit, komplexe Schnelligkeit, Leistungsvoraussetzungen, Koordination, Muskelfasertypen, Maximalkraft, Schnellkraft, Talentprognose, Nachwuchs, Erwachsene, Prioritätenkatalog.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Das Talent im leichtathletischen Sprint. Sprintmerkmale als Talentprognose
College
Bielefeld University  (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)
Course
Bachelorarbeit
Grade
2,3
Author
Bachelor of Arts (B.A.), Master of education (M.Ed.) Mathias Teske (Author)
Publication Year
2006
Pages
37
Catalog Number
V57008
ISBN (eBook)
9783638515573
ISBN (Book)
9783638665032
Language
German
Tags
Talent Sprint Sprintmerkmale Talentprognose Bachelorarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts (B.A.), Master of education (M.Ed.) Mathias Teske (Author), 2006, Das Talent im leichtathletischen Sprint. Sprintmerkmale als Talentprognose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57008
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint