Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Dropshipping. Die Zukunft des E-Commerce?

Titel: Dropshipping. Die Zukunft des E-Commerce?

Hausarbeit , 2020 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tim Meyer (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit versucht zu beantworten, ob Dropshipping als eine Form des E-Commerce mit Zukunftsperspektiven zu betrachten ist. Hierfür geht der Autor auf das Konzept, die Grundidee sowie die Vor- und Nachteile von Dropshipping ein. Des Weiteren wird die Rolle von Shopify analysiert. Im Anschluss werden anhand eines exemplarischen Unternehmens die Unterschiede zwischen Dropshipping und anderen Formen des E-Commerce herausgearbeitet.

Die Technologie hinterlässt in fast allen Bereichen unserer heutigen Gesellschaft ihre Spuren. Besonders im Handel gab es in den vergangenen Jahrzehnten große Veränderungen. Die Notwendigkeit der direkten Interaktion zwischen Käufer und Anbieter ist mit dem Aufkommen des elektronischen Handels und der Entwicklung von Plattformen für elektronische Märkte nahezu gänzlich überflüssig geworden.

Um die Aufmerksamkeit der Käufer zu gewinnen, wird das Kaufverhalten durch Datenverarbeitungsalgorithmen analysiert. Dabei werden die für die Geschäftsstrategie des Unternehmens erforderlichen Geschäftsinformationen herausgefiltert. Mit Big Data und Data-Mining wird das Profil eines jeden Konsumenten direkt in die Plattform projiziert und so die notwendigen Informationen zur Vorhersage des Verhaltens bei zukünftigen Plattformbesuchen übermittelt. Diese Analysetechniken macht sich auch das Dropshipping zunutze. Durch Dropshipping können Unternehmer mit geringem Eigenkapital und wenig Vorbereitungszeit bereits ein eigenes Business aufbauen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehungsgeschichte des Dropshippings
  • Was ist Dropshipping? Konzept und Grundidee
    • Welche Parteien sind involviert?
  • Vor- und Nachteile
  • Wo wird Dropshipping betrieben?
  • Die Rolle von Shopify
    • Tarife
    • Templates & Design
    • Backend
    • Bezahlmethoden
    • Versand
    • Steuern
    • App Store
    • Oberlo
    • Support
    • Vor- und Nachteile von Shopify
    • Alternativen zu Shopify
  • MVMT
  • Produkt
  • Herstellung und Logistik
    • Produktqualität und Verpackung
    • Lieferkosten und Lieferzeit
    • Kommunikation
    • Bewertungen
    • Standort
    • Verhandlungskraft
  • Zahlungsflussanalyse
    • Investition und Kosten
    • Rücksendungen
  • Organisation
  • Marketing
  • Rechtliche Probleme
    • Vertragliche Probleme mit dem Dropshipping-Partner
    • Haftung gegenüber dem Endkunden
    • Das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher
    • Datenschutzrechtliche Probleme
  • Fazit & Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht analysiert das Geschäftsmodell des Dropshippings. Ziel ist es, die Zukunftsfähigkeit dieses E-Commerce-Modells zu evaluieren und seine Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Analyse umfasst die Entstehungsgeschichte, das Funktionskonzept, die beteiligten Akteure, relevante Plattformen wie Shopify, logistische Aspekte, zahlungsflussbezogene Überlegungen und schließlich die rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Entstehung und Entwicklung des Dropshippings
  • Funktionsweise des Dropshipping-Geschäftsmodells
  • Rolle von Plattformen wie Shopify im Dropshipping
  • Logistische Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Rechtliche Aspekte und Risiken des Dropshippings

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Bericht untersucht, ob Dropshipping ein zukunftsfähiges E-Commerce-Modell ist. Er beleuchtet den Wandel im Handel durch den elektronischen Handel und die Nutzung von Datenanalysetechniken zur Optimierung von Geschäftsstrategien. Dropshipping wird als Möglichkeit vorgestellt, mit geringem Kapital ein Online-Business aufzubauen.

Die Entstehungsgeschichte des Dropshippings: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Dropshippings vom Streckenhandel der 1950er Jahre bis zum heutigen Online-Handel. Es zeigt die Parallelen zum traditionellen Versandhandel und die Rolle von technologischen Fortschritten wie dem Internet und der Just-in-Time-Produktion auf. Der Erfolg von Amazon wird als Beispiel für die erfolgreiche Anwendung des Streckenhandels genannt, der auch heute noch von Amazon und vielen kleinen Unternehmen genutzt wird.

Was ist Dropshipping? Konzept und Grundidee: Dieses Kapitel erklärt das Dropshipping-Konzept als eine Form des Online-Handels, bei der der Händler Produkte ohne eigenen Lagerbestand anbietet. Die Bestellungen werden an einen Großhändler weitergeleitet, der die Abwicklung und den Versand übernimmt. Der Dropshipper hat keinen physischen Kontakt mit den Produkten. Der Unterschied zum klassischen Einzelhandel wird hervorgehoben, sowie die beteiligten Parteien (Dropshipper, Großhändler, Endkunde) und ihre jeweiligen Rollen im Prozess detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Dropshipping, E-Commerce, Online-Handel, Geschäftsmodell, Shopify, Logistik, Rechtliche Aspekte, Großhändler, Streckenhandel, Zukunftsfähigkeit, Marketing, Online-Shop, Zahlungsfluss.

Häufig gestellte Fragen zum Dropshipping-Bericht

Was ist der Gegenstand des Berichts?

Der Bericht analysiert das Geschäftsmodell des Dropshippings, evaluiert dessen Zukunftsfähigkeit und beleuchtet Vor- und Nachteile. Er untersucht die Entstehungsgeschichte, Funktionsweise, beteiligte Akteure, relevante Plattformen (wie Shopify), logistische Aspekte, Zahlungsflüsse und rechtliche Rahmenbedingungen.

Welche Themen werden im Bericht behandelt?

Der Bericht umfasst die Entstehungsgeschichte des Dropshippings, das Konzept und die Grundidee (inkl. beteiligter Parteien), Vor- und Nachteile, den Einsatzort, die Rolle von Shopify (inkl. Tarife, Templates, Backend, Bezahlmethoden, Versand, Steuern, App Store, Oberlo, Support, Vor- und Nachteile und Alternativen), Produkt-Herstellung und -Logistik (inkl. Produktqualität, Verpackung, Lieferkosten, Lieferzeit, Kommunikation, Bewertungen, Standort und Verhandlungskraft), Zahlungsflussanalyse (inkl. Investitionen, Kosten und Rücksendungen), Organisation, Marketing, rechtliche Probleme (Vertragliche Probleme mit dem Dropshipping-Partner, Haftung gegenüber dem Endkunden, Widerrufsrecht, Datenschutz) und abschließend ein Fazit und Ausblick auf die Zukunft.

Wie ist der Bericht strukturiert?

Der Bericht beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel selbst befassen sich detailliert mit den oben genannten Themenbereichen.

Welche Rolle spielt Shopify im Bericht?

Shopify wird als zentrale Plattform im Dropshipping-Kontext ausführlich betrachtet. Der Bericht analysiert Tarife, Templates, Backend-Funktionen, Bezahlmethoden, Versandabwicklung, Steuerfragen, den App Store, die Integration von Oberlo, den Support und die Vor- und Nachteile im Vergleich zu Alternativen.

Welche logistischen Aspekte werden behandelt?

Der Bericht beleuchtet die logistischen Herausforderungen des Dropshippings, einschließlich Produktqualität, Verpackung, Lieferkosten, Lieferzeiten, Kommunikation mit Lieferanten, Bewertung von Lieferanten und deren Standort sowie die Verhandlungsmacht gegenüber diesen.

Welche rechtlichen Aspekte werden im Bericht diskutiert?

Der Bericht untersucht die rechtlichen Risiken und Probleme des Dropshippings, unter anderem vertragliche Probleme mit Dropshipping-Partnern, die Haftung gegenüber dem Endkunden, das gesetzliche Widerrufsrecht und datenschutzrechtliche Aspekte.

Welche Zielsetzung verfolgt der Bericht?

Die Zielsetzung des Berichts ist die Evaluierung der Zukunftsfähigkeit des Dropshipping-Geschäftsmodells und die Aufzeigen seiner Vor- und Nachteile. Es soll ein umfassendes Bild des Geschäftsmodells vermittelt werden.

Wer sind die Zielgruppen des Berichts?

Der Bericht richtet sich an Personen, die sich für das Dropshipping-Geschäftsmodell interessieren, einschließlich potentieller Dropshipper, Investoren und Wissenschaftler, die sich mit E-Commerce und verwandten Themen beschäftigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?

Schlüsselwörter sind: Dropshipping, E-Commerce, Online-Handel, Geschäftsmodell, Shopify, Logistik, Rechtliche Aspekte, Großhändler, Streckenhandel, Zukunftsfähigkeit, Marketing, Online-Shop, Zahlungsfluss.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Dropshipping?

Der Bericht selbst bietet einen umfassenden Überblick. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich die Recherche in Fachliteratur zum E-Commerce, Online-Marketing und rechtlichen Aspekten des Online-Handels.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dropshipping. Die Zukunft des E-Commerce?
Hochschule
BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam)
Note
1,3
Autor
Tim Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
32
Katalognummer
V588016
ISBN (eBook)
9783346162151
ISBN (Buch)
9783346162168
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dropshipping shopify oberlo marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Meyer (Autor:in), 2020, Dropshipping. Die Zukunft des E-Commerce?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588016
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum