Die Arbeit mit einer Schullektüre, einem cuento oder einer novela spielt im Unterricht in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle. Daher widmen sich auch viele literaturtheoretisch, bzw. fachdidaktische Aufsätze und Schriften diesem Thema. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Arbeit mit Literatur im Spanischunterricht, mit ihren Möglichkeiten und Grenzen, wie sie durch die aktuelle fachdidaktische Diskussion aufgezeigt werden. Die literarische Grundlage dazu bildet die Kurzgeschichte „El avión de la bella durmiente“ aus der SammlungDoce Cuentos Peregrinos(1992) von GABRIEL GACÍA MÁRQUEZ. Im ersten Teil sollen literaturtheoretische und fachdidaktische Diskurse zur Auseinandersetzung mit Lektürearbeit herangezogen werden. Da ich den Schwerpunkt meines Unterrichtsentwurfs auf kreative Textarbeit legen werde, möchte ich im theoretischen, ersten Teil vor allem wissenschaftliche Positionen zur Textarbeit und zu kreativen Textverfahren zur Auseinandersetzung heranziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoriebezogener Teil
- Positionen in der aktuellen fachdidaktischen Diskussion
- Wissenschaftliche Begründungen
- Kognitionstheorie und Leseforschung
- Literaturtheoretische Positionen
- Interkulturelles Lernen
- Didaktische Konsequenzen
- Praxisbezogener Teil
- Bedingungsfeldanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Begründung der Textauswahl
- Schwerpunkte der Arbeit mit den Schülern
- Methodische Entscheidungen
- Organisation des Leseprozesse
- Methodische Verfahren
- Lernziele
- Unterrichtsverlauf
- Grobziele für die Unterrichtsreihe
- Grobplanung des Unterrichtsverlaufs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Arbeit mit Literatur im Spanischunterricht, insbesondere anhand von Gabriel García Márquez' "El avión de la bella durmiente". Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen des literarischen Unterrichts unter Berücksichtigung aktueller fachdidaktischer Diskussionen. Der Schwerpunkt liegt auf kreativer Textarbeit und der Integration authentischer Texte.
- Herausforderungen der Lektürearbeit im Fremdsprachenunterricht
- Motivationspotential literarischer Texte und die Bedeutung authentischen Materials
- Interkulturelles Lernen durch literarische Texte
- Kreative Textarbeit und Textverfahren
- Didaktische Konzepte für den Einsatz literarischer Texte im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit mit literarischen Texten im Spanischunterricht ein und begründet die Wahl von Gabriel García Márquez' "El avión de la bella durmiente" als Grundlage. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der sich in einen theoriebezogenen und einen praxisbezogenen Teil gliedert, wobei der Fokus auf kreativer Textarbeit liegt und die Berücksichtigung aktueller fachdidaktischer Diskurse im Vordergrund steht.
Theoriebezogener Teil: Dieser Teil befasst sich mit verschiedenen Positionen in der aktuellen fachdidaktischen Diskussion zur Lektürearbeit im Fremdsprachenunterricht. Er analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Arbeit mit authentischen Texten ergeben, wie z.B. unbekannte Vokabeln und die Heterogenität der Lerngruppen. Weiterhin werden wissenschaftliche Begründungen für die Arbeit mit Literatur herangezogen, insbesondere die Bedeutung von Kognitionstheorie, Leseforschung und interkulturellem Lernen. Der Teil beleuchtet die motivationssteigernde Wirkung literarischer Texte und deren Bedeutung als kulturelle Zeugnisse und für die Entwicklung der Schüler. Es wird der Berliner Rahmenplan für den Spanischunterricht einbezogen, der den Einsatz authentischer Texte ab Klasse 9 vorschreibt.
Schlüsselwörter
Lektürearbeit, Spanischunterricht, Gabriel García Márquez, El avión de la bella durmiente, authentische Texte, kreative Textarbeit, interkulturelles Lernen, fachdidaktische Diskussion, Motivation, Berliner Rahmenplan.
Häufig gestellte Fragen zu "Arbeit mit literarischen Texten im Spanischunterricht (am Beispiel von Gabriel García Márquez' 'El avión de la bella durmiente')"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz literarischer Texte, speziell Gabriel García Márquez' "El avión de la bella durmiente", im Spanischunterricht. Sie analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Lektürearbeit im Fremdsprachenunterricht unter Berücksichtigung aktueller fachdidaktischer Diskussionen. Ein Schwerpunkt liegt auf kreativer Textarbeit und der Integration authentischer Materialien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herausforderungen der Lektürearbeit im Fremdsprachenunterricht, Motivationspotential literarischer Texte und die Bedeutung authentischen Materials, interkulturelles Lernen durch literarische Texte, kreative Textarbeit und Textverfahren, didaktische Konzepte für den Einsatz literarischer Texte im Unterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoriebezogenen und einen praxisbezogenen Teil. Der theoriebezogene Teil befasst sich mit Positionen in der aktuellen fachdidaktischen Diskussion, wissenschaftlichen Begründungen (Kognitionstheorie, Leseforschung, interkulturelles Lernen) und didaktischen Konsequenzen. Der praxisbezogene Teil beinhaltet eine Bedingungsfeldanalyse, Sachanalyse, didaktische Analyse (Textauswahl, Schwerpunkte), methodische Entscheidungen (Organisation des Leseprozesses, methodische Verfahren), Lernziele und den Unterrichtsverlauf (Grobziele, Grobplanung).
Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse aus der Kognitionstheorie, der Leseforschung und der Literaturtheorie. Der Berliner Rahmenplan für den Spanischunterricht wird ebenfalls einbezogen.
Welche Rolle spielt der interkulturelle Aspekt?
Interkulturelles Lernen durch literarische Texte wird als wichtiger Aspekt behandelt. Die Arbeit untersucht, wie literarische Texte zum Verständnis anderer Kulturen beitragen können.
Welche Bedeutung hat die kreative Textarbeit?
Kreative Textarbeit und der Einsatz von verschiedenen Textverfahren bilden einen Schwerpunkt der Arbeit. Es wird gezeigt, wie Schüler*innen durch kreative Aufgaben die Texte vertiefend bearbeiten können.
Welche konkreten Lernziele werden verfolgt?
Die Arbeit definiert konkrete Lernziele für den Unterricht, die auf die Arbeit mit dem gewählten Text ausgerichtet sind. Diese Lernziele werden im praxisbezogenen Teil detailliert beschrieben.
Welche Methodik wird eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt die methodischen Entscheidungen für den Unterricht, einschließlich der Organisation des Leseprozesses und der eingesetzten methodischen Verfahren.
Warum wurde "El avión de la bella durmiente" ausgewählt?
Die Auswahl von Gabriel García Márquez' "El avión de la bella durmiente" wird in der Einleitung begründet. Der Roman bietet sich aufgrund seiner sprachlichen Gestaltung und thematischen Komplexität für eine tiefgreifende Auseinandersetzung im Unterricht an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lektürearbeit, Spanischunterricht, Gabriel García Márquez, El avión de la bella durmiente, authentische Texte, kreative Textarbeit, interkulturelles Lernen, fachdidaktische Diskussion, Motivation, Berliner Rahmenplan.
- Quote paper
- Carolin Kollwitz (Author), 2004, Arbeit mit einem Cuento am Beispiel von Gabriel Garcia Marquez: El Avión de la bella Durmiente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57898