Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, auf Grundlage des Nachhaltigkeitsgedanken die Anforderungen an nachhaltige Innovationen abzuleiten.
Gerade in der heutigen Zeit sind die Probleme wie Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ressourcenknappheit und Wald- und Artensterben omnipräsent. Durch die spürbaren Auswirkungen dieser Ereignisse steigt jedoch auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft. Gerade die Bewältigung dieser globalen Probleme gilt als einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Unternehmen begleiten dabei eine zentrale Rolle. Laut einer Studie von Richard Heede aus dem Magazin Climatic Change, sind nur 90 Unternehmen für zwei Drittel aller vom Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich und sind damit die wesentlichen Treiber des Klimawandels.
Die Innovationsfähigkeit hat sich dabei in den letzten Jahren als wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen herauskristallisiert. Dabei hat sich jedoch die alleinige Konzentration auf den ökonomischen Erfolg als nicht mehr hinreichend erwiesen. Neben dem ökonomischen Erfolgt hat sich nun auch die Verantwortung in Bezug auf die langfristige Sicherung der ökologischen und sozialen Lebensgrundlagen in den Fokus der Unternehmen gestellt.
Um die Forschungsfrage zu beantworten werden zunächst i die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Innovation" näher beschrieben. Dann werden darauf aufbauend die Anforderungen an nachhaltige Innovationen beschrieben und diese im darauffolgenden Kapitel anhand eines Praxisbeispiels näher betrachtet. Die erarbeiteten Erkenntnisse werden im letzten Kapitel zusammengefasst und mit einem entsprechenden Ausblick abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Motivation und Zielsetzung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Begriffsbestimmung Innovation
- 2.2. Begriffsbestimmung Nachhaltigkeit
- 3. Nachhaltige Innovationen
- 3.1. Anforderungen an nachhaltige Innovationen
- 3.2. Praxisbeispiel der „Kofler Energies AG“
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der nachhaltigen Innovationen. Ziel ist es, die Anforderungen an nachhaltige Innovationen abzuleiten und diese anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit basiert auf einer theoretischen Grundlage, die die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Innovation“ definiert.
- Definition von Nachhaltigkeit und Innovation
- Anforderungen an nachhaltige Innovationen
- Praxisbeispiel einer nachhaltigen Innovation
- Bedeutung nachhaltiger Innovationen für Unternehmen und die Gesellschaft
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Motivation und Zielsetzung: Das Kapitel beginnt mit der Feststellung der dringenden Notwendigkeit nachhaltigen Handelns angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit. Es betont die Verantwortung von Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf CO2-Emissionen. Das zentrale Ziel des Kapitels ist die Einführung der Thematik nachhaltiger Innovationen und die Definition des Ziels der vorliegenden Arbeit: die Ableitung von Anforderungen an nachhaltige Innovationen, unterlegt mit einem Praxisbeispiel. Die Arbeit knüpft an die Bedeutung nachhaltigen Denkens und langfristiger Zukunftsverantwortung an und untermauert dies mit Zitaten von prominenten Persönlichkeiten und Studien. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließende vertiefende Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Innovation“ und „Nachhaltigkeit“. Es erklärt, dass „Innovation“ mehr als nur technische Erneuerung bedeutet, sondern auch neue Märkte und Verfahren umfasst. Die Vielschichtigkeit des Begriffs „Innovation“ wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung des Werkes von Schumpeter. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird ebenfalls umfassend erläutert, mit dem Fokus auf die langfristige Sicherung ökologischer und sozialer Lebensgrundlagen. Die Ausführungen dieses Kapitels bilden die essentielle Grundlage für das Verständnis der Anforderungen an nachhaltige Innovationen in den folgenden Kapiteln.
3. Nachhaltige Innovationen: Dieses Kapitel behandelt die Anforderungen an nachhaltige Innovationen. Es baut auf den im vorherigen Kapitel gelegten Definitionen von „Innovation“ und „Nachhaltigkeit“ auf und entwickelt daraus konkrete Kriterien für nachhaltige Innovationen. Der Abschnitt 3.2 beleuchtet die Kofler Energies AG als Praxisbeispiel, um die theoretischen Überlegungen anhand eines realen Falles zu illustrieren und die praktische Umsetzung nachhaltiger Innovationen zu demonstrieren. Die Analyse dieses Fallbeispiels dient dazu, die zuvor erarbeiteten Anforderungen zu konkretisieren und deren Bedeutung in der Praxis zu veranschaulichen. Das Kapitel stellt somit eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis her.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Innovationen, Nachhaltigkeit, Innovation, ökonomischer Erfolg, ökologische Verantwortung, soziale Verantwortung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Praxisbeispiel, Kofler Energies AG, langfristige Zukunftsverantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nachhaltige Innovationen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht nachhaltige Innovationen. Sie definiert die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Innovation“, leitet Anforderungen an nachhaltige Innovationen ab und veranschaulicht diese anhand eines Praxisbeispiels (Kofler Energies AG). Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Motivation und Zielsetzung, theoretische Grundlagen, die Darstellung nachhaltiger Innovationen mit Praxisbeispiel und ein Fazit mit Ausblick.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Nachhaltigkeit und Innovation, die Anforderungen an nachhaltige Innovationen, ein Praxisbeispiel einer nachhaltigen Innovation (Kofler Energies AG), die Bedeutung nachhaltiger Innovationen für Unternehmen und Gesellschaft sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Motivation und Zielsetzung, 2. Theoretische Grundlagen (inkl. Begriffsbestimmung Innovation und Nachhaltigkeit), 3. Nachhaltige Innovationen (inkl. Anforderungen und Praxisbeispiel Kofler Energies AG), 4. Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Ableitung von Anforderungen an nachhaltige Innovationen und deren Veranschaulichung anhand eines Praxisbeispiels. Es geht darum, das Verständnis für nachhaltige Innovationen zu fördern und deren Bedeutung für Unternehmen und die Gesellschaft aufzuzeigen.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Die Kofler Energies AG dient als Praxisbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zu nachhaltigen Innovationen anhand eines realen Falls zu illustrieren und die praktische Umsetzung zu demonstrieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Innovationen, Nachhaltigkeit, Innovation, ökonomischer Erfolg, ökologische Verantwortung, soziale Verantwortung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Praxisbeispiel, Kofler Energies AG, langfristige Zukunftsverantwortung.
Wie werden Nachhaltigkeit und Innovation definiert?
„Innovation“ wird umfassend definiert und beinhaltet mehr als nur technische Erneuerung. „Nachhaltigkeit“ wird im Hinblick auf die langfristige Sicherung ökologischer und sozialer Lebensgrundlagen erläutert.
Welche Anforderungen an nachhaltige Innovationen werden genannt?
Die Arbeit leitet konkrete Kriterien für nachhaltige Innovationen ab, die im Kapitel 3 detailliert beschrieben werden. Diese Kriterien werden anhand des Praxisbeispiels der Kofler Energies AG veranschaulicht.
Was ist der Ausblick der Arbeit?
Das Kapitel „Fazit und Ausblick“ fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Innovationen.
- Quote paper
- Jens Maier (Author), 2020, Wie gelingen nachhaltige Innovationen? Anforderungen und ein Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583747