In der Arbeit geht es darum, anhand von begründeten Überlegungen zu dem sozialpädagogischen Grundproblem Führung und Erziehung erkennbar zu machen, wie Führung und Erziehung in einer ganz spezifischen, besonderen Verbindung stehen und wie sie sich wechselseitig bedingen (können). Zunächst muss dazu aber geklärt werden, was Führung überhaupt ist und was Führung unter verschiedenen sozialpädagogisch relevanten Aspekten kennzeichnet und welchen Stellenwert die Führung in sozialpädagogisch relevanten Bereichen heute hat. Der erste (kleinere) Teil der Arbeit beginnt also damit, Führung umfassend zu definieren. Hierzu müssen zunächst exemplarisch verschiedene erziehungskontextrelevante Aspekte, unter denen Führung eingegrenzt beziehungsweise erfahren werden kann, zumindest beschrieben werden. Der zweite, der Hauptteil der Arbeit, befasst sich dann explizit mit der ganz besonderen und aktualisierten Verbindung von Führung und Erziehung. Ich stelle den personal-situativen Bezugsrahmen der Führung in der Erziehung dar. Führung und Verlässlichkeit versus fehlende Führung in der Erziehung ist als Spannungsfeld unübersehbar. Die Frage nach den entscheidenden Einflussfaktoren auf Führung in den Erziehung will ich anschließend beschreiben. Neben intra- und interpersonalen Einflussfaktoren sind die Wirkungen der kulturellen Orientierungen der Beteiligten im Erziehungskontext der Führung ebenfalls entscheidend und erleichtern das Verständnis. Ich werde Führungstechniken und die Notwendigkeit von Führung in der Erziehung diskutieren. An Beispielen zeige ich exemplarisch, wo in der Erziehung geführt wird. Im dritten Teil geht es dann um beispielhafte sozialpädagogisch relevante Wirkungen und Grenzen von Führung. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- A Führung
- 1 Einleitung
- 1.1 Abgrenzung
- 1.2 Erweiterter Definitionsversuch
- 1.3 Stand der Führungsforschung
- 1.4 Historische Einordnung
- 2 Sozialpädagogisch relevante Blickwinkel auf Führung
- 2.1 Der soziologische Blickwinkel
- 2.2 Der psychologische Blickwinkel
- 2.3 Der „rein“ pädagogische Blickwinkel
- 2.4 Der politische Blickwinkel
- 2.5 Der ökonomische Blickwinkel
- 2.6 Der rechtliche Blickwinkel
- 2.7 Schlussfolgerungen
- 3 Führungshandeln als sozialpädagogisch relevanter Kern von Führung
- 3.1 Handlungstheorie und Führung
- 3.2 Führung und Kommunikation
- 3.3 Führung und Interaktion
- 3.4 Überleitung auf den Erziehungskontext im engeren Sinn
- B Führung und Erziehung
- 4 Personal-situativer Bezugsrahmen der Führung und Erziehung
- 4.1 Führen und Erziehen von Einzelnen
- 4.2 Führen und Erziehen (von und) in Gruppen
- 4.3 Führen und Erziehen (von und) in Organisationen
- 5 Führung und Verlässlichkeit versus fehlende Führung
- 5.1 Innere Verlässlichkeit
- 5.2 Äußere und vorgegebene Verlässlichkeit
- 5.3 Gewissheitsorientierung vs. Ungewissheitsorientierung der Beteiligten
- 5.3.1 Bedingungen von Veränderung und deren Bedeutung für die Geführten und die Führer
- 5.3.2 Wirkung der Wahrnehmung
- 5.4 Schlussfolgerungen
- 6 Einflussfaktoren auf die Führung in der Erziehung
- 6.1 Die Geführten als „treibende“ beziehungsweise „bremsende“ Kraft
- 6.2 Das Umfeld von Führern und Geführten und seine Bezüge
- 6.3 Das Weltbild von Führer(n) und Geführten
- 6.4 Die Wirkungen der Kultur
- 6.4.1 Wirkung(en) unterschiedlich kultureller Orientierung(en) auf die Führung in der Erziehung
- 6.4.2 Kulturelle Orientierungen als bestimmender Faktor für die Handlungsmöglichkeiten der Beteiligten
- 6.4.3 Determinieren unterschiedliche kulturelle Orientierungen die Führung im Erziehungskontext
- 6.5 Zusammenhang
- 7 Erziehungskontextrelevante Modelle der Führung und exemplarische Handlungsformen darin
- 7.1 Exemplarische Modelle
- 7.1.1 Führen und Erziehen über Ziele
- 7.1.2 Führen und Erziehen nach dem Prinzip der Ausnahme
- 7.1.3 Führen und Erziehen durch Motivation
- 7.1.4 Führen und Erziehen nach einer Art Regelkreis
- 7.2 Empfehlungen aus den Führungsmodellen für den Erziehungskontext
- 8 Diskussion um Führung als eine notwendige Prämissen von Erziehung?
- 8.1 Das erzieherische Element in der Führung und umgekehrt
- 8.1.1 Unterschiedlichkeit der Führungselemente nach Erziehungsstil und Menschenbild
- 8.1.2 Unterschiedliche Ausprägung der Führungsstärke- und tiefe je nach Erziehungsstil
- 8.1.3 Überzeugung / Überredung / Zwang -aktuelle gesamtgesellschaftliche geforderte Tendenzen und deren Bedeutung für die Führungselemente in der Erziehung-
- 8.1.4 Wirkung von Überzeugung für die Führung – Beschränkung der Möglichkeiten für die Beteiligten oder legitimer Anspruch?
- 8.2 Zusammenhang und Zwischenergebnis
- 9 Bedeutung des „notwendigen“ Elementes Führung für Erziehung und Kritik daran
- 9.1 Führen oder Wachsenlassen -Ein bekannter Widerspruch-
- 9.2 Führung ein verbal „verdecktes“ Instrument von Erziehung-?
- 9.3 Grenzen der Erziehung = Grenzen der Führung
- 9.4 Zusammenhang
- 9.5 Aktuelle Tendenzen und Unterschiede angewandter Führungselemente in der Erziehung
- 9.5.1 Interaktion; Kommunikation und der Umgang mit Hindernissen und Hemmnissen
- 9.5.2 Ergebnis
- 10 Blick auf Besonderheiten von Führung aufgrund unterschiedlicher Erziehungskontexte
- 10.1 Im familiären Kontext
- 10.2 Im schulischen Kontext
- 10.3 Im betrieblichen Kontext
- 10.4 Im kirchlichen Kontext
- 10.5 Zusammenhang
- 11 Beispielhafte Würdigung einiger Ergebnisse und exemplarische Konkretisierungen am Beispiel ausgewählter Erziehungseinrichtungen und Institutionen
- 11.1 Orte frühkindlicher Erziehung
- 11.1.1 Familie
- 11.1.2 Kindertagesstätten
- 11.2 Orte der Jugend- und Heimerziehung
- 11.2.1 Wohngruppen
- 11.2.2 Betreutes Jugendwohnen
- 11.3 Andere Orte der Erziehung
- 11.3.1 Betriebliche Einrichtungen
- 11.3.2 Peergroups
- C Erziehungskontextrelevante Wirkungen und Grenzen von Führung
- 12 Erziehungskontextrelevante Wirkungen von Führung
- 12.1 Motivation
- 12.2 Partnerschaft
- 12.3 Konflikt
- 12.4 Zusammenhang
- 13 Erziehungskontextrelevante Grenzen der Führung
- 13.1 Führung und Opposition
- 13.2 Führung und „Krieg“
- 13.3 Zusammenhang
- D Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Grundproblem der Führung und Erziehung aus sozialpädagogischer Sicht. Sie strebt eine differenzierte Analyse des Begriffs "Führung" im Erziehungskontext an, wobei die Notwendigkeit von Führung in der Erziehung betont, aber eine Gleichsetzung beider Begriffe vermieden wird. Im Vordergrund steht die Frage, wie sich Führungselemente in der Erziehung konkret gestalten lassen, welche Faktoren Einfluss auf die Führung in der Erziehung haben und welche Wirkungen und Grenzen diese Form der Führung aufweist.
- Definition von Führung und Erziehung im sozialpädagogischen Kontext
- Analyse der Wechselwirkungen zwischen Führung und Erziehung
- Untersuchung der Relevanz von Führung in der Erziehung
- Einflussfaktoren auf die Führung in der Erziehung
- Wirkungen und Grenzen von Führung im Erziehungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Führung und Erziehung" ein und grenzt den Gegenstand der Untersuchung ab. Es wird die Notwendigkeit einer erneuten Auseinandersetzung mit diesem Grundproblem der Sozialpädagogik dargelegt und die Relevanz des Themas in der Praxis betont.
- Kapitel 2: Sozialpädagogisch relevante Blickwinkel auf Führung: Dieses Kapitel beleuchtet das Thema Führung aus verschiedenen Perspektiven: Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Politik, Ökonomie und Recht. Es werden die unterschiedlichen Sichtweisen auf Führung und ihre Bedeutung für die Sozialpädagogik herausgestellt.
- Kapitel 3: Führungshandeln als sozialpädagogisch relevanter Kern von Führung: Hier wird die Bedeutung des Führungshandelns im sozialpädagogischen Kontext genauer untersucht. Das Kapitel analysiert die Verbindung zwischen Handlungstheorie und Führung und beleuchtet die Rolle von Kommunikation und Interaktion in der Führungspraxis.
- Kapitel 4: Personal-situativer Bezugsrahmen der Führung und Erziehung: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Bezugsrahmen der Führung und Erziehung: Von der Führung und Erziehung von Einzelnen über die Führung und Erziehung in Gruppen bis hin zur Führung und Erziehung in Organisationen.
- Kapitel 5: Führung und Verlässlichkeit versus fehlende Führung: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Führung und Verlässlichkeit. Es wird gezeigt, wie wichtig Verlässlichkeit für die Führung in der Erziehung ist und welche Herausforderungen durch Unsicherheit und Veränderung entstehen.
- Kapitel 6: Einflussfaktoren auf die Führung in der Erziehung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf die Führung in der Erziehung, darunter die Rolle der Geführten, das Umfeld der Führungskräfte, die Weltbilder von Führungskräften und Geführten und die Auswirkungen der Kultur.
- Kapitel 7: Erziehungskontextrelevante Modelle der Führung und exemplarische Handlungsformen darin: Hier werden verschiedene Modelle der Führung im Erziehungskontext vorgestellt und exemplarische Handlungsformen, die sich aus den jeweiligen Modellen ableiten lassen, dargestellt.
- Kapitel 8: Diskussion um Führung als eine notwendige Prämissen von Erziehung?: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, ob Führung eine notwendige Voraussetzung für Erziehung ist. Die unterschiedlichen Elemente der Führung werden im Kontext von Erziehungsstil und Menschenbild analysiert.
- Kapitel 9: Bedeutung des „notwendigen“ Elementes Führung für Erziehung und Kritik daran: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Führung für die Erziehung und hinterfragt gleichzeitig die Grenzen der Führung. Es wird die Kritik an Führung als einem Instrument der Erziehung diskutiert.
- Kapitel 10: Blick auf Besonderheiten von Führung aufgrund unterschiedlicher Erziehungskontexte: Hier werden die Besonderheiten von Führung in verschiedenen Erziehungskontexten beleuchtet, beispielsweise im familiären, schulischen, betrieblichen und kirchlichen Umfeld.
- Kapitel 11: Beispielhafte Würdigung einiger Ergebnisse und exemplarische Konkretisierungen am Beispiel ausgewählter Erziehungseinrichtungen und Institutionen: Dieses Kapitel präsentiert exemplarische Beispiele für die Anwendung von Führung in verschiedenen Erziehungseinrichtungen und Institutionen, z. B. in Familien, Kindertagesstätten, Wohngruppen, Betreutem Jugendwohnen und betrieblichen Einrichtungen.
- Kapitel 12: Erziehungskontextrelevante Wirkungen von Führung: Dieses Kapitel untersucht die Wirkungen von Führung im Erziehungskontext, wie zum Beispiel Motivation, Partnerschaft und Konfliktlösungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Führung, Erziehung, Sozialpädagogik, Handlungstheorie, Kommunikation, Interaktion, Einflussfaktoren, Modelle, Wirkungen und Grenzen. Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Relevanz und den Besonderheiten von Führung im Kontext der Erziehung und erörtert die Herausforderungen und Chancen dieser Thematik aus sozialpädagogischer Sicht.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Betrw.(BA) Michael M. Fleißer (Autor:in), 2006, Führung und Erziehung. Überlegungen zu einem sozialpädagogischen Grundproblem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57525