Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Ausbeutung am Beispiel des Unternehmens Apple

Eine philosophische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Literatur Rudolf Steiners

Title: Ausbeutung am Beispiel des Unternehmens Apple

Essay , 2020 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Constantin Elias Konradi (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Unternehmen Apple zählt dieses Jahr 137.000 Beschäftigte. Im August letzten Jahres erreichte es als erstes Privatunternehmen einen Börsenwert von einer Billion US-Dollar. Ein Unternehmen kann einen solchen Börsenwert nur erzielen, wenn seine Belegschaft einen gemeinsamen Geist entwickelt hat und diesem folgt. Die Angestellten müssen stets das große Ganze im Blick haben und absolut wollen, dass ihre geistige Mission gelingt. Ein solcher Geist für die gemeinsame Mission scheint das Unternehmen Apple und seine Angestellten miteinander zu verbinden. Zudem muss die Belegschaft dem Prinzip der Arbeitsteilung folgen. Jeder muss durch seine konkrete Arbeitsleistung die anstehende Aufgabe derart erfüllen, dass der jeweils nächste auf dieser Leistung aufbauen kann. Das Prinzip der Arbeitsteilung scheint bei Apple zu funktionieren. Denn sonst wäre dieser seit Jahren andauernde überdurchschnittliche Erfolg nicht möglich. Allerdings tauchen immer wieder Berichte auf, nach denen die Angestellten Apples sowie seiner Zulieferer – bspw. FOXCONN – unter schlechten Arbeitsbedingungen und Ausbeutung leiden.

Rudolf Steiner veröffentlichte 1905/06 einen Aufsatz unter dem Titel „Geisteswissenschaft und soziale Frage“. Darin formulierte er das soziale Hauptgesetz. Laut diesem hängt der Erfolg zusammenarbeitender Menschen davon ab, ob sie die Früchte ihrer Arbeit anderen überlassen und dementsprechend durch die Erträge der anderen befriedigt werden – oder nicht. Das soziale Hauptgesetz berührt demnach stark das Feld des Egoismus, aber auch der Arbeitsteilung. Die Veröffentlichung geschah vor fast 115 Jahren. Doch das soziale Hauptgesetz scheint aktuell zu sein. Ziel dieser Hausarbeit ist zu untersuchen, inwieweit das soziale Hauptgesetz auf Apple anwendbar ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau und Methodik
  • Theoretische Grundlagen
    • Ausbeutung und das soziale Hauptgesetz
    • Gleichheit und Gerechtigkeit
  • Ausbeutung am Beispiel Apple
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das soziale Hauptgesetz von Rudolf Steiner, welches besagt, dass der Erfolg zusammenarbeitender Menschen davon abhängt, ob sie die Früchte ihrer Arbeit anderen überlassen und durch deren Erträge befriedigt werden. Die Arbeit untersucht, inwieweit das soziale Hauptgesetz auf das Unternehmen Apple anwendbar ist. Sie befasst sich mit den Arbeitsbedingungen bei Apple und seinen Zulieferern im Kontext des Prinzips der Arbeitsteilung und dem Verhältnis von Ausbeutung und gerechter Entlohnung.

  • Das soziale Hauptgesetz und seine Anwendung auf moderne Unternehmen
  • Arbeitsbedingungen bei Apple und seinen Zulieferern
  • Das Verhältnis von Ausbeutung und gerechter Entlohnung
  • Die Rolle der Arbeitsteilung im Kontext des sozialen Hauptgesetzes
  • Die Bedeutung von Gleichheit und Gerechtigkeit in der Wirtschaftswelt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Sie beleuchtet kurz den Erfolg des Unternehmens Apple und stellt die These auf, dass dieser Erfolg auf einem gemeinsamen Geist und der Arbeitsteilung beruht. Die Einleitung stellt gleichzeitig die Frage, inwieweit das soziale Hauptgesetz von Rudolf Steiner auf Apple anwendbar ist.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere das soziale Hauptgesetz von Rudolf Steiner. Es stellt die Frage nach der Entstehung von Lebensverhältnissen und deren Einfluss auf die Lebenschancen eines Menschen. Das Kapitel erläutert, dass die Überwindung von Herausforderungen eine veränderte Sichtweise auf die Lebensverhältnisse erfordert. Es werden Beispiele gegeben, um die Verbindung von Ausbeutung und dem sozialen Hauptgesetz zu verdeutlichen.
  • Ausbeutung am Beispiel Apple: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Arbeitsbedingungen bei Apple und seinen Zulieferern. Es untersucht die Frage, ob und inwiefern die Arbeitsbedingungen bei Apple und seinen Zulieferern dem sozialen Hauptgesetz von Rudolf Steiner entsprechen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: soziales Hauptgesetz, Ausbeutung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsteilung, Apple, Gleichheit, Gerechtigkeit, Rudolf Steiner, Lebensverhältnisse, Unternehmensführung, Wirtschaftsethik.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Ausbeutung am Beispiel des Unternehmens Apple
Subtitle
Eine philosophische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Literatur Rudolf Steiners
College
Alanus University of Arts and Social Sciences in Alfter
Grade
1,7
Author
Constantin Elias Konradi (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V591124
ISBN (eBook)
9783346204400
ISBN (Book)
9783346204417
Language
German
Tags
apple steiner rudolf steiner ausbeutung profit gier primark kik billig
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Constantin Elias Konradi (Author), 2020, Ausbeutung am Beispiel des Unternehmens Apple, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591124
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint