Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung

Titel: Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung

Seminararbeit , 2006 , 28 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Rüdiger Biehl (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Korruption ist heute ein Wort aus dem alltäglichen Sprachgebrauch. Kaum ein
Tag vergeht, ohne dass Politiker, Sportler oder andere Personen verdächtigt
werden korrupt zu sein. Im folgenden werde ich das Wort Korruption definieren,
erklären und Beispiele dazu liefern. Das Wort Korruption hat seinen Ursprung im Lateinischen und kommt von corrumpere, was soviel heißt wie Bestechlichkeit, Sittenverfall oder Verderbtheit. Im Gabler Wirtschaftslexikon wird es folgendermaßen beschrieben: „ Ein Vertrags- bzw. normwidriges Verhalten eines Agenten gegenüber seinem Prinzipal (Agency-Theorie) aufgrund der Entgegennahme von Geld oder Sachleistungen durch einen Dritten, der sich davon Vorteile durch den Agenten erhofft.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Korruption?
    • Definition
    • Strafrechtlicher Korruptionsbegriff
    • Sozialwissenschaftlicher Korruptionsbegriff
    • Weiter Korruptionsbegriff
    • Strukturen in Deutschland
    • Internationaler Vergleich
  • Wie verbreitet ist Korruption?
    • Statistik
    • Das Dunkelfeld
    • Wie kommt es zum Strafverfahren?
  • Wie schädlich ist Korruption?
    • Materielle Schäden
    • Immaterielle Schäden
  • Wachstumsbranche Korruption
    • Wie korrupt ist Deutschland?
    • Korruption als Teil der Geschäftspolitik
    • Anfüttern
    • Korruptionskartelle
    • Öffentlicher Dienst
    • Baubranche
  • Wie entstehen Korruptionsbeziehungen
    • Nachfolger im Amt
    • Korruptionsmakler
    • Firmenübernahme
    • Lagerwechsel
  • Beispiele aus der Praxis
  • Die 10 Gebote der Bekämpfung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Korruption. Sie soll einen umfassenden Einblick in die Definition, Verbreitung und Auswirkungen von Korruption geben, insbesondere im deutschen Kontext. Darüber hinaus werden verschiedene Formen von Korruption sowie die Entstehung von Korruptionsbeziehungen beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung des Korruptionsbegriffs
  • Auswirkungen von Korruption auf Gesellschaft und Wirtschaft
  • Strukturen und Mechanismen von Korruption
  • Beispiele aus der Praxis
  • Strategien zur Bekämpfung von Korruption

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 definiert den Begriff Korruption aus verschiedenen Perspektiven, unterscheidet zwischen strafrechtlichen und sozialwissenschaftlichen Begriffen und erläutert die Strukturen von Korruption in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. Kapitel 2 beleuchtet die Verbreitung von Korruption anhand statistischer Daten und widmet sich dem Dunkelfeld der Korruption. Kapitel 3 untersucht die Schäden, die durch Korruption entstehen, sowohl auf materieller als auch auf immaterieller Ebene. Kapitel 4 analysiert die Ursachen für die Entstehung von Korruptionsbeziehungen, wobei verschiedene Formen von Korruptionsbeziehungen, wie Nachfolger im Amt, Korruptionsmakler oder Firmenübernahmen, behandelt werden. Schließlich werden in Kapitel 5 Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die die vielfältigen Formen und Folgen von Korruption veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Korruption, Strafrecht, Wirtschaftskriminalität, Bestechung, Vorteilsnahme, Dunkelfeld, Schädigung, Wachstumsbranche, Korruptionsbeziehungen, Beispiele aus der Praxis, Bekämpfung von Korruption.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung
Hochschule
Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung
Veranstaltung
Unternehmensführung
Note
1,7
Autor
Rüdiger Biehl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
28
Katalognummer
V57972
ISBN (eBook)
9783638522779
ISBN (Buch)
9783656794349
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Korruption Unternehmensführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rüdiger Biehl (Autor:in), 2006, Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57972
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum