Diese Arbeit bezieht sich auf ein Projekt, welches wir im Rahmen einen Kurses an der Universität machen sollten: jeder durfte sich eine Institution aussuchen, die nichts mit Schule zu tun hat, und konnte dort an 3 Tagen Beobachtungen anstellen und darüber etwas schreiben.
Es war eine gelungene Abwechslung zum Universitätsalltag und hat sehr viel Spaß gemacht, auch wenn ich auf die Geschichten und Fälle, die ich in den 3 Tagen bei der Kriminalpolizei mitbekommen habe, gerne verzichtet hätte: kriminelle Jugendliche - was tun sie, warum tun sie es und kann man etwas dagegen tun?
Inhaltsverzeichnis
- I. Introduction
- II. Literature Review
- a.) "Youth criminality and endangered youths in Baden-Württemberg"¹
- b.) "What now? When children and teenagers get in touch with law – information for parents"²
- c.) "New ways in fighting against youth criminals”³
- III. Methodology
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen der Jugendkriminalität. Er untersucht die Ursachen, die Häufigkeit und die Art von Straftaten, die von Jugendlichen begangen werden. Der Text basiert auf einer persönlichen Erfahrung des Autors, der Zeit bei einem Polizeibeamten verbracht hat, der sich auf Jugendkriminalität spezialisiert hat.
- Jugendkriminalität in Baden-Württemberg
- Ursachen für Jugendkriminalität
- Präventionsmaßnahmen gegen Jugendkriminalität
- Zusammenarbeit von Polizei und Jugendhilfe
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Jugendkriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
I. Introduction
Die Einleitung stellt das Thema Jugendkriminalität anhand zweier Beispielsituationen vor. Der Autor beschreibt die Problematik und formuliert die Fragen, die ihn zu seiner Untersuchung motiviert haben.
II. Literature Review
In diesem Kapitel analysiert der Autor verschiedene Publikationen zum Thema Jugendkriminalität. Er diskutiert die Art der verfügbaren Informationen und deren Reichweite. Insbesondere werden die Statistiken der Jugendkriminalität in Baden-Württemberg und Informationsmaterialien für Eltern beleuchtet.
III. Methodology
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Der Autor schildert seinen Aufenthalt bei der Polizei und die dort stattfindende Arbeit im Bereich der Jugendkriminalität. Er beschreibt die Morgenkonferenz und die ersten Eindrücke von der Arbeitsweise der Beamten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Jugendkriminalität, Prävention, Jugendhilfe, Polizei, Statistiken, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ursachenforschung, Familienverhältnisse und soziales Umfeld.
- Quote paper
- Manuela Kistner (Author), 2006, Youth criminals: From which class do they come and what does the police do against them? - A project -, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57941