Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Populistische Strategien im Wahlkampf der Landtagswahl 2018 in Bayern

Eine Analyse von Social Media Aktivitäten der Parteien

Titel: Populistische Strategien im Wahlkampf der Landtagswahl 2018 in Bayern

Masterarbeit , 2019 , 78 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Karl Spannenberger (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es ist als Unwort verschrien: Populismus. Und doch wird der Vorwurf gerne von Politikern gegenüber anderen Parteien genutzt. Das Problem mit dem Begriff: das Verständnis was dahinter steckt ist nicht immer dasselbe. Gerade zum Thema Populismus gibt es immense Unterschiede was mögliche Definitionen angeht. Diese Arbeit versucht in den vielen Definitionen einen klaren Weg zu zeigen und die Gründe, Merkmale und die Mittel populistischer Parteien darzulegen. Welche Strategien verfolgen Populisten und welche Auswirkungen haben sie auf die Politik? Die Arbeit zeigt am Beispiel der Landtagswahl 2018 in Bayern, inwieweit als populistisch geltende Strategien heute schon von den Parteien genutzt werden.

Die Plattform auf der die Untersuchung stattfindet ist dabei die Nachrichtenplattform Twitter. Die Arbeit bietet ein Tool an, mit dem die Kommunikation verschiedenster Akteure, unterschiedlichster Parteien untersucht werden kann. Sie zeigt zudem Anhaltspunkte, worauf die Parteien im Wahlkampf ihren Fokus gesetzt haben. Die Arbeit zeigt somit Ausschnitte eines historischen Wahlkampfes, an dessen Ende 6 Parteien in den Bayerischen Landtag eingezogen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Die Grundlagen
    • Populismusbegriff und Definition
    • Gründe für Populismus
    • Kennzeichen und Erkennungsmerkmale des Populismus
    • Die Mittel des Populismus
    • Wichtige Einschränkungen und mögliche Folgen
  • Der Datensatz
    • Twitter und die Auswahl der Datenmenge
    • Methodik der Datensammlung
    • Methodik der Datenuntersuchung
  • Die Hauptuntersuchung
    • Untersuchung der Wortfelder
    • Hashtaganalyse
      • Die zehn häufigsten Hashtags pro Partei
      • Die zehn häufigsten Ereignis-Hashtags - eine Eventisierung?
      • Sonder-Hashtags - Counter Narrative und Trolling?
      • Parteizugehörigkeit und Wahl-Hashtags
      • Kombination: Sonderbegriffe und weitere Sonder-Hashtags
      • Zusätzliche Bemerkungen und weitere Ideen
    • Die direkte und indirekte Parteien-Kommunikation
      • Das Tool
      • Die Kommunikation innerhalb der Parteien - Personenkult?
      • Die Kommunikation zwischen den Parteien - Whataboutism und Trolling?
      • Die Parteien in Dossiers - Eine Überprüfung der Thesen
      • Social Media Strukturen aufbrechen!
  • Appendix
  • Literaturverzeichniss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert populistische Strategien im Wahlkampf der Landtagswahl 2018 in Bayern, anhand von Social Media Aktivitäten der Parteien, und insbesondere auf der Plattform Twitter. Sie verfolgt das Ziel, populistische Strategien im Kontext des bayerischen Landtagswahlkampfes zu identifizieren und zu untersuchen. Dabei werden die spezifischen Mittel und Strategien, die von den Parteien eingesetzt werden, analysiert und ihre Auswirkungen auf die politische Kommunikation und das Wahlverhalten untersucht.

  • Populistische Strategien im Wahlkampf
  • Analyse von Social Media Aktivitäten
  • Twitter als Plattform der politischen Kommunikation
  • Identifizierung und Analyse von populistischen Merkmalen in der Kommunikation
  • Auswirkungen auf die politische Kommunikation und das Wahlverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Populismus und seiner zentralen Merkmale. Es werden die Gründe für das Auftreten populistischer Strömungen und die verschiedenen Mittel des Populismus beleuchtet. Anschließend wird die Methodik der Datensammlung und -untersuchung erläutert. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse der Twitter-Kommunikation der Parteien im bayerischen Landtagswahlkampf 2018.

In der Hauptuntersuchung wird die Kommunikation der Parteien anhand von Wortfeldern und Hashtags analysiert. Dabei werden die zehn häufigsten Hashtags pro Partei, die häufigsten Ereignis-Hashtags und Sonder-Hashtags untersucht, um die Strategien der Parteien in der digitalen Kommunikation besser zu verstehen.

Weiterhin wird die Kommunikation innerhalb und zwischen den Parteien analysiert, um die Nutzung von Personenkult, Whataboutism und Trolling aufzuzeigen. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.

Schlüsselwörter

Populismus, Landtagswahl, Bayern, Social Media, Twitter, politische Kommunikation, Wahlkampf, Hashtags, Strategien, Mittel, Kommunikation, Parteien, Personenkult, Whataboutism, Trolling.

Ende der Leseprobe aus 78 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Populistische Strategien im Wahlkampf der Landtagswahl 2018 in Bayern
Untertitel
Eine Analyse von Social Media Aktivitäten der Parteien
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Geschwister-Scholl-Institut)
Note
1,3
Autor
Karl Spannenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
78
Katalognummer
V583978
ISBN (eBook)
9783346228932
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Landtagswahlen Bayern Populismus Stragtegien Kommunikationsstrategien Kommunikation Parteien Politiker Whataboutism
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karl Spannenberger (Autor:in), 2019, Populistische Strategien im Wahlkampf der Landtagswahl 2018 in Bayern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583978
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  78  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum