Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International Organisations

Die Reform-Debatte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Title: Die Reform-Debatte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stephanie Traichel (Author)

Politics - Topic: International Organisations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Vereinten Nationen haben seit ihrer Gründung 1945 durch die stetigen Beitritte nahezu aller Staaten dieser Welt einen universellen Charakter erreicht und sind zu einer Weltorganisation gewachsen. Doch genau wie sich die Welt in den vergangenen 61 Jahren stark verändert hat, haben sich auch Aufgaben der Vereinten Nationen gewandelt. Die Bedrohungen der friedlichen Entwicklung auf internationaler Ebene werden immer zahlreicher, ebenso die Herausforderungen an die UNO. Besonders in der jüngsten Vergangenheit haben bedeutende Ereignisse die Weltordnung durcheinander gebracht. Der Krieg im Irak ist vorbei, die Ordnung aber noch nicht wieder hergestellt, der Nahostkonflikt findet kein Ende und der Terrorismus hat eine neue Ebene der Brutalität und Einschüchterung gefunden. Die internationale Lage befindet sich zurzeit in einem komplexen Wandel -und damit zeigt sich schon das Problem der UNO: Denn diese wandelt sich nicht mit der Welt. Die Vereinten Nationen werden den Erwartungen, die die Welt an sie richtet, nicht (mehr) gerecht. Die Veränderungen haben sich zweifellos in der UNO bemerkbar gemacht, der Ruf nach Modernisierung wird immer lauter. Besonders der Sicherheitsrat steht dabei in der Kritik. Viele Mitglieder verlangen eine Änderung, Erweiterung oder Neustrukturierung des Organs, unzählige Reformdebatten haben sich mit Beanstandungen beschäftigt. Diese Arbeit befasst sich mit diesen Reform-Ideen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob der Sicherheitsrat einer Reform bedarf, und wenn ja, wie sie zu realisieren wäre und welche Hindernisse dabei zu überwinden sind. Zu diesem Zweck wird das System der Vereinten Nationen kurz vorgestellt, um anschließend die Funktion des Sicherheitsrats und die wichtigsten Re-formansätze zu analysieren. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, beschränkt sich diese Arbeit lediglich auf die Reformierung hinsichtlich der Zusammensetzung des Rats. Weitere Ansätze, wie die Umgestaltung der Arbeitsweise, werden ausgeklammert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgeschichte
  • Die Gründung der Vereinten Nationen
  • Der Aufbau der Vereinten Nationen
    • Die Generalversammlung
    • Der Sicherheitsrat
    • Der Wirtschafts- und Sozialrat
    • Der Treuhandrat
    • Der Internationale Gerichtshof
    • Das Sekretariat
  • Zielsetzung der Vereinten Nationen
  • Der Sicherheitsrat unter der Lupe
    • Aufbau und Funktion
    • Eigene Blockade
    • Nach dem Kalten Krieg: »Peacekeeping«-Euphorie und Krise
    • Reform des Sicherheitsrats
      • Die Debatte
      • Die Meinungen der UNO-Mitglieder
        • Die Meinung der Nichtständigen
        • Die Meinung der Ständigen Fünf
        • Die Reform-Gegner
  • Die Reformmodelle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Reformdebatten rund um den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Ziel ist es, die Notwendigkeit einer Reform zu beleuchten und die verschiedenen Reformmodelle sowie ihre Realisierungschancen zu analysieren. Dabei werden insbesondere die Hindernisse und Herausforderungen bei der Umsetzung der Reformideen betrachtet.

  • Die Geschichte und Entwicklung der Vereinten Nationen
  • Die Struktur und Funktionsweise des Sicherheitsrats
  • Die Reformdiskussion im Kontext der globalen Herausforderungen
  • Die verschiedenen Reformmodelle und ihre Vor- und Nachteile
  • Die Hindernisse und Herausforderungen bei der Umsetzung der Reform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen für die Vereinten Nationen. Kapitel 2 skizziert die Vorgeschichte der internationalen Friedensordnung und die Gründung des Völkerbundes. Kapitel 3 behandelt die Gründung der Vereinten Nationen und die Entwicklung ihrer Strukturen. Kapitel 4 untersucht den Aufbau und die Funktion des Sicherheitsrats, seine Blockadefähigkeit und die Entwicklung nach dem Kalten Krieg. Kapitel 5 widmet sich der Reformdebatte und präsentiert die verschiedenen Meinungen der UNO-Mitglieder sowie die Reformmodelle.

Schlüsselwörter

Vereinte Nationen, Sicherheitsrat, Reformdebatte, internationale Friedensordnung, globale Herausforderungen, Blockadefähigkeit, Reformmodelle, Ständige Fünf, Nichtständige, Peacekeeping

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reform-Debatte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
College
University of Cologne  (Abteilung für Politikwissenschaft)
Course
Globalisierung
Grade
1,3
Author
Stephanie Traichel (Author)
Publication Year
2006
Pages
30
Catalog Number
V58162
ISBN (eBook)
9783638524322
ISBN (Book)
9783656786283
Language
German
Tags
Reform-Debatte Sicherheitsrat Vereinten Nationen Globalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Traichel (Author), 2006, Die Reform-Debatte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58162
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint