Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Die Ausschaltung der Ethik im Nationalsozialismus. Parallele Fragestellungen für die Soziale Arbeit in der heutigen Zeit

Titel: Die Ausschaltung der Ethik im Nationalsozialismus. Parallele Fragestellungen für die Soziale Arbeit in der heutigen Zeit

Hausarbeit , 2017 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im folgenden Text wird anhand der "Euthanasie-Aktion T4" näher darauf eingegangen, welche Personengruppen aus ideologischer Betrachtung während der NS-Zeit in die Kategorie "unwertes Leben" fielen und wie bürokratisch das NS-Regime die Kategorisierung und Ermordung dieser Menschen organisierte.

Des Weiteren sollen die Fragen beantwortet werden, wie die Kategorisierungen und die daraus abgeleiteten Maßnahmen während der "Aktion T4" von den Akteuren begründet wurden. Gab es im Verlauf ethisch-moralische, rechtliche, religiöse oder gesellschaftliche Einwände? War es möglich, ein ganzes Volk zur Mittäterschaft und sei es durch Unterlassung, zu bewegen?

In der Schlussbetrachtung geht es um das Zusammenwirken der unterschiedlichen Faktoren, die zum jahrelangen Massenmord der verschiedenen Minderheiten beigetragen haben. Abschließend geht es um die gewonnenen Erkenntnisse aus der Zeit des Naziregimes und die Frage, was sich in Folge dieser für Sozialarbeiter*innen und die Angehörigen anderer sozialer Berufe im heutigen Deutschland verändert hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einflussfaktoren vor 1933 als Grundlage für die Akzeptanz des Rassengedankens im Nazi-Regime
    • Von der Eugenik zur Rassenhygiene
    • Eugenik" als Staatsziel
  • „Aktion T4“ 1939-1945
    • Planung, Aufbau und Ablauf
    • Bevölkerungspolitische Rechtfertigung
    • Gesetzliche Grundlagen der „Aktion T4“
    • Medizinisch-ethische Legitimation
    • Angehörige der Opfer und die Bevölkerung
    • Die Haltung der beiden Kirchen
      • Evangelische Kirche
      • Katholische Kirche
  • Danach
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der „Aktion T4“ und untersucht die Frage, wie es im Nationalsozialismus zur systematischen Ermordung von Menschen, die als „unwertes Leben“ eingestuft wurden, kam. Dabei wird analysiert, welche Personengruppen aufgrund ideologischer Überzeugungen als „unwertes Leben“ betrachtet wurden und wie das NS-Regime die Kategorisierung und Ermordung dieser Menschen organisierte. Der Text geht auch auf die Frage ein, wie die Kategorisierungen und die daraus resultierenden Maßnahmen während der „Aktion T4“ von den Akteuren begründet wurden und ob es ethisch-moralische, rechtliche, religiöse oder gesellschaftliche Einwände gab.

  • Die Ideologie des „unwerten Lebens“ und ihre Wurzeln im Rassengedanken
  • Die Rolle der Eugenik und Rassenhygiene bei der Entwicklung des NS-Ideologie
  • Die Organisation und Durchführung der „Aktion T4“
  • Die Rolle von Akteuren, Institutionen und der Bevölkerung
  • Die ethisch-moralischen, rechtlichen und religiösen Aspekte der „Aktion T4“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der „Aktion T4“ vor und untersucht die Frage, wie es zu dieser systematischen Ermordung von Menschen kam. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der rassistischen Ideologie, die der „Aktion T4“ zugrunde liegt, und analysiert die Rolle der Eugenik und Rassenhygiene in der Vorbereitung des NS-Regimes. Kapitel 3 analysiert die Planung, Durchführung und die rechtliche Grundlage der „Aktion T4“ und untersucht, wie die Akteure ihre Handlungen rechtfertigten und welche Rolle die Bevölkerung und die Kirchen spielten.

Schlüsselwörter

„Aktion T4“, „Euthanasie“, „unwertes Leben“, „Rassenhygiene“, „Eugenik“, „Nationalsozialismus“, „NS-Regime“, „Medizinische Ethik“, „Rechtliche Grundlagen“, „Gesellschaftliche Akzeptanz“, „Kirche“, „Widerstand“

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ausschaltung der Ethik im Nationalsozialismus. Parallele Fragestellungen für die Soziale Arbeit in der heutigen Zeit
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Propädeutik und theoretische Zugänge zur Sozialen Arbeit
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V583589
ISBN (eBook)
9783346181879
ISBN (Buch)
9783346181886
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nationalsozialismus Aktion T4 Eugenik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Die Ausschaltung der Ethik im Nationalsozialismus. Parallele Fragestellungen für die Soziale Arbeit in der heutigen Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583589
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum