Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Outsourcing von Dienstleistungen - Cateringunternehmen und Qualitätssicherung nach den Grundsätzen des HACCP- Systems

Titel: Outsourcing von Dienstleistungen - Cateringunternehmen und Qualitätssicherung nach den Grundsätzen des HACCP- Systems

Hausarbeit , 2004 , 55 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Gunnar Arnold (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit soll das Thema Outsourcing von Dienstleistungen behandelt werden. Besondere Beachtung findet das Catering und die in dieser Branche angewandten Qualitätssicherungsrichtlinien nach dem HACCP-Konzept. Eingangs wird zunächst der Begriff Outsourcing geklärt sowie dessen Formen und mögliche Intensitätsstufen aufgezeigt. Daran anschließend sollen Beweggründe für die Auslagerung von Unternehmensbereichen benannt und Bewertungsmethoden für Outsourcing-Entscheidungen vorgestellt werden. Die spezifischen Merkmale der Dienstleistungen werden in die Betrachtung einbezogen, verbunden damit wird dargestellt, welche Probleme und Risiken im Zusammenhang mit Outsourcing auftreten können.

Im Hauptteil der Ausführungen erfolgt eine nähere Betrachtung des Outsourcings von Dienstleistungen an Cateringunternehmen. Hierzu wird der Begriff Catering bestimmt und eine Einteilung in Typen vorgenommen. Eine Beschreibung möglicher Varianten von Outsourcing-Entscheidungen im Zusammenhang mit den Kooperationsbedingungen in diesem Bereich schließt sich daran an. Auch in diesem Teil sollen Problem- und Risikopotenziale offen gelegt werden, bevor anhand eines Beispiels Einblick in die Praxis gegeben wird. Die Bedeutung des Outsourcings für die Volkswirtschaft unter besonderer Betrachtung der Cateringbranche ist Gegenstand im weiteren Verlauf der Arbeit. Der nächste Teil der Ausführungen widmet sich der Qualitätssicherung in Cateringunternehmen nach den Grundsätzen des HACCP-Systems. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dessen Einführung und der Integration in Qualitätsmanagementsysteme. Der Stand der Umsetzung des Systems in der Praxis wird anhand eines Interviews erörtert. Mit dem Aufzeigen von Trends, Risikofaktoren und neuen Marktpotenzialen soll abschließend ein Ausblick auf die Zukunftschancen der Cateringbranche gegeben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Outsourcing: Begriffsbestimmung und Intensitätsstufen
    • Beweggründe für Outsourcing- Entscheidungen und Bewertungsmethoden
    • Probleme und Risiken bei Outsourcing- Prozessen
  • Outsourcing von Verpflegungsleistungen an Cateringunternehmen
    • Begriffsbestimmungen und Darstellung der Cateringtypen
    • Gegenseitige Verpflichtungen von Caterer und Cateringpartner sowie Vertragsformen
    • Probleme und Risiken beim Outsourcing von Verpflegungsleistungen
    • Beispiel aus der Outsourcing- Praxis
    • Volkswirtschaftliche Bedeutung und Dimensionen des Outsourcing unter besonderer Betrachtung der Cateringbranche
  • Qualitätssicherung in Cateringunternehmen nach den Prinzipien des HACCP
    • Vorgehensweise bei der Einführung und Integration des HACCP- Systems sowie die Ausgestaltung der Grundsätze
    • Praktische Erfahrungen mit HACCP
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Outsourcing von Dienstleistungen, insbesondere im Bereich Catering und der Anwendung von Qualitätssicherungsrichtlinien nach dem HACCP-Konzept. Ziel ist es, den Begriff Outsourcing zu klären, verschiedene Formen und Intensitätsstufen aufzuzeigen und Beweggründe sowie Bewertungsmethoden für Outsourcing-Entscheidungen zu beleuchten. Darüber hinaus werden spezifische Merkmale von Dienstleistungen betrachtet, die Herausforderungen und Risiken von Outsourcing beleuchtet, und die Bedeutung des Outsourcings für die Volkswirtschaft, insbesondere in der Cateringbranche, untersucht.

  • Begriffliche Klärung und Darstellung von Outsourcing
  • Beweggründe und Bewertungsmethoden für Outsourcing-Entscheidungen
  • Probleme und Risiken bei Outsourcing-Prozessen
  • Outsourcing von Verpflegungsleistungen an Cateringunternehmen
  • Qualitätssicherung in Cateringunternehmen nach HACCP-Prinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Begriffsbestimmung von Outsourcing und erläutert seine verschiedenen Formen und Intensitätsstufen. Es werden die Beweggründe für Outsourcing-Entscheidungen und verschiedene Bewertungsmethoden beleuchtet. Darüber hinaus werden Probleme und Risiken von Outsourcing-Prozessen analysiert.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Outsourcing von Verpflegungsleistungen an Cateringunternehmen. Es werden verschiedene Cateringtypen definiert und mögliche Kooperationsbedingungen im Rahmen von Outsourcing-Entscheidungen beschrieben. Die Kapitel beleuchtet außerdem Probleme und Risiken im Zusammenhang mit dem Outsourcing von Verpflegungsleistungen und gibt anhand eines Beispiels Einblicke in die Praxis. Die volkswirtschaftliche Bedeutung und Dimensionen des Outsourcings, insbesondere im Cateringbereich, werden ebenfalls betrachtet.

Kapitel 4 behandelt die Qualitätssicherung in Cateringunternehmen nach den Prinzipien des HACCP-Systems. Die Einführung und Integration von HACCP in Qualitätsmanagementsysteme werden detailliert erklärt. Das Kapitel befasst sich zudem mit der praktischen Umsetzung des Systems anhand eines Interviews.

Schlüsselwörter

Outsourcing, Dienstleistungen, Catering, Qualitätssicherung, HACCP, make or buy-Entscheidungen, Wertschöpfung, Intensitätsstufen, Beweggründe, Bewertungsmethoden, Probleme, Risiken, Vertragsformen, Volkswirtschaft, Cateringbranche, Einführung, Integration, Qualitätsmanagementsysteme, Praxis, Trends, Risikofaktoren, Marktpotenziale.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Outsourcing von Dienstleistungen - Cateringunternehmen und Qualitätssicherung nach den Grundsätzen des HACCP- Systems
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Themenfeld: Strukturwandel und Modernisierung - Rahmenbedingungen und Management von Dienstleistungen
Note
1,3
Autor
Gunnar Arnold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
55
Katalognummer
V58190
ISBN (eBook)
9783638524544
ISBN (Buch)
9783656795469
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Outsourcing Dienstleistungen Cateringunternehmen Qualitätssicherung Grundsätzen HACCP- Systems
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gunnar Arnold (Autor:in), 2004, Outsourcing von Dienstleistungen - Cateringunternehmen und Qualitätssicherung nach den Grundsätzen des HACCP- Systems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58190
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum