Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Das Fragile X-Syndrom - Einblicke in verschieden Aspekte eines genetischen Syndroms

Titel: Das Fragile X-Syndrom - Einblicke in verschieden Aspekte eines genetischen Syndroms

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 50 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Boris Mueller (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit der Thematik des Fragilen-X-Syndroms befassen. Aufgrund der umfassenden Thematik musste ich mich in der Arbeit auf einzelne ausgewählte Aspekte konzentrieren. Wie ein Blick auf den Untertitel der Arbeit verdeutlicht, werden lediglich Einblicke in die einzelnen Bereiche gewährt. Eine detaillierte Ausarbeitung war aufgrund der begrenzten Seitenzahl nicht möglich. Ein Anspruch auf Vollständigkeit bezüglich der einzelnen Bereiche erhebt diese Arbeit also nicht. Ziel der Arbeit war es, einen Überblick über verschiedenste Aspekte, wie Genetik, Historie, Prävalenz, Medizin und Pädagogik des Fragilen X-Syndroms zu geben. Hierzu soll in Kapitel 1 zuerst ein allgemeiner Einblick in das Begriffsfeld genetischer Syndrome an sich, sowie deren Genese geliefert werden. Kapitel 2 setzt sich im Folgenden mit den spezifischen Aspekten des Fragilen-X-Syndroms. Eine erste Hinführung zur Thematik Fragiles-X-Syndrom soll hierbei über die historische Erstbeschreibung erfolgen. Im Weiteren finden sich Angaben zur Prävalenz, Vererbung und genetischen Diagnose des Fragilen-X-Syndroms. Im Anschluss daran folgen Informationen über die verschiedenen Symptome des Fragilen-X-Syndroms, sowie eine Beschreibung von Screeningverfahren zur Identifikation des Syndroms. Das daran anschließende Kapitel 3 beschäftigt sich mit medizinischen und pädagogisch-therapeutischen Interventionsmöglichkeiten bei Personen mit Fragilem-X-Syndrom. Im abschließenden persönlichen Fazit erfolgen eine kurze Reflexion bezüglich der angefertigten Arbeit und eine Zusammenfassung der Erkenntnisse, welche durch diese Arbeit erworben werden konnten. Abschließend bleibt zu erwähnen, dass sich in der Arbeit aufgezeigte Aspekte zumeist auf Kinder mit Fragilem-X-Syndrom beziehen. Dies liegt vor allem darin begründet, dass die vorliegende Arbeit im Rahmen eines Lehramtsstudiums der Geistigbehindertenpädagogik angefertigt wurde. Viele der erwähnten Aspekte lassen sich jedoch auch auf Erwachsene mit Fragilem-X-Syndrom übertragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Genetische Syndrome als Ursache geistiger Behinderung
    • Einführung in die Genetik
    • Definition und Genese genetischer Syndrome
  • Das Fragile-X-Syndrom
    • Historischer Überblick
    • Zur Prävalenz des Fragilen-X-Syndroms
    • Erbgang des Fragilen-X-Syndroms
      • Der X-chromosomale rezessive Vererbungsmodus
      • Der besondere Erbgang des Fragilen-X-Syndroms
      • Molekulargenetische Aspekte des Fragilen-X-Syndroms
    • Genetische Diagnoseverfahren zur Feststellung des Fragilen-X-Syndroms
    • Symptome des Fragilen-X-Syndroms
      • Äußeres Erscheinungsbild bei Personen mit Fragilem-X-Syndrom
        • Körperlicher Phänotyp bei männlichen Betroffenen
        • Körperlicher Phänotyp bei weiblichen Betroffenen
      • Kognitive Entwicklung
        • Kognitive Charakteristika bei männlichen Betroffenen
        • Kognitive Charakteristika bei weiblichen Betroffenen
      • Sprachliche Entwicklung
      • Sozial-adaptive Fähigkeiten
      • Wahrnehmung
        • Sensorische Integration
        • Störungen der sensorischen Integration bei Menschen mit Fragilem-X-Syndrom
      • Motorik
      • Verhaltensmuster
    • Identifikation des Fragilen-X-Syndroms anhand von Screeningverfahren
  • Medizinische Interventionen und therapeutisch-pädagogische Förderungsmöglichkeiten bei Menschen mit Fragilem-X-Syndrom
    • Medizinische Maßnahmen
      • Medikamentöse/medizinische Therapieunterstützung
      • Gentherapie
    • Therapeutisch-pädagogische Maßnahmen
      • Frühförderung
      • Sprachtherapie
      • Montessori-Therapie
      • Sensorische Integrations-Therapie
      • Pädagogische Interventionen und Gestaltung des Schultages
        • Pädagogische Interventionen bei Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität
        • Gestaltung des Schultags bei Kindern mit Fragilem-X-Syndrom
          • Gestaltung der schulischen Umgebung
          • Lehrmethoden
  • Persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das Fragile-X-Syndrom zu geben, wobei aufgrund des Umfangs des Themas einzelne Aspekte im Fokus stehen. Es werden Einblicke in die Genetik, die Historie, die Prävalenz, medizinische und pädagogische Aspekte des Syndroms gewährt.

  • Genetische Grundlagen des Fragilen-X-Syndroms
  • Symptome und phänotypische Ausprägungen des Fragilen-X-Syndroms
  • Diagnostik und Identifizierung des Fragilen-X-Syndroms
  • Medizinische Interventionsmöglichkeiten
  • Therapeutisch-pädagogische Förderansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit ausgewählten Aspekten des Fragilen-X-Syndroms, bietet aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ziel ist ein Überblick über Genetik, Historie, Prävalenz, Medizin und Pädagogik des Syndroms. Die Fokussierung auf Kinder mit Fragilem-X-Syndrom ist dem Kontext des Lehramtsstudiums geschuldet.

Genetische Syndrome als Ursache geistiger Behinderung: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in genetische Syndrome als Ursache geistiger Behinderung. Es werden verschiedene Syndrome genannt und die Heterogenität der Ausprägungen herausgestellt. Die Bedeutung individueller Förderansätze wird betont, wobei das Fragile-X-Syndrom als Beispiel dient.

Das Fragile-X-Syndrom: Dieses Kapitel widmet sich dem Fragilen-X-Syndrom. Es beginnt mit einem historischen Überblick, behandelt die Prävalenz, den Erbgang (inklusive molekulargenetischer Aspekte) und die genetische Diagnostik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Symptomen, beginnend mit dem äußeren Erscheinungsbild und gefolgt von kognitiven, sprachlichen, sozial-adaptiven, sensorischen und motorischen Aspekten sowie den Verhaltensmustern. Schließlich werden Screeningverfahren zur Identifizierung des Syndroms beschrieben.

Medizinische Interventionen und therapeutisch-pädagogische Förderungsmöglichkeiten bei Menschen mit Fragilem-X-Syndrom: Dieses Kapitel behandelt medizinische und therapeutisch-pädagogische Interventionen. Es werden medizinische Maßnahmen wie medikamentöse Therapien und Gentherapie angesprochen. Der Fokus liegt auf therapeutisch-pädagogischen Maßnahmen wie Frühförderung, Sprachtherapie, Montessori-Therapie, sensorischer Integrationstherapie und pädagogischen Interventionen im schulischen Kontext, einschließlich der Gestaltung der schulischen Umgebung und der Auswahl geeigneter Lehrmethoden.

Schlüsselwörter

Fragiles-X-Syndrom, geistige Behinderung, genetische Syndrome, Genese, Prävalenz, Erbgang, Symptome, Diagnostik, Interventionen, Therapie, Pädagogik, Frühförderung, Sprachtherapie, sensorische Integration, schulische Gestaltung, Lehrmethoden.

Häufig gestellte Fragen zum Fragilen-X-Syndrom

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Fragile-X-Syndrom. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf genetischen, medizinischen und pädagogischen Aspekten des Syndroms, insbesondere im Hinblick auf Kinder und Jugendliche.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: die genetischen Grundlagen des Fragilen-X-Syndroms, die Symptome und phänotypischen Ausprägungen, die Diagnostik und Identifizierung, medizinische Interventionsmöglichkeiten sowie therapeutisch-pädagogische Förderansätze. Es gibt einen historischen Überblick und Informationen zur Prävalenz des Syndroms. Die Kapitel gehen detailliert auf die verschiedenen Symptome ein (körperliche Erscheinung, kognitive, sprachliche und sozial-adaptive Fähigkeiten, Wahrnehmung, Motorik und Verhaltensmuster) und beschreiben verschiedene therapeutische und pädagogische Fördermaßnahmen (Frühförderung, Sprachtherapie, Montessori-Therapie, sensorische Integrationstherapie, Gestaltung des Schultages und Lehrmethoden).

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Genetische Syndrome als Ursache geistiger Behinderung, Das Fragile-X-Syndrom, Medizinische Interventionen und therapeutisch-pädagogische Förderungsmöglichkeiten bei Menschen mit Fragilem-X-Syndrom und Persönliches Fazit. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten des Fragilen-X-Syndroms.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Ziel des Dokuments ist es, einen umfassenden, wenn auch nicht vollständig erschöpfenden, Überblick über das Fragile-X-Syndrom zu geben. Es sollen Einblicke in die Genetik, Historie, Prävalenz, medizinischen und pädagogischen Aspekte des Syndroms gewährt werden, mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse von Kindern mit Fragilem-X-Syndrom im Kontext des Lehramtsstudiums.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Fragiles-X-Syndrom, geistige Behinderung, genetische Syndrome, Genese, Prävalenz, Erbgang, Symptome, Diagnostik, Interventionen, Therapie, Pädagogik, Frühförderung, Sprachtherapie, sensorische Integration, schulische Gestaltung, Lehrmethoden.

Welche Arten von Interventionen werden im Dokument beschrieben?

Das Dokument beschreibt sowohl medizinische Interventionen (medikamentöse Therapien und Gentherapie) als auch therapeutisch-pädagogische Förderansätze. Zu den letzteren gehören Frühförderung, Sprachtherapie, Montessori-Therapie, sensorische Integrationstherapie und pädagogische Interventionen im schulischen Kontext (Gestaltung der schulischen Umgebung und Auswahl geeigneter Lehrmethoden).

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument richtet sich an Personen, die sich umfassend über das Fragile-X-Syndrom informieren möchten, insbesondere im Kontext von Pädagogik und Lehramt. Es ist hilfreich für Studierende, Lehrer und alle, die mit betroffenen Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Fragile X-Syndrom - Einblicke in verschieden Aspekte eines genetischen Syndroms
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg  (Fäkultät für Sonderpädagogik)
Note
1,0
Autor
Boris Mueller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
50
Katalognummer
V59188
ISBN (eBook)
9783638531917
ISBN (Buch)
9783656786788
Sprache
Deutsch
Schlagworte
X-Syndrom Einblicke Aspekte Syndroms
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Boris Mueller (Autor:in), 2006, Das Fragile X-Syndrom - Einblicke in verschieden Aspekte eines genetischen Syndroms, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59188
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum