Aktuelle Diskussionen im Umweltbereich beschäftigen sich immer wieder mit der Frage, wie Staaten regulieren können, um der Probleme der Zukunft Herr zu werden. Dabei geht es darum, Lösungen zur Vermeidung von Umweltschäden zu konzipieren.
Die Schwierigkeit, die sich in dieser Diskussion immer wieder zeigt, ist die Frage nach den zu erreichenden Zielen. Wie können die Staaten politische Entscheidungen für bestimmte Instrumente bzw. Maßnahmen treffen, welche zur Erreichung dieser Ziele geeignet sind? Oftmals sieht sich die Wirtschaft beziehungsweise die Industrie mit Verpflichtungen konfrontiert, die durch politische Vorgaben bedingt sind, welche sich wiederum aus nationalen politischen Programmen oder internationalen Abkommen ergeben.
In dieser Arbeit soll die staatliche Steuerungsform Japans mit der Steuerungsform der Europäischen Union (im Folgendem: EU) verglichen werden. Dies ist deshalb interessant, weil es in Japan eine besondere Form der Steuerung gibt: Das Prinzip der „Administrativen Lenkung“.
Zunächst wird ein kurzer geschichtlicher Abriss der Entwicklung der internationalen Klimapolitik gegeben und dann die staatliche Regulierungsform der EU im Bereich der Umweltpolitik am Beispiel des Klimaschutzes vorgestellt, um danach den Weg von der EU über Japan bis zu ihrer jetzigen Stellung zu verfolgen.
Der Schwerpunkt des Vergleichs liegt auf den innovativen Maßnahmen und Steuerungsformen in der Klimapolitik seitens der EU und Japans. Dabei wird näher auf die japanische Umweltpolitik eingegangen, als auf die europäische, weil die japanische Umweltpolitik noch recht unbekannt ist und erst einer umfangreichen Darstellung bedarf.
Im Fazit soll die Frage beantwortet werden, ob die EU und Japan im Bereich der Umweltpolitik miteinander kooperieren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Hintergründe der Internationalen Klimapolitik
- 3. Steuerungsform
- 3.1. Veränderung der umweltpolitischen Steuerungsform in der EU
- 3.2. Steuerungsformen in der EU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht die staatliche Steuerungsform Japans mit der Steuerungsform der Europäischen Union (EU) im Bereich des Klimaschutzes. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Maßnahmen und Steuerungsformen in der Klimapolitik beider Regionen. Besonderes Augenmerk wird auf die japanische Umweltpolitik gelegt, da diese noch relativ unbekannt ist und einer umfassenden Darstellung bedarf.
- Entwicklung der internationalen Klimapolitik
- Vergleich der Steuerungsformen in der EU und Japan
- Analyse der japanischen Umweltpolitik
- Bewertung der Kooperationspotenziale zwischen EU und Japan im Bereich der Umweltpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Arbeit behandelt die Problematik der staatlichen Regulierung im Umweltbereich und stellt die Frage nach den geeigneten Instrumenten zur Lösung zukünftiger Umweltprobleme. Im Zentrum steht der Vergleich der Steuerungsformen in Japan und der EU, insbesondere am Beispiel des Klimaschutzes.
2. Historische Hintergründe der Internationalen Klimapolitik
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der internationalen Klimapolitik seit den 1990er Jahren. Dabei werden die Anfänge der Klimarahmenkonvention und die Bedeutung des Kyoto-Protokolls als Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erläutert.
3. Steuerungsform
3.1. Veränderung der umweltpolitischen Steuerungsform in der EU
Dieses Kapitel untersucht die Veränderung der umweltpolitischen Steuerungsform in der EU. Von einer interventionistischen „Command und Control“-Form in den 1970er Jahren hin zu einer kontextorientierten Steuerungsform, die mehr Raum für die Mitwirkung von privaten Akteuren bietet.
3.2. Steuerungsformen in der EU
In diesem Kapitel werden verschiedene Steuerungsformen der europäischen Umweltpolitik vorgestellt, wie Interventionistische Regulierung, Regulierte Selbstregulierung, Koregulierung und Private Selbstregulierung.
Schlüsselwörter
Klimapolitik, Umweltpolitik, Steuerungsformen, Japan, Europäische Union, EU, Kyoto-Protokoll, Treibhausgasemissionen, Command und Control, Regulierung, Selbstregulierung, Kooperation, internationale Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Yumi Oshima (Author), 2004, Steuerungsformen in Japan und der Europäischen Union im Vergleich am Beispiel des Klimaschutzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59196