In der folgenden Arbeit soll die Selbstwahrnehmung der Protagonistin in "La última niebla" von María Luisa Bombal analysiert werden. "La última niebla" erzählt die Geschichte einer Frau, die in ihrer Welt eingeschlossen lebt, ohne Perspektiven, deren einzige Freude der Traum ist. Diese Protagonistin ist ein Spiegel der Frauen zur Zeit Bombals, und gleichzeitig auch heute noch wichtig für die Frauen aller Welt. Sie thematisiert die Rolle der Frau und stellt die Möglichkeiten in Frage, die ihr mit dieser Rolle bleiben. Vor allem aber zeigt Bombal mit ihrer namenlosen Protagonisten (die daher für jede Frau stehen könnte..) den Einfluss der Außenwelt auf eine Person. Auf verschiedenen Weisen, die im folgenden genauer betrachtet werden, beeinflussen die Personen in ihrer Umgebung, die gesellschaftlichen Ideale, vielleicht sogar jene, die man in Bücher finden kann, das Selbstbild der Frau und ich möchte behaupten, dass auch in der heutigen Zeit ein äußerer Druck auf die Frau ausgeübt wird, sei es von Traditionen, Familie oder Kirche, oder aber auch den neuen Medien (sei es durch Plakate, die von der perfekten Bikini-Figur erzählen, oder den Fernsehserien, in denen die perfekten Liebesgeschichten erzählt werden). Daher ist La última niebla auch heute noch als aktuell zu sehen und vor allem als wichtiges Werk zur Selbstreflexion vor allem für die Leserinnen. Denn: „Nuestros hábitos de ahora son muy semejantes a los de las mujeres de entonces“
Resumen En el trabajo presente quiero analizar la autovisión de la protagonista en la obra „La última niebla“ de Maria Luisa Bombal, de 1935 (Trabajaré con la edición siguiente: Bombal, María Luisa, Obras completas. Editorial Andres Bello, Santiago de Chile, 2000.) La Novela fue publicada por primera vez en 1934 por Editorial Colombo, en Buenos Aires, bajo la dirección de Oliverio Girondo. Analizando el texto mismo y ante el fondo de la analísis de Munnich en „La dulce niebla“, y otros textos secundarios, quiero mostrar la percepsción de la protagonista sin nombre, igual que analizar sus hechos durante la novela para mostrar la falta de actitud, cosa que parece inevitable ya que la protagonista se encuentra determinado por fuerzas ajenas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Protagonistin und ihre Selbstwahrnehmung
- 2.1 Die Tote - Im Vergleich mit der verstorbenen Frau
- 2.2 Die Sicht des Mannes
- 2.3 Realität und Traum - Regina und der Geliebte
- 3. Analyse der Umgangsformen - Der Traum als Fluchtweg?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Selbstwahrnehmung der namenlosen Protagonistin in María Luisa Bombals "La última niebla". Ziel ist es, ihre Wahrnehmung ihrer selbst im Kontext der Erzählung zu untersuchen und den Einfluss externer Kräfte auf ihre Identität aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Frau in Bombals Werk und deren Relevanz für heutige Frauen.
- Die Selbstwahrnehmung der Protagonistin in "La última niebla"
- Der Einfluss der Außenwelt auf das Selbstbild der Frau
- Die Rolle der Frau in Bombals Werk und ihre gesellschaftliche Bedeutung
- Realität und Traum als Fluchtmechanismen
- Die Grenzen der weiblichen Selbstbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und benennt das Ziel, die Selbstwahrnehmung der Protagonistin in María Luisa Bombals "La última niebla" zu analysieren. Es wird auf die eingeschlossene Welt der Protagonistin und den Traum als einzige Freude eingegangen. Die Protagonistin wird als Spiegelbild der Frauen Bombals Zeit und als aktuell relevante Figur für Frauen weltweit dargestellt. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Außenwelt auf ihr Selbstbild und die aktuelle Relevanz des Werkes für Selbstreflexion, insbesondere für weibliche Leserinnen.
2. Die Protagonistin und ihre Selbstwahrnehmung: Dieses Kapitel analysiert die Selbstwahrnehmung der Protagonistin umfassend. Es untersucht ihren Vergleich mit einer verstorbenen Frau, die Perspektive des Mannes in ihrem Leben und den Kontrast zwischen Realität und Traum, insbesondere in Bezug auf die Figuren Regina und den Geliebten. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Facetten ihrer Selbstwahrnehmung und wie diese durch die Interaktion mit ihrer Umgebung geformt wird. Die Analyse berücksichtigt die Darstellung der Protagonistin durch verschiedene Perspektiven und analysiert den Einfluss der sozialen Normen und Erwartungen auf ihre Identität.
3. Analyse der Umgangsformen - Der Traum als Fluchtweg?: Dieses Kapitel untersucht die Interaktionen der Protagonistin mit ihrer Umwelt und analysiert, inwieweit der Traum als Fluchtmechanismus vor der Realität dient. Es wird die Frage behandelt, ob und wie die Umgangsformen der Protagonistin mit ihrer Umgebung ihre Selbstwahrnehmung beeinflussen und ob der Traum ein Mittel zur Bewältigung der Herausforderungen des realen Lebens ist. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie die Protagonistin mit den Konflikten und Schwierigkeiten in ihrem Leben umgeht und inwieweit der Traum als ein Ort der Befreiung und Selbstfindung dient.
Schlüsselwörter
La última niebla, María Luisa Bombal, Selbstwahrnehmung, weibliche Rolle, Traum, Realität, gesellschaftlicher Einfluss, Selbstreflexion.
Häufig gestellte Fragen zu "La última niebla" von María Luisa Bombal
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Selbstwahrnehmung der namenlosen Protagonistin in María Luisa Bombals "La última niebla". Sie untersucht, wie die Protagonistin sich selbst sieht, wie die Außenwelt ihr Selbstbild beeinflusst und welche Rolle die Frau in Bombals Werk spielt. Die Arbeit betrachtet auch den Traum als möglichen Fluchtmechanismus vor der Realität.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Selbstwahrnehmung der Protagonistin, der Einfluss der Außenwelt auf ihr Selbstbild, die Rolle der Frau in Bombals Werk und deren gesellschaftliche Bedeutung, Realität und Traum als Fluchtmechanismen, und die Grenzen der weiblichen Selbstbestimmung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Selbstwahrnehmung der Protagonistin (inkl. Vergleich mit einer Verstorbenen, der Perspektive des Mannes und dem Kontrast zwischen Realität und Traum), ein Kapitel zur Analyse der Umgangsformen und der Rolle des Traums als Fluchtweg, und ein Fazit.
Wie wird die Selbstwahrnehmung der Protagonistin analysiert?
Die Analyse der Selbstwahrnehmung betrachtet verschiedene Perspektiven: den Vergleich der Protagonistin mit einer verstorbenen Frau, die Sicht des Mannes in ihrem Leben und den Gegensatz zwischen Realität und Traum (insbesondere im Kontext der Figuren Regina und des Geliebten). Es wird untersucht, wie soziale Normen und Erwartungen ihre Identität prägen.
Welche Rolle spielt der Traum in der Analyse?
Der Traum wird als möglicher Fluchtmechanismus vor den Herausforderungen der Realität untersucht. Die Analyse beleuchtet, ob und wie der Traum der Protagonistin zur Bewältigung von Konflikten und zur Selbstfindung dient.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Der HTML-Auszug enthält kein explizites Fazit. Das Fazit würde die Ergebnisse der Kapitelzusammenfassungen zusammenfassen und die Bedeutung der Analyse für das Verständnis von Bombals Werk und der weiblichen Selbstwahrnehmung darlegen.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: La última niebla, María Luisa Bombal, Selbstwahrnehmung, weibliche Rolle, Traum, Realität, gesellschaftlicher Einfluss, Selbstreflexion.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Literaturwissenschaft, insbesondere der spanischen Literatur, sowie für alle, die sich für die Werke von María Luisa Bombal, die Rolle der Frau in der Literatur und die Thematik der Selbstwahrnehmung interessieren. Sie bietet auch aktuelle Relevanz für Selbstreflexion, insbesondere für weibliche Leserinnen.
- Arbeit zitieren
- Maike Egidi (Autor:in), 2017, Die Selbstwahrnehmung der Protagonistin in "La última niebla" von María Luisa Bombal, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591400