Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Über Rainer Maria Rilkes "Die Turnstunde"

Titel: Über Rainer Maria Rilkes "Die Turnstunde"

Seminararbeit , 2004 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Florian Huber (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Angeregt zu diesem Werk, in dem Rainer Maria Rilke seine Erlebnisse aus der Militärschulzeit verarbeitete, hat ihn seine Geliebte Lou Andreas-Salome, der er dies in vielen Briefen offenbarte.
Sie verstand davon ein „Werk aus der Militärschulzeit“ und meinte wohl einen Militärroman. Nur hat es diesen nie gegeben. Statt dessen entstand ist „Die Turnstunde“, welche im Februar 1902 in ihrer endgültigen Fassung in der „Zukunft“, einer Wochenzeitung, herausgegeben von Maximilian Harden, erschien. Die Novelle berichtet vom Turnunterricht in der Militärschule St. Severin. Der Kadett Karl Gruber stirbt an den Folgen einer freiwilligen, körperlichen Überanstrengung nach einer Turnübung.
Allerdings wird diese Aufgabe nicht gefordert, sondern ergibt sich aus einer Eigeninitiative des Schülers.

Daher ist nicht nur sein Tod das einzig Tragische dieser Erzählung, es muss irgendeinen Auslöser gegeben haben, der ihn zu dieser Entscheidung veranlasste und damit letztlich in den Tod trieb. Der Vergleich beider Fassungen, der „Ersten Niederschrift“ vom November 1899 und der „Endgültigen Fassung“ vom Januar 1902, ihre Analyse, Interpretation und Wirkung ist Teil dieser Hausarbeit, ebenso wie Rilkes persönliche Erfahrungen und der Versuch die Erlebnisse seiner Militärschulezeit in diesem Werk zu verarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Novelle am Beispiel von Rilkes „Die Turnstunde“
  • Beide Fassungen im Vergleich
  • Die Figuren und ihr Verhältnis zueinander
  • Die Position des Erzählers
  • Die Wirkung der Novelle auf den Leser
  • Rilkes Militärschulproblem und die Verarbeitung seiner Erlebnisse in diesem Werk
  • Das Ergebnis meiner Interpretation der Novelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Rainer Maria Rilkes Novelle „Die Turnstunde“ und untersucht die Entstehung, die beiden Fassungen sowie die literarischen Besonderheiten des Werkes. Der Fokus liegt auf der Analyse der Figuren, der Erzählperspektive und der Wirkung der Novelle auf den Leser.

  • Die Entstehung der Novelle aus Rilkes eigenen Erlebnissen in der Militärschule
  • Der Vergleich der beiden Fassungen und deren Unterschiede in Sprache, Stil und Inhalt
  • Die Analyse der Figuren und ihres Verhältnisses zueinander
  • Die Rolle des Erzählers und seine Position im erzählten Geschehen
  • Die Deutung der Novelle im Hinblick auf ihre Wirkung auf den Leser

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Novelle „Die Turnstunde“ dar, beschreibt Rilkes Inspiration und den Entstehungsprozess des Werkes.
  • Die Novelle am Beispiel von Rilkes „Die Turnstunde“: Dieses Kapitel untersucht die Gattung der Novelle und beleuchtet, warum „Die Turnstunde“ als solche einzuordnen ist.
  • Beide Fassungen im Vergleich: Hier werden die Unterschiede zwischen der „Ersten Niederschrift“ und der „Endgültigen Fassung“ der Novelle analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Rainer Maria Rilke, „Die Turnstunde“, Novelle, Militärschule, Tod, Figuren, Erzählperspektive, Vergleich, Fassungen, Wirkung, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über Rainer Maria Rilkes "Die Turnstunde"
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für Literaturwissenschaften)
Veranstaltung
Proseminar: Grundlagen der Literaturwissenschaft
Note
2,3
Autor
Florian Huber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V59025
ISBN (eBook)
9783638530637
ISBN (Buch)
9783640139347
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rainer Maria Rilkes Turnstunde Proseminar Grundlagen Literaturwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Huber (Autor:in), 2004, Über Rainer Maria Rilkes "Die Turnstunde", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum