Der heute existierende kanadische Föderalismus ist geprägt durch Multinationalität. Auf Grund dessen steht vor allem die Problematik der Integration der Aboriginal People in das politische System Kanadas im Fokus der intergouvernementalen Diskussion. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Frage ob, neben den verfassungsrechtlich formal bestehenden föderalen Ebenen der Bundesregierung und der Provinzregierungen Formen der Aboriginal Governments als mögliche dritte Regierungsebene treten sollen. Durch den Constitution Act von 1982 wurden den Aboriginal People Kanadas wesentliche Rechte zugesprochen und garantiert, die ihr Recht auf Selbstbestimmung und Selbstregierung gewährleisten sollen. Seither bestehen diese Rechte als zentrale Pfeiler der verfassungsmäßigen Ordnung Kanadas (vgl. Abele,
Prince 2003: 135). Die konstitutionelle Verfestigung der Rechte der Ureinwohner stärkte nicht nur ihre Rolle im föderalen System, sondern führte auch zur zunehmenden Verhandlung und Umsetzung von Formen der Selbstregierung, mit denen der verbesserten Integration der Ureinwohner in das politische System Kanadas Rechnung getragen werden soll. Dabei sind Selbstregierungen bzw. Aboriginal Self-Governments Regierungen, die im Rahmen der kanadischen Verfassung durch die Aboriginal People selbst eingesetzt, verwaltet und geführt werden (vgl. Kaufmann et al. 2003: 50). Die Anerkennung dieser Selbstregierungen stellt den kanadischen Föderalismus aber auch unter wachsenden Veränderungs-, Anpassungs- und Reformdruck. Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die politische Integration der Aboriginal People in den kanadischen Föderalismus unterstützt, vorangetrieben und gewährleistet werden kann. Der Schwerpunkt liegt, auf der Untersuchung der intergouvernementalen Beziehungen zwischen der Bundesregierung sowie den Provinz- und Territorialregierungen und den Aboriginal People und ob diese Verknüpfungen zur verstärkten Partizipation der Ureinwohner in das föderale System Kanadas beigetragen haben oder ob weiterer Reformbedarf besteht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Wer sind Aboriginal People?
- Gründe für die besondere Stellung der Aboriginal People im kanadischen Föderalismus
- Intergouvernementale Beziehungen und ihre Bedeutung für die Stellung der Aboriginal People im föderalen System Kanadas
- Reformvorschläge für die verbesserte Integration der Aboriginal People im kanadischen Föderalismus
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die politische Integration der Aboriginal People in den kanadischen Föderalismus unterstützt, vorangetrieben und gewährleistet werden kann. Im Fokus stehen die intergouvernementalen Beziehungen zwischen der Bundesregierung, den Provinz- und Territorialregierungen und den Aboriginal People sowie deren Einfluss auf die Partizipation der Ureinwohner im kanadischen System.
- Definition von Aboriginal People und ihre besondere Stellung im kanadischen Föderalismus
- Historische und rechtliche Hintergründe der Beziehungen zwischen Aboriginal People und Kanada
- Analyse der intergouvernementalen Beziehungen und deren Auswirkungen auf die Integration der Aboriginal People
- Reformvorschläge zur Verbesserung der Integration der Aboriginal People
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der Integration der Aboriginal People in das kanadische politische System dar und skizziert die Fragestellung und die Vorgehensweise.
- Grundlagen:
- Wer sind Aboriginal People?: Es wird eine Definition von Aboriginal People - Indianer, Métis und Inuit - gegeben und die juristische und soziale Klassifizierung erläutert.
- Gründe für die besondere Stellung der Aboriginal People im kanadischen Föderalismus: Die historischen Beziehungen zwischen Aboriginal People und Kanada, vor allem die Verträge, werden als Ursache für ihre besondere Stellung dargestellt.
- Intergouvernementale Beziehungen und ihre Bedeutung für die Stellung der Aboriginal People im föderalen System Kanadas: Dieser Abschnitt analysiert die Verflechtungsbeziehungen zwischen Bundesregierung, Provinz- und Territorialregierungen und Aboriginal People, und deren Auswirkungen auf die Stellung der Ureinwohner im politischen System.
- Reformvorschläge für die verbesserte Integration der Aboriginal People im kanadischen Föderalismus: Dieser Abschnitt zeigt Möglichkeiten auf, wie die Integration der Aboriginal People verbessert werden kann.
Schlüsselwörter
Kanadischer Föderalismus, Aboriginal People, Indianer, Métis, Inuit, Selbstbestimmung, Selbstregierung, Intergouvernementale Beziehungen, Integration, Reformvorschläge, Verträge, Constitution Act, Indian Act.
- Arbeit zitieren
- Melanie Thiem (Autor:in), 2005, Der Kanadische Föderalismus und Aboriginal People, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58215