Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Management by Objectives

Titre: Management by Objectives

Dossier / Travail , 2006 , 24 Pages , Note: bestanden

Autor:in: Dipl. Pflegewirt (FH) Martin Römer (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein besonders interessanter Bestandteil der Personalführung sind, wegen der Anwendbarkeit in der Praxis, die so genannten „Management by“ - Techniken. In dieser Hausarbeit möchte ich auf die Führung durch Zielvereinbarung, dem Management by Objektives eingehen. Dieses Konzept ist in sofern als über-geordnet anzusehen, da es Management by Delegation und Management by Exception als Teilkonzepte integriert. Management by Objektives stammt ursprünglich aus der angloamerikanischen Führungspraxis und geht auf die theoretischen Arbeiten von Peter F. Drucker, Douglas M. McGregor und George S. Odiorne zurück.1Maßgeblich entwickelt wurde die Theorie von Peter F. Drucker in den 1960er und 1970er Jahren. In dieser Hausarbeit versuche ich dem Leser eine Einführung in Management by Objektives mit seinen Teilkonzepten zu geben und seine Vor-und Nachteile beschreiben. Im Anschluss daran werde ich das Zielsystem im Unternehmen beleuchten und wichtige Aspekte inklusive der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung des Zielvereinbarungsgesprächs herausstellen. Um einen Praxisbezug herzustellen, werde ich Formblätter zur Mitarbeitergesprächsführung entwickeln, die einen Praxistransfer vereinfachen sollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Managementtechniken
  • 3.0 Management by Objektives und seine Teilkonzepte
    • 3.1 Management by Objektives
    • 3.2 Management by Delegation
    • 3.3 Management by Exception
  • 4.0 Zielsystem und finanzielle Anreize
    • 4.1 Operative Ziele
    • 4.3 Finanzielle Anreize
    • 4.4 Schritte im Zielvereinbarungssystem
  • 5.0 Zielvereinbarungsgespräche
    • 5.1 Vorbereitung auf ein Zielvereinbarungsgespräch
      • 5.1.1 Vorbereitung der Führungskraft
      • 5.1.2 Vorbereitung des Mitarbeiters
    • 5.2 Der Gesprächsablauf
    • 5.3 Gesprächsnachbereitung
      • 5.3.1 Gesprächsnachbereitung der Führungskraft
      • 5.4.2 Gesprächsnachbereitung des Mitarbeiters
  • 6.0 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Management by Objektives (MBO) als Führungskonzept. Sie bietet eine Einführung in das MBO und seine Teilkonzepte, Management by Delegation (MBD) und Management by Exception (MBE), und beleuchtet das Zielsystem im Unternehmen sowie die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Zielvereinbarungsgesprächen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise und den Praxisbezug des MBO zu verdeutlichen.

  • Management by Objektives (MBO)
  • Teilkonzepte: Management by Delegation (MBD) und Management by Exception (MBE)
  • Zielsystem und finanzielle Anreize
  • Zielvereinbarungsgespräche
  • Praxisbezug und Formblätter für Mitarbeitergesprächsführung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1.0 Einleitung: Stellt das Management by Objektives als Führungskonzept vor und beleuchtet seine Bedeutung in der Praxis.
  • Kapitel 2.0 Managementtechniken: Definiert Managementtechniken und stellt verschiedene „Management by…“ - Modelle vor, darunter Management by Direction und Control, Management by Alternatives, Management by Innovation, Management by Motivation, Management by Partizipation, Management by Results, Management by System und Management by Teaching.
  • Kapitel 3.0 Management by Objektives und seine Teilkonzepte: Erläutert den Leitgedanken des Management by Objektives und seine Integration von Management by Delegation und Management by Exception.
  • Kapitel 4.0 Zielsystem und finanzielle Anreize: Beleuchtet das Zielsystem im Unternehmen und die damit verbundenen finanziellen Anreize.
  • Kapitel 5.0 Zielvereinbarungsgespräche: Beschreibt die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Zielvereinbarungsgesprächen.

Schlüsselwörter

Management by Objektives, Management by Delegation, Management by Exception, Zielvereinbarung, Führungskonzept, Zielsystem, finanzielle Anreize, Mitarbeitergesprächsführung.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Management by Objectives
Université
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Cours
Personalführung
Note
bestanden
Auteur
Dipl. Pflegewirt (FH) Martin Römer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V57991
ISBN (ebook)
9783638522953
ISBN (Livre)
9783656791942
Langue
allemand
mots-clé
Management Objectives Personalführung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Pflegewirt (FH) Martin Römer (Auteur), 2006, Management by Objectives, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57991
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint