Lehrer müssen Sprache so anbieten, dass sie für den Lerner Sinn macht: situativ, kontextuell, eingebunden, funktional nachvollziehbar und mit nonverbalen Signalen.
Inwieweit theaterpädagogische Methoden diesem Ziel gerecht werden können, soll diese Arbeit zeigen.
Dabei werde ich zunächst auf den theaterpädagogischen Ansatz und seine Notwendigkeit im FU eingehen, um danach zu erläutern, inwieweit Theaterpädagogik den Bereichen des Fremdsprachenunterrichts gerecht werden kann. Abschließend werde ich die Rolle des Fremdsprachenlehrers in einem theaterpädagogischen FU betrachten, um Vorteile, aber auch Schwierigkeiten für die Lehrperson näher zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der theaterpädagogische Ansatz
- Fremdsprache als Rollensprache
- Der Körper als Hilfsmittel zum Erlernen der Fremdsprache
- Theaterpädagogischer Fremdsprachenunterricht
- Aussprache
- Wortschatz
- Grammatik
- Hörverständnis
- Leseverständnis
- Konversation
- Anforderungen an die Lehrkraft
- Rolle der Lehrkraft
- Heranführen der Schüler an einen theaterpädagogischen Unterricht
- Raum
- Schwierige Schüler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des theaterpädagogischen Ansatzes im Fremdsprachenunterricht. Das Hauptziel ist es, zu zeigen, wie das szenische Spiel und die Einbeziehung des Körpers die Sprachproduktion und das Erlernen der Fremdsprache fördern können.
- Die Rolle der Fremdsprache als Rollensprache
- Die Verbindung von Körper, Emotion und Sprache im Fremdsprachenunterricht
- Die Anwendung theaterpädagogischer Methoden in verschiedenen Bereichen des Fremdsprachenunterrichts
- Die Anforderungen an die Lehrkraft im theaterpädagogischen Unterricht
- Vorteile und Herausforderungen der theaterpädagogischen Methode im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Einleitung betont die Bedeutung des handlungsorientierten Lernens und stellt den theaterpädagogischen Ansatz als eine innovative und effektive Methode im Fremdsprachenunterricht vor.
- Der theaterpädagogische Ansatz: Dieser Abschnitt erklärt die Notwendigkeit des szenischen Spiels im Fremdsprachenunterricht und beschreibt, wie die Konfrontation mit ,,Sprachnotsituationen" die Sprachproduktion und -entwicklung fördert.
- Theaterpädagogischer Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die konkrete Anwendung theaterpädagogischer Methoden in verschiedenen Bereichen des Fremdsprachenunterrichts, wie Aussprache, Wortschatz, Grammatik, Hörverständnis, Leseverständnis und Konversation.
- Anforderungen an die Lehrkraft: Dieser Abschnitt erläutert die wichtige Rolle der Lehrkraft im theaterpädagogischen Unterricht, die Aufgaben im Umgang mit den Schülern und die Gestaltung des Unterrichtsraums.
Schlüsselwörter
Theaterpädagogik, Fremdsprachenunterricht, Rollensprache, Körpersprache, Emotion, Sprachproduktion, Sprachnotsituationen, Sprachentwicklung, Handlungsorientierung, Methoden, Lehrkraft, Unterricht.
- Quote paper
- Monique Schwertfeger (Author), 2006, Ein Zusammenspiel von Körper, Emotion und (Fremd-)Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58444