Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Comparative Literature

Ironic Mode(s) - Die verschiedenen Ebenen der Ironie im Tristram Shandy

Title: Ironic Mode(s) - Die verschiedenen Ebenen der Ironie im Tristram Shandy

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jonas Ivo Meyer (Author)

English Language and Literature Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hauptseminarsarbeit versucht die verschiedenen Ebenen der Ironie in Laurence Sterne's Tristram Shandy zu analysieren und greift dabei unter anderem auf Northrops Frye's Konzeption des "ironic mode" zurück.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Northrop Fryes Konzept der Ironie
    • Ironic/satiric mode
  • Ironie im Tristram Shandy
    • Parodie der Figuren
      • Parodie von Institutionen und Wissenschaften
    • Ironie auf der Handlungsebene
    • Spiel mit der Form
    • Die Digression als Stilelement
    • Metanarrativik bzw. Ironie auf der Erzählerebene
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Verwendung von Ironie in Laurence Sternes Roman „The Life and Opinions of Tristram Shandy Gentleman“. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Ironie zur Unterhaltung des Romans beiträgt, obwohl dieser keinen durchgehenden Spannungsbogen aufweist. Die Arbeit konzentriert sich auf die Formexperimente und den Einsatz von Ironie als zentrale Elemente von Sternes Stil.

  • Definition und Konzepte von Ironie
  • Northrop Fryes Konzept des „ironic mode“
  • Analyse der verschiedenen Ebenen der Ironie in Tristram Shandy
  • Ironie als Stilmittel und Formexperiment
  • Der Einfluss von Ironie auf die Erzählstruktur und -wirkung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, nämlich die Analyse der Ironie in Laurence Sternes „Tristram Shandy“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Ironie trotz fehlenden Spannungsbogens zur Unterhaltung beiträgt und die Alltäglichkeiten des Romans bereichert. Die Einleitung skizziert die methodische Vorgehensweise, die die Entwicklung eines Arbeitskonzepts zur Definition von Ironie und die Verwendung von Northrop Fryes Konzept umfasst. Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Begriffs "Ironie" werden angesprochen und verschiedene Aspekte von Ironie werden kurz vorgestellt, um den Rahmen der Analyse abzustecken.

Northrop Fryes Konzept der Ironie: Dieses Kapitel stellt Northrop Fryes „Anatomy of Criticism“ vor, insbesondere den Essay über die Mythen als Urmuster literarischer Gattungen. Fryes Konzept der vier Grundmythen (Comedy, Tragedy, Romance, Irony) wird erläutert, wobei der Fokus auf dem „ironic mode“ liegt. Die Diskussion umfasst die Frage nach der Gültigkeit von Fryes Kategorisierung und betont den heuristischen Nutzen seines Ansatzes als Ordnungsprinzip für die Literatur. Die Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit eines systematischen Ansatzes zur Analyse literarischer Phänomene und argumentiert für die Anwendbarkeit von Fryes Modell auf die Analyse der Ironie in „Tristram Shandy“.

Ironie im Tristram Shandy: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die vielfältigen Arten der Ironie in Sternes Roman. Es werden verschiedene Ebenen der Ironie untersucht, darunter die Parodie der Figuren und Institutionen, die Ironie auf der Handlungsebene, das Spiel mit der Form, die Digression als Stilmittel und die Metanarrativik beziehungsweise Ironie auf der Erzählerebene. Die detaillierte Analyse der einzelnen Aspekte zeigt die komplexe und vielschichtige Anwendung der Ironie in „Tristram Shandy“ und deren Beitrag zur Gesamtkomposition des Romans. Es wird herausgearbeitet, wie Sterne durch den Einsatz von Ironie die Erwartungen des Lesers permanent unterläuft und eine einzigartige Erzählperspektive schafft.

Schlüsselwörter

Ironie, Tristram Shandy, Laurence Sterne, Northrop Frye, Ironic Mode, Parodie, Metanarrativik, Formexperimente, Romananalyse, Literaturtheorie.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Ironie in Laurence Sternes "Tristram Shandy"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Verwendung von Ironie in Laurence Sternes Roman "The Life and Opinions of Tristram Shandy Gentleman". Das Hauptziel ist es zu untersuchen, wie Ironie zur Unterhaltung des Romans beiträgt, obwohl ein durchgehender Spannungsbogen fehlt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Formexperimente und den Einsatz von Ironie als zentrale Elemente von Sternes Stil.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Konzepte von Ironie, Northrop Fryes Konzept des „ironic mode“, Analyse verschiedener Ironieebenen in "Tristram Shandy", Ironie als Stilmittel und Formexperiment, und den Einfluss von Ironie auf die Erzählstruktur und -wirkung.

Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?

Die methodische Vorgehensweise umfasst die Entwicklung eines Arbeitskonzepts zur Definition von Ironie und die Verwendung von Northrop Fryes Konzept. Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Begriffs "Ironie" werden angesprochen und verschiedene Aspekte von Ironie werden kurz vorgestellt, um den Rahmen der Analyse abzustecken.

Welche Rolle spielt Northrop Frye in dieser Arbeit?

Die Arbeit bezieht sich auf Northrop Fryes "Anatomy of Criticism", insbesondere den Essay über die Mythen als Urmuster literarischer Gattungen. Fryes Konzept der vier Grundmythen (Comedy, Tragedy, Romance, Irony) wird erläutert, mit Fokus auf dem „ironic mode“. Fryes Ansatz dient als Ordnungsprinzip für die Literaturanalyse.

Wie wird die Ironie in "Tristram Shandy" analysiert?

Das Kernkapitel analysiert verschiedene Ebenen der Ironie in "Tristram Shandy", darunter Parodie der Figuren und Institutionen, Ironie auf der Handlungsebene, das Spiel mit der Form, die Digression als Stilmittel und die Metanarrativik bzw. Ironie auf der Erzählerebene. Die Analyse zeigt die komplexe Anwendung der Ironie und deren Beitrag zur Gesamtkomposition des Romans.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ironie, Tristram Shandy, Laurence Sterne, Northrop Frye, Ironic Mode, Parodie, Metanarrativik, Formexperimente, Romananalyse, Literaturtheorie.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Northrop Fryes Konzept der Ironie, Ironie im Tristram Shandy und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Ironic Mode(s) - Die verschiedenen Ebenen der Ironie im Tristram Shandy
College
University of Siegen
Course
Nichts (rhetorisch, literarisch, poetologisch)
Grade
1,0
Author
Jonas Ivo Meyer (Author)
Publication Year
2006
Pages
27
Catalog Number
V58439
ISBN (eBook)
9783638526333
ISBN (Book)
9783638773584
Language
German
Tags
Ironic Mode(s) Ebenen Ironie Tristram Shandy Nichts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Ivo Meyer (Author), 2006, Ironic Mode(s) - Die verschiedenen Ebenen der Ironie im Tristram Shandy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58439
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint