Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Makroökonomie, allgemein

Makroökonomische Modelle der offenen Volkswirtschaft. Die Theorien von N.G. Mankiw, R.A. Mundell und J.M. Fleming

Titel: Makroökonomische Modelle der offenen Volkswirtschaft. Die Theorien von N.G. Mankiw, R.A. Mundell und J.M. Fleming

Seminararbeit , 2005 , 44 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl. Betriebswirt (FH) Klaus Mühlbäck (Autor:in)

VWL - Makroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die gesamtwirtschaftliche Situation der Europäischen Union ist gegenwärtig von nur sehr gedämpftem Wachstum geprägt, das nicht ausreicht, um die ausgeprägte Unterbeschäftigung in einigen EU-Ländern zu bekämpfen. Nicht zuletzt deshalb stellte zuletzt der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder die Forderung nach mehr Wachstum, um den Grad der Beschäftigung in Deutschland und Europa zu steigern.
Eine ähnliche Forderung stellten erneut Schröder und der ehemalige französische Staatspräsident Jacques Chirac, als sie anmahnten, den europäischen Stabilitätspakt wachstumsorientiert auszulegen .
Dem gegenüber zeigte sich der Präsident der Europäischen Zentralbank EZB, Jean-Claude Trichet , besorgt ob der Risiken für die Preisstabilität des Euro, die aus dem zuletzt hohen Wachstum der Geldmenge M3 entstehen.
Es stellt sich also die Frage nach der Untersuchung der Wirkungen geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen auf die Preisstabilität und das Volkseinkommen, und damit auf das Wachstum einer Volkswirtschaft. Dabei gilt es, verschiedene Prämissen und Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, insbesondere den Umstand, dass realistischerweise heute von offenen Volkswirtschaften ausgegangen werden muss; Volkswirtschaften also, die mit anderen Volkswirtschaften durch Güter- und Kapitalströme in Verbindung stehen.
N. Gregory Mankiw mit seinem Modell der offenen Volkswirtschaft sowie Robert A. Mundell und J. Marcus Fleming mit ihrem sog. Mundell-Fleming-Modell liefern wertvolle Gedankenkonstrukte, die behilflich sein können unter der Annahme bestimmter Prämissen Wirkungsweisen wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu analysieren und zu beurteilen.
Beide Modelle sollen im folgenden dargestellt und erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abschnitt Hinführung zur Thematik
  • Abschnitt: Mankiw-Modell der offenen Volkswirtschaft
    • Der Kreditmarkt
    • Der Devisenmarkt
    • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht der offenen Wirtschaft
    • Beispiel: Staatliches Budgetdefizit
  • Abschnitt Das Mundell-Fleming-Modell
    • Charakterisierung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts der kleinen offenen Volkswirtschaft
      • Der Gütermarkt
      • Der Geldmarkt
      • Die Zahlungsbilanz
    • Untersuchung fiskalpolitischer Maßnahmen
      • Flexible Wechselkurse
      • Feste Wechselkurse
      • Vergleich der beiden Währungssysteme
    • Untersuchung monetärpolitischer Maßnahmen
      • Flexible Wechselkurse
      • Feste Wechselkurse
      • Vergleich der beiden Währungssysteme
  • Abschnitt: Erweiterung des Mundell-Fleming Modells um internationale Rückwirkungen
    • Untersuchung fiskalpolitischer Maßnahmen
      • Flexible Wechselkurse
      • Feste Wechselkurse
      • Vergleich der beiden Währungssysteme
    • Untersuchung monetärpolitischer Maßnahmen
      • Flexible Wechselkurse
      • Feste Wechselkurse
      • Vergleich der beiden Wechselkurssysteme
  • Abschnitt Erweiterung des Mundell-Fleming-Modells durch Zulassen flexibler Güterpreise
    • Das gesamtwirtschaftliche Gütergleichgewicht
      • Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage
      • Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot
    • Untersuchung fiskalpolitischer Maßnahmen
      • Flexible Wechselkurse
      • Feste Wechselkurse
      • Vergleich der beiden Währungssysteme
    • Untersuchung monetärpolitischer Maßnahmen
      • Flexible Wechselkurse
      • Feste Wechselkurse
      • Vergleich der beiden Währungssysteme
  • Abschnitt Abschließende Betrachtung wirtschaftspolitischer Auswirkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen auf die Preisstabilität und das Volkseinkommen in offenen Volkswirtschaften. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Modelle von Mankiw und Mundell-Fleming, die unter Berücksichtigung von Güter- und Kapitalströmen zwischen Volkswirtschaften die Wirkungsweise wirtschaftspolitischer Maßnahmen beleuchten.

  • Das Mankiw-Modell der offenen Volkswirtschaft
  • Das Mundell-Fleming-Modell
  • Die Auswirkungen von fiskalpolitischen Maßnahmen auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht
  • Die Auswirkungen von monetärpolitischen Maßnahmen auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht
  • Der Einfluss flexibler und fester Wechselkurse auf die Wirksamkeit der Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Abschnitt Hinführung zur Thematik

Dieser Abschnitt stellt die aktuelle gesamtwirtschaftliche Situation in der Europäischen Union dar und beleuchtet die Debatte um die Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum zur Bekämpfung der Unterbeschäftigung. Er führt außerdem die Modelle von Mankiw und Mundell-Fleming als analytische Werkzeuge zur Untersuchung der Auswirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen auf offene Volkswirtschaften ein.

Abschnitt: Mankiw-Modell der offenen Volkswirtschaft

Dieser Abschnitt präsentiert das Modell von N. Gregory Mankiw, das die Beziehung zwischen dem Kreditmarkt, dem Devisenmarkt und dem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht in einer offenen Volkswirtschaft analysiert. Es behandelt die Bedeutung von Nettoexporten und Nettoauslandsinvestitionen für das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht und erläutert die Auswirkungen von staatlichen Budgetdefiziten auf die Volkswirtschaft.

Abschnitt Das Mundell-Fleming-Modell

Dieser Abschnitt stellt das Mundell-Fleming-Modell vor, das die Interaktionen zwischen dem Gütermarkt, dem Geldmarkt und der Zahlungsbilanz in einer kleinen offenen Volkswirtschaft analysiert. Er betrachtet die Auswirkungen von fiskalpolitischen und monetärpolitischen Maßnahmen auf die Wirtschaft unter beiden Wechselkurssystemen: flexiblen und festen Wechselkursen.

Abschnitt: Erweiterung des Mundell-Fleming Modells um internationale Rückwirkungen

Dieser Abschnitt erweitert das Mundell-Fleming-Modell um den Einfluss von internationalen Rückwirkungen auf die Wirksamkeit von Wirtschaftspolitik. Er analysiert erneut die Auswirkungen von fiskal- und monetärpolitischen Maßnahmen unter Berücksichtigung von internationalen Abhängigkeiten und Wechselkurssystemen.

Abschnitt Erweiterung des Mundell-Fleming-Modells durch Zulassen flexibler Güterpreise

Dieser Abschnitt erweitert das Mundell-Fleming-Modell durch die Annahme flexibler Güterpreise und untersucht die Auswirkungen von fiskalpolitischen und monetärpolitischen Maßnahmen unter den neuen Prämissen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: offene Volkswirtschaft, gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Mankiw-Modell, Mundell-Fleming-Modell, fiskalpolitische Maßnahmen, monetärpolitische Maßnahmen, Wechselkurse, Nettoexporte, Nettoauslandsinvestitionen, Gütermarkt, Geldmarkt, Zahlungsbilanz, Preisstabilität, Volkseinkommen, Wachstum.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Makroökonomische Modelle der offenen Volkswirtschaft. Die Theorien von N.G. Mankiw, R.A. Mundell und J.M. Fleming
Hochschule
Ekonomická univerzita v Bratislave  (Fakultät für Internationalen Handel)
Veranstaltung
Makroökonomie
Note
1,0
Autor
Dipl. Betriebswirt (FH) Klaus Mühlbäck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
44
Katalognummer
V57337
ISBN (eBook)
9783638518321
ISBN (Buch)
9783638688529
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Makroökonomische Modelle Volkswirtschaft Theorien Mankiw Mundell Fleming Makroökonomie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Betriebswirt (FH) Klaus Mühlbäck (Autor:in), 2005, Makroökonomische Modelle der offenen Volkswirtschaft. Die Theorien von N.G. Mankiw, R.A. Mundell und J.M. Fleming, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57337
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum