Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Biographie: Theodor Fontane 1819-1859

Titel: Biographie: Theodor Fontane 1819-1859

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Eva Fründt (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Theodor Fontane ist einer der bedeutendsten Schriftsteller des poetischen Realismus. Sein Leben ist von dem Tage seiner Geburt an von Wanderungen und finanziellen Problemen geprägt.

Die Autorin beschreibt Theodor Fontanes Biographie wie eine Reise durch sein Leben. Beginnen wird sie in Fontanes Geburtsort Neuruppin im Jahre 1819. Enden wird ihre Ausarbeitung im Jahre 1859, in dem Theodor Fontane aus England nach Berlin zurückkehrt, wo er die längste Zeit seines Lebens verbringt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Theodor Fontanes Leben
    • 1819-1827 Neuruppin
    • 1827-1832 Swinemünde
    • 1832-1833 Neuruppin
    • 1833-1841 Berlin
    • 1841-1843 Leipzig und Dresden
    • 1843-1852 Berlin und Letschin
    • 23. April-25. September 1852: London
    • 1852-1855 Berlin
    • 1855-1859 England
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Referatsausarbeitung verfolgt das Ziel, Theodor Fontanes Leben von 1819 bis 1859 nachzuzeichnen und einen Einblick in seine frühen Jahre und prägenden Erlebnisse zu geben. Die Arbeit präsentiert Fontanes Biografie als eine Reise durch verschiedene Orte und Lebensabschnitte.

  • Fontanes Kindheit und Jugend in Neuruppin und Swinemünde
  • Die Entwicklung seiner literarischen Interessen und Begabungen
  • Seine Ausbildung und der Konflikt zwischen seinem Berufswunsch und seiner poetischen Berufung
  • Seine ersten Begegnungen mit wichtigen Personen und Einflüssen
  • Seine Zeit in Berlin und seine frühen Reisen

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Ansatz der Arbeit, Fontanes Biografie als Reise durch sein Leben darzustellen und die geografischen Stationen anhand einer Karte zu veranschaulichen. Es kündigt die Einbindung von Zitaten aus Fontanes Autobiografien an, um seine eigene Stimme in die Darstellung einzubeziehen und den Fokus auf die Jahre 1819 bis 1859 zu legen, die mit seiner Rückkehr aus England nach Berlin abschließen.

Theodor Fontanes Leben (1819-1827 Neuruppin): Dieses Kapitel beschreibt Fontanes Geburt in Neuruppin und seine frühen Jahre in der Löwenapotheke seines Vaters. Es beleuchtet die hugenottische Herkunft seiner Familie und den Einfluss seines spielenden Vaters, der letztlich zum Umzug nach Swinemünde führte. Der Abschnitt skizziert auch kurz seine Geschwister, denen er in seinen späteren autobiografischen Werken wenig Aufmerksamkeit schenkte.

Theodor Fontanes Leben (1827-1832 Swinemünde): Das Kapitel schildert Fontanes Kindheit in Swinemünde auf Usedom, wo die Familie die Adlerapotheke übernahm. Es zitiert Fontanes eigene Beschreibung Swinemündes als „poetisch“ im Gegensatz zu seinem „spießbürgerlichen“ Neuruppin. Der Kontrast zwischen dem Leben am Meer und dem formalen Unterricht wird hervorgehoben, und es wird die Verbindung zu seiner Romanfigur Effi Briest angedeutet, die eine ähnliche Abneigung gegen Routine und Langeweile zeigt. Der private Unterricht bei den Eltern wird erläutert, insbesondere der Einfluss der "anekdotischen Lehrmethode" des Vaters, der sein Interesse an Geschichte und den Romanen von Walter Scott förderte.

Theodor Fontanes Leben (1832-1833 Neuruppin): Dieses Kapitel markiert den Beginn von Fontanes Gymnasialzeit in Neuruppin unter dem strengen Rektor Thormeyer. Der kurze Aufenthalt wird beschrieben, bevor der Umzug nach Berlin folgt.

Theodor Fontanes Leben (1833-1841 Berlin): Das Kapitel beschreibt Fontanes Umzug nach Berlin und seine Zeit an der Gewerbeschule. Es hebt hervor, dass er den größten Teil seines Lebens in Berlin verbrachte und dort an verschiedenen Adressen wohnte. Es wird seine erste Begegnung mit seiner zukünftigen Frau Georgine Emilie Caroline Rouaget erwähnt, sowie seine Apothekerlehre und den schmerzlichen Gegensatz zwischen seiner Arbeit und seiner poetischen Berufung. Fontanes Versuch, beides zu vereinen, indem er während der Arbeit an Rezepten schrieb, wird betont.

Schlüsselwörter

Theodor Fontane, Biographie, Neuruppin, Swinemünde, Berlin, Kindheit, Jugend, Apotheker, Schriftsteller, poetischer Realismus, Autobiografie, Familie, hugenottisch.

Häufig gestellte Fragen zu Theodor Fontanes Leben (1819-1859)

Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?

Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über das Leben Theodor Fontanes von 1819 bis 1859. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Fontanes Biografie als eine Reise durch verschiedene Orte und Lebensabschnitte.

Welche Lebensabschnitte von Theodor Fontane werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Jahre von Fontanes Geburt 1819 bis zu seiner Rückkehr aus England nach Berlin 1859. Sie umfasst seine Kindheit und Jugend in Neuruppin und Swinemünde, seine Ausbildung in Berlin, seine ersten beruflichen Erfahrungen als Apotheker und seine frühen literarischen Versuche. Die geographischen Stationen seines Lebens werden detailliert beschrieben.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet Fontanes Kindheit und Jugend, die Entwicklung seiner literarischen Interessen, den Konflikt zwischen Berufswunsch und poetischer Berufung, seine ersten Begegnungen mit wichtigen Personen und Einflüssen, sowie seine Zeit in Berlin und seine frühen Reisen. Die hugenottische Herkunft seiner Familie und der Einfluss seines Vaters werden ebenfalls thematisiert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die jeweils einen bestimmten Lebensabschnitt Fontanes behandeln. Jedes Kapitel wird in der Vorschau kurz zusammengefasst. Die Kapitel behandeln Fontanes Leben in Neuruppin, Swinemünde und Berlin, sowie seine Zeit in Leipzig, Dresden und London. Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort und endet mit einer Schlussbetrachtung.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Vorschau erwähnt die Verwendung von Zitaten aus Fontanes eigenen Autobiografien, um seine persönliche Perspektive einzubeziehen. Weitere Quellen werden in der vollständigen Arbeit detailliert aufgeführt sein.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Theodor Fontane, Biographie, Neuruppin, Swinemünde, Berlin, Kindheit, Jugend, Apotheker, Schriftsteller, poetischer Realismus, Autobiografie, Familie, hugenottisch.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Leben Theodor Fontanes. Sie ist auf ein wissenschaftliches Publikum ausgerichtet.

Wo finde ich die vollständige Arbeit?

Die vollständige Arbeit ist nicht in dieser Vorschau enthalten. Weitere Informationen zur Beschaffung der vollständigen Arbeit sind nicht in diesem Dokument verfügbar.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Biographie: Theodor Fontane 1819-1859
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Theodor Fontane
Note
1,0
Autor
Eva Fründt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
13
Katalognummer
V57479
ISBN (eBook)
9783638519328
ISBN (Buch)
9783638922104
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Biographie Theodor Fontane Theodor Fontane
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Fründt (Autor:in), 2004, Biographie: Theodor Fontane 1819-1859, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57479
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum