Organisationen und Individuen stehen wandelnden Umwelten gegenüber. Durch die Veränderungsprozesse des 21. Jahrhunderts steigt die Umweltkomplexität und mit dieser die Zunahme von Wahlmöglichkeiten. Dies kann für die Individuen eine erhöhte Orientierungslosigkeit und Unsicherheit bedeuten. Lernen ist eine Möglichkeit, die der wachsenden Verunsicherung der Individuen entgegenwirken kann. Deswegen müssen Weiterbildungsorganisationen ihren Lernenden optimale Lehr-Lern-Verhältnisse bereitstellen, denn dann kann Lernen die Handlungs- und Verfügungsmöglichkeiten der Lernenden im Sinne eines erhöhten Weltaufschlusses erweitern. Lernen schafft neue Sicherheiten, indem sich der Handlungsraum des Lernenden vergrößert und er auf allgemeine Umweltveränderungen entsprechend reagieren kann. Hierfür bedarf es allerdings Organisationen, die mit den schnellen Veränderungen gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, technologischer und politischer Art Schritt halten. Infolgedessen müssen Weiterbildungseinrichtungen selbst fortdauernd lernen und ihre Fähigkeiten zur Umweltbeobachtung steigern, damit sie für die sich verändernden Bedingungen anschlussfähig sind und bleiben. Erst wenn Weiterbildungsorganisationen selbst zu einer »Lernenden Organisation« geworden sind, können sie ein »Lebenslanges Lernen« der Individuen ermöglichen und fördern. Damit Organisationen sich zu einer Lernenden Organisation entwickeln, bedarf es allerdings einer Veränderung der Organisationsstrukturen. Zur Realisierung dieser nicht ganz leichten Herausforderung ist in vielen Weiterbildungsorganisationen ein Qualitätsentwicklungsprozess erforderlich. Die Organisationen müssen sich mit Hilfe von Qualitätsmanagement dahingehend entwickeln, dass eigene Organisationsstrukturen für eine Lernende Organisation fest implementiert werden. Die vorliegende Fallstudie untersucht eine Volkshochschule, die sich den Herausforderungen einer solchen Organisationsentwicklung mit Hilfe eines speziellen Qualitätsmodells stellt. Dieses spezielle »Lernerorientierte Qualitätsmodell« verfolgt das Ziel, Weiterbildungsorganisationen als selbstreflexive Lernende Organisationen auszubilden, um somit bestmögliches Lernen für Individuen zu ermöglichen. Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird auf die allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen für Menschen und Organisationen Bezug genommen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Wandel, Organisationen, Weiterbildung und Qualität
- Einleitung
- Kontext allgemeiner Veränderung
- Gesellschaftlicher Wandel und individuelle Folgen
- Politische Veränderungen
- Veränderung des Wissens
- Institutionalisierungsform des Lernens
- Paradigmenwechsel in der Weiterbildungsbranche
- Weiterbildungsforschung
- Transformation der Weiterbildungsorganisationen
- Projektrahmen des „Lernerorientierten Qualitätsmodells für Weiterbildungsorganisationen“
- Bildungspolitischer Kontext
- Ziel der Diplomarbeit im Rahmen des Lernerorientierten Qualitätsmodells
- Einleitung
- Untersuchungsmethodik
- Qualitative Forschung
- Einzelfallstudie
- Qualitative Interviews
- Dokumentenanalyse
- »Eingeschränkte« Textanalyse
- Logisches Verstehen
- Psychologisches Verstehen
- Szenisches-strukturelles Verstehen
- Tiefenhermeneutisches Verstehen
- Feldforschung - Teilnehmende Beobachtung
- Ablaufmodell der Feldforschung
- Systemisch-konstruktivistischer Ansatz als »Forschungshaltung«
- Systemisches und zirkuläres Fragen
- Kurze Einleitung in die Theorie der Beobachtung
- Untersuchungsprozess - Das konkrete Vorgehen
- Organisationstheorie
- Systemtheoretische Organisationstheorie nach Luhmann
- System/Umwelt
- Komplexität
- Selektivität
- Autopoiesis
- Kommunikation
- Strukturen
- Entscheidungen
- Entscheidungsprämissen und Entscheidungsprogramme
- Organisation als soziales System
- Rationale Organisation
- Organisationen in der Weiterbildung
- Aktueller Kontext der Weiterbildungsorganisationen
- Systemtheoretische Verknüpfung zwischen Gesellschaft und Organisationen
- Strukturelle Kopplung des Erziehungs- und Bildungssystems
- Das Spezifische von Weiterbildungsorganisationen
- Drei systemische Operationskreise pädagogischer Organisationen
- Die drei Rationalitäten der Weiterbildung
- Das »>>Produkt<< Bildung
- Zwei Umwelten der Weiterbildungseinrichtungen
- Differenzierte Lernmilieus
- Entgrenzung von Lernprozessen und Aneignungsformen
- Systemtheoretische Organisationstheorie nach Luhmann
- Lernerorientiertes Qualitätsmodell für Weiterbildungsorganisationen
- Aufbau des Modells
- Die Dimensionen gelingendes Lernens
- Auf dem Weg zur Lernenden Organisation
- Selbstbeobachtung einer Lernenden Organisation
- Prüfphase und Testierung
- Besondere Herausforderungen des Lernerorientierten Qualitätsmodells
- Fallstudie
- Wie ist der Qualitätsentwicklungsprozess nach dem Lernerorientierten Qualitätsmodell an der untersuchten Volkshochschule organisiert worden?
- Fallbeschreibung der untersuchten Volkshochschule anhand eines ausgewählten Qualitätsbereiches des Lernerorientierten Qualitätsmodells
- Exemplarische Beschreibung anhand der Mindestanforderungen und der Komponenten des Leitbildes
- Das Leitbild ist partizipativ erstellt
- Leitbild ist schriftlich fixiert
- Das Leitbild ist intern und extern kommuniziert
- Die Kontroll- und Revisionsverantwortung ist festgelegt
- Aussagen zu allen acht Komponenten sind vorhanden
- Identität und Auftrag
- Fähigkeiten
- Kunden
- Leistungen
- Werte
- Allgemeine Ziele
- Ressourcen
- Definition gelungenen Lernens
- Zusammenfassung und abschließende Reflexion über das Lernerorientierte Qualitätsmodell
- Welche positiven Veränderungsaspekte werden durch das Lernerorientierte Qualitätsmodell von den Mitarbeitern der untersuchten Volkshochschule wahrgenommen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Organisationsentwicklung in der Weiterbildung durch Qualitätsmanagement. Sie analysiert eine Volkshochschule, die ein "Lernerorientiertes Qualitätsmodell" implementiert hat, um sich als Lernende Organisation zu etablieren und so optimale Lernbedingungen für ihre Teilnehmer zu schaffen.
- Gesellschaftlicher Wandel und dessen Einfluss auf die Weiterbildung
- Paradigmenwechsel in der Weiterbildungsbranche und die Rolle von Qualitätsmanagement
- Die Relevanz von Lernenden Organisationen für die optimale Gestaltung von Weiterbildungsprozessen
- Systemtheoretische Analyse von Organisationen und deren Interaktion mit der Umwelt
- Das "Lernerorientierte Qualitätsmodell" und seine Umsetzung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Kontext - Hier werden die allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Weiterbildung thematisiert. Es werden die Herausforderungen für Organisationen und Individuen angesichts der wachsenden Komplexität der Umwelt und die Rolle von Lernen als Mittel zur Bewältigung dieser Herausforderungen beleuchtet.
- Kapitel 2: Untersuchungsmethodik - Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Diplomarbeit. Es werden die verwendeten Forschungsmethoden wie qualitative Forschung, Einzelfallstudie, qualitative Interviews, Dokumentenanalyse und teilnehmende Beobachtung vorgestellt. Der systemisch-konstruktivistische Ansatz als Forschungshaltung wird ebenfalls erläutert.
- Kapitel 3: Organisationstheorie - In diesem Kapitel wird die systemtheoretische Organisationstheorie nach Luhmann vorgestellt. Es werden die zentralen Konzepte des System/Umwelt-Verhältnisses, der Komplexität, der Autopoiesis, der Kommunikation, der Strukturen und der Entscheidungen erläutert. Weiterhin wird der Fokus auf die Anwendung dieser Konzepte auf Weiterbildungsorganisationen gelegt, wobei die spezifischen Merkmale und Herausforderungen dieser Organisationsform im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen betrachtet werden.
- Kapitel 4: Lernerorientiertes Qualitätsmodell - Dieses Kapitel beschreibt das "Lernerorientierte Qualitätsmodell", welches als Grundlage für die Organisationsentwicklung der untersuchten Volkshochschule dient. Es werden der Aufbau des Modells, die Dimensionen des gelingenden Lernens und der Weg zur Lernenden Organisation erläutert.
- Kapitel 5: Fallstudie - Dieses Kapitel stellt die untersuchte Volkshochschule und den konkreten Prozess der Implementierung des "Lernerorientierten Qualitätsmodells" vor. Es werden exemplarische Ergebnisse der Analyse des Qualitätsbereiches des Leitbildes dargestellt und reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Organisationsentwicklung, Weiterbildung, Qualitätsmanagement, Systemtheorie, Lernerorientiertes Qualitätsmodell, Lernende Organisation, gesellschaftlicher Wandel, Bildungsforschung, Volkshochschule und Einzelfallstudie.
- Quote paper
- Dipl.-Sozialwiss. Diane Braucks (Author), 2003, Organisationsentwicklung in der Weiterbildung durch Qualitätsmanagement - Eine Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59060