Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Darstellung des Volkes in Georg Büchners 'Dantons Tod'

Titel: Die Darstellung des Volkes in Georg Büchners 'Dantons Tod'

Seminararbeit , 2000 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Torsten Halling (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob in der Darstellung des Volkes in Büchners „Dantons Tod“ ein vollkommener Pessimismus hinsichtlich der politischen Handlungsfähigkeit des Volkes zum Ausdruck kommt. Dabei werden zunächst die unterschiedlichen mikro- und makroskopischen Perspektiven untersucht, die Büchner wählt, um ein möglichst vielfältiges Bild von der Pariser Bevölkerung in der Zeit der Jakobinerherrschaft zu entwerfen. Anschließend werden einige Figuren aus dem Volk, die von Büchner speziell hervorgehoben werden, betrachtet, um schließlich die Verwendung volkstümlicher Ausdrucksformen wie Lied, Witz oder Wortspiel in den Vordergrund zu stellen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Büchner in „Dantons Tod“ dem Volk durchaus sympathische Züge verleiht und Mitleid für seine materielle Not erkennen lässt, dabei jedoch vollkommen pessimistisch hinsichtlich seines revolutionären Potenzials ist. Als kollektiver öffentlicher Akteur erscheint das Volk unselbstständig, wankelmütig, beliebig manipulierbar und blutrünstig; im privaten Bereich stellen politisches Desinteresse, Triebhaftigkeit und die völlige Beschränkung auf individuelle Bedürfnisse seine wesentlichen Merkmale dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Verschiedene Perspektiven und Darstellungsweisen
      • Das leidende Volk
      • Das Volk als Masse
      • Das Volk als Bezugspunkt für die Protagonisten
      • Die Gesellschaft im Querschnitt
    • Besondere Einzelaspekte
      • Simon
      • Die Huren
      • Witze und Wortspiele
      • Volkslieder
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Volkes in Georg Büchners Revolutionsdrama „Dantons Tod“. Der Fokus liegt darauf, zu untersuchen, ob Büchner ein negatives Bild vom Volk zeichnet, welches zu kollektivem revolutionärem Handeln unfähig ist.

  • Darstellung des Volkes in Büchners „Dantons Tod“
  • Verschiedene Perspektiven und Darstellungsweisen des Volkes
  • Besondere Einzelaspekte in der Volksszenen
  • Interpretation und Analyse der Darstellung des Volkes
  • Kritik und Vergleich mit anderen Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Ist die Darstellung des Volkes in „Dantons Tod“ Ausdruck eines totalen Pessimismus? Die Arbeit will verschiedene Perspektiven und Darstellungsweisen des Volkes in Büchners Drama untersuchen.

Hauptteil

2.1 Verschiedene Perspektiven und Darstellungsweisen

2.1.1 Das leidende Volk

Die Arbeit beginnt mit der Analyse des Volkes als leidende Masse. Simon, der Trunkenbold, und seine Frau, die Prostitution ihrer Tochter duldet, verdeutlichen das Elend des Volkes. Der Erste Bürger beleuchtet den moralischen Konflikt zwischen der Armut, die zu unmoralischem Verhalten zwingt, und den bürgerlichen Tugendvorstellungen.

2.1.2 Das Volk als Masse

In diesem Abschnitt wird die Darstellung des Volkes als amorphe Masse beleuchtet. Die Rede des Ersten Bürgers zeichnet ein Bild von blindem Hass und Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der eigenen Interessen. Der Dritte Bürger kritisiert die Jakobiner, die durch die Hinrichtung von Feinden das Leiden des Volkes nicht lösen können.

2.1.3 Das Volk als Bezugspunkt für die Protagonisten

Dieser Abschnitt untersucht, wie die Protagonisten Danton und Robespierre das Volk nutzen. Der Kreislauf der Gewalt, den Robespierres Politik erzeugt, wird deutlich. Das Volk wird als Werkzeug für die Durchsetzung politischer Ziele dargestellt.

2.1.4 Die Gesellschaft im Querschnitt

Hier wird die Gesellschaft im Querschnitt analysiert. Die Darstellung von verschiedenen sozialen Schichten zeigt die Ungleichheit und die soziale Kluft.

2.2 Besondere Einzelaspekte

2.2.1 Simon

Die Figur des Simon wird näher betrachtet. Seine Rolle als Trunkenbold und die Konfrontation mit seiner Frau verdeutlichen das Elend des Volkes.

2.2.2 Die Huren

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung von Prostitution im Stück. Die Situation der Prostituierten wird als Symptom der sozialen Not dargestellt.

2.2.3 Witze und Wortspiele

Die Arbeit analysiert die Funktion von Witz und Wortspiel im Stück. Sie dienen dazu, die tragische Situation zu entlarven und die Absurdität der Revolution aufzuzeigen.

2.2.4 Volkslieder

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle von Volksliedern in den Dialogen und Szenen. Die Verwendung von Volksliedern unterstreicht die Stimmung der Revolution und die Emotionen des Volkes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Volk, Revolution, Darstellung, Pessimismus, „Dantons Tod“, Georg Büchner, Jakobiner, Gewalt, Elend, soziale Ungleichheit, Moral, Politik, und Gesellschaft. Die Analyse der verschiedenen Perspektiven und Darstellungsweisen des Volkes in Büchners Drama steht im Mittelpunkt der Untersuchung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Darstellung des Volkes in Georg Büchners 'Dantons Tod'
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Proseminar "Georg Büchner"
Note
1,0
Autor
Torsten Halling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
23
Katalognummer
V57113
ISBN (eBook)
9783638516426
ISBN (Buch)
9783638665148
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Volkes Georg Büchners Dantons Proseminar Georg Büchner
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Torsten Halling (Autor:in), 2000, Die Darstellung des Volkes in Georg Büchners 'Dantons Tod', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57113
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum