In der Arbeit wird die Geschichte der afroamerikanischen Sklaven skizziert, wobei der Fokus auf ihrer Musik und Kultur liegt. Damit einhergehen sowohl die Frage nach dem Grund für den Gesang als auch die Erarbeitung der wichtigsten Arten der Black Music, die in Zusammenhang mit der Sklaverei stehen.
Zunächst gibt der Autor einen Überblick über den historischen Kontext. Hierfür wird die Plantagenwirtschaft thematisiert. Anschließend werden die Themen Religion und Kultur der Afroamerikaner aufgriffen und es wird auf die Veränderungen innerhalb dieser Elemente durch die Sklaverei Bezug genommen. Danach wird die Afroamerikanische Musik behandelt und hierfür die Kategorien Spiritual, Work Song und Blues aufgegriffen. Des Weiteren beschäftigt sich der Autor mit der Frage nach der Musik als Sprache der Sklaven. Dabei soll geklärt werden, in welchen Kontexten die Sklaven Musik und insbesondere Gesang genutzt haben und welche Funktionen die Musik erfüllte. Abschließend wird Bezug auf den Gesang im Film "12 Years a Slave" genommen und erläutert, in welchen Momenten der Film mit Work Songs arbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historischer Kontext
- 3 Die Plantage als Faktor für die Sklaverei
- 4 Religion und Kultur
- 5 Schwarze Musik
- 5.1 Spirituals
- 5.2 Work Songs
- 5.3 Blues
- 6 Musik als Sprache der Sklaven?
- 7 Gesang im Film „12 Years a Slave“
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die schwarze Musik im Kontext der Sklaverei in Amerika. Ziel ist es, die Art und Funktion des Gesangs der Sklaven zu beleuchten und dessen Bedeutung innerhalb der historischen und kulturellen Umstände zu ergründen. Die Arbeit skizziert den historischen Kontext der Sklaverei, fokussiert auf die Rolle der Plantagenwirtschaft und beleuchtet die religiösen und kulturellen Aspekte des Lebens der versklavten Menschen.
- Historischer Kontext der Sklaverei in Amerika
- Die Plantagenwirtschaft als treibende Kraft der Sklaverei
- Religion und Kultur der Schwarzen unter den Bedingungen der Sklaverei
- Die verschiedenen Genres schwarzer Musik (Spirituals, Work Songs, Blues)
- Musik als Kommunikations- und Ausdrucksmittel der Sklaven
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der schwarzen Musik im Kontext der Sklaverei in Amerika ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas in Literatur und Film und benennt die Forschungsfragen der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Musik und Kultur der Sklaven, inklusive der Erforschung der Funktionen des Gesangs im Kontext der Sklaverei. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die einzelnen Kapitel.
2 Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Sklavenhandels und die damit verbundenen Bedingungen von Entsozialisierung, Verlust der Identität und kultureller Desintegration. Es beschreibt den Sklavenhandel als ein internationales Geschäftsmodell, welches Afrika, Europa und Amerika miteinander verband. Der Text betont die Brutalität der Sklaverei und den Verlust von Familien und kulturellen Wurzeln für die versklavten Menschen.
3 Die Plantage als Faktor für die Sklaverei: Dieses Kapitel analysiert die Plantagenwirtschaft als zentralen Faktor für den massenhaften Sklavenhandel nach Amerika. Es beschreibt die Entwicklung der Zuckerplantagen in Brasilien und der Karibik und die Rolle der afrikanischen Sklaven bei der Arbeit auf diesen Plantagen. Der Text verdeutlicht die extremen Arbeitsbedingungen und die hohe Sterblichkeit der Sklaven.
Schlüsselwörter
Sklaverei, Schwarze Musik, Spirituals, Work Songs, Blues, Plantagenwirtschaft, Religion, Kultur, Identität, Widerstand, „12 Years a Slave“, Kommunikation, historischer Kontext, Afrika, Amerika.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Schwarze Musik im Kontext der Sklaverei in Amerika
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die schwarze Musik im Kontext der Sklaverei in Amerika. Sie beleuchtet die Art und Funktion des Gesangs der Sklaven und dessen Bedeutung innerhalb der historischen und kulturellen Umstände.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext der Sklaverei in Amerika, die Rolle der Plantagenwirtschaft, die religiösen und kulturellen Aspekte des Lebens der versklavten Menschen, verschiedene Genres schwarzer Musik (Spirituals, Work Songs, Blues) und die Musik als Kommunikations- und Ausdrucksmittel der Sklaven. Der Film "12 Years a Slave" wird ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in Kapitel zu Einleitung, historischem Kontext, der Plantage als Faktor für die Sklaverei, Religion und Kultur, schwarzer Musik (inkl. Spirituals, Work Songs und Blues), Musik als Sprache der Sklaven, Gesang im Film "12 Years a Slave" und Fazit.
Was wird im Kapitel "Historischer Kontext" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Sklavenhandels und die damit verbundenen Bedingungen von Entsozialisierung, Verlust der Identität und kultureller Desintegration. Es beschreibt den Sklavenhandel als internationales Geschäftsmodell und betont die Brutalität der Sklaverei und den Verlust von Familien und kulturellen Wurzeln für die versklavten Menschen.
Welche Rolle spielt die Plantagenwirtschaft?
Das Kapitel "Die Plantage als Faktor für die Sklaverei" analysiert die Plantagenwirtschaft als zentralen Faktor für den massenhaften Sklavenhandel nach Amerika. Es beschreibt die Entwicklung der Zuckerplantagen und die Rolle der afrikanischen Sklaven bei der Arbeit auf diesen Plantagen, unterstreicht die extremen Arbeitsbedingungen und die hohe Sterblichkeit.
Welche Arten schwarzer Musik werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Spirituals, Work Songs und Blues als verschiedene Genres schwarzer Musik und analysiert deren Bedeutung im Kontext der Sklaverei.
Wie wird Musik in dieser Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Musik als Kommunikations- und Ausdrucksmittel der Sklaven und untersucht, wie Gesang im Kontext der Sklaverei funktionierte und welche Bedeutung er hatte.
Welche Rolle spielt der Film "12 Years a Slave"?
Der Film "12 Years a Slave" wird analysiert, um den Gesang im Kontext des dargestellten Leidens und der Erfahrungen der Sklaverei zu untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sklaverei, Schwarze Musik, Spirituals, Work Songs, Blues, Plantagenwirtschaft, Religion, Kultur, Identität, Widerstand, „12 Years a Slave“, Kommunikation, historischer Kontext, Afrika, Amerika.
- Quote paper
- Miriam Zaunbrecher (Author), 2017, Sklaverei und Black Music. Die Entwicklung der Afroamerikanischen Musik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584636